Arbeiten zur Rheinischen Landeskunde: Suche
Anzeige der Dokumente 1-10 von 68
Die Bedeutung räumlicher Parameter für die Ausbauplanung leitungsgebundener Energieträger im Rahmen von kommunalen Versorgungskonzepten, dargestellt am Beispiel der Stadt Bonn
(1987)
Die Energieversorgung rückte im letzten Jahrzehnt in den Mittelpunkt des politischen und öffentlichen Interesses. Dies ist eine Folge der Energiekrisen in den Jahren 1973 und 1979 mit ihren sprunghaft steigenden Preisen. ...
Der Einzelhandel und die Einkaufsgewohnheiten der Bevölkerung in einer niederrheinischen Gemeinde: Fallstudie Weeze ; (Ergebnisse kulturgeographischer Geländepraktika 1971-1973)
(1975)
Die vorliegende Studie beruht auf Untersuchungen, die in den Jahren 1971 bis 1973 während mehrerer kulturgeographischer Geländepraktika in Weeze (Kreis Geldern/Niederrhein) angestellt wurden. Wichtigster Bestandteil ist ...
Die Agrarlandschaft der Wittlicher Senke und ihrer Nachbargebiete
(1957)
Die vorliegende Arbeit von Herrn Dr. Ballensief en hat sich das Studium der Agrarlandlandschaft der Wittlicher Senke und ihrer Randlandschaften, ihrer historischen Entwicklung und ihrer gegenwärtigen Struktur zum Ziele ...
Die Terrassenlandschaft der mittleren Mosel als Beitrag zur Quartärgeschichte
(1954)
In den Veröffentlichungen über das Mäanderproblem wird die Mittelmosel häufig als charakteristisches Beispiel hervorgehoben. Aber gerade diese Arbeiten lassen erkennen, wie groß die Lücken in der Kenntnis der Talentwicklung ...
Die Zuckerindustrie der linksrheinischen Bördenlandschaft
(1955)
Bei der vorliegenden Arbeit war die Aufgabe gestellt, die Zuckerindustrie in der niederrheinischen Bucht einer wirtschaftsgeograpbischen Strukturanalyse zu unterziehen, vor allem auch kartographisch, um die fabrikmäßige ...
Wasserhaushalt und Wasserwirtschaft im Gebiete der Erftquellflüsse (Nordeifel)
(1953)
In dieser Arbeit habe ich neben der hydrographischen Darstellung die Gesamtheit der Faktoren in ihrer Beziehung zum Wasserhaushalt, insbesondere den Einfluss des geologischen Baues auf die Abflussbilanz, zum Ausdruck zu ...
Das Bonner Stadtklima
(1954)
Als im Jahre 1949 Bonn zur Bundeshauptstadt erhoben wurde, war hier eine sehr starke Bautätigkeit zu erwarten. Nun hatten Bonner Bürger schon immer über eigenartige ungünstige und nicht recht zu fassende Seiten des Klimas ...
Die Textilindustrie des deutsch-niederländischen Grenzgebietes in ihrer wirtschaftsgeographischen Verflechtung
(1952)
Die vorliegende Arbeit will versuchen, einen Überblick über die wirtschaftsgeographische Verflechtung der Textilindustrie des deutsch-niederländischen Grenzgebietes zu geben. Diese Verflechtungen bestehen sowohl
zwischen ...
Die Basaltindustrie zwischen Rhein, Sieg und Wied: Ein wirtschaftsgeographischer Versuch
(1953)
Die Untersuchung der Basaltindustrie zwischen Rhein, Wied und Sieg ist der Versuch, einen rheinischen Wirtschaftsraum in seinen geographischen Zusammenhängen zu erfassen und darzustellen. Die Erhebungen wurden im Wesentlichen ...
Sozialräumliche Entwicklung des Siegerlandes seit der Mitte des 19. Jahrhunderts: Sozialgeographische Untersuchungen unter besonderer Berücksichtigung der Veränderungen sozialer Kommunikationsnetze (Heiratsverflechtungen)
(1977)
Die vorliegende Dissertation sucht - anhand von Heiratsverflechtungen - die historischen und sozialen Wurzeln räumlichen Verhaltens sowie dessen Veränderlichkeit und Konsistenz seit dem Beginn der "modernen" Industrialisierung ...