Katholisch-Theologische Fakultät: Suche
Anzeige der Dokumente 1-10 von 98
Eheschließung als Bund: Genese und Exegese der Ehelehre der Konzilskonstitution "Gaudium et spes" in kanonistischer Auswertung
(1989)
Die Arbeit beschäftigt sich in kanonistischer Perspektive mit der Erneuerung und Vertiefung des katholischen Wesensverständnisses der Ehe, zu der das II. Vatikanische Konzil mit dem fundamentalen Wechsel von der Vertrags- ...
Wirksame Wirklichkeit Auferstehungsglaube: signifikante Gegenwart – kreativer Ursprung – relevante Glaubwürdigkeit
(2018)
Der Beitrag widmet sich der Frage wie der christliche Auferstehungsglaube im gegenwärtigen gesellschaftlichen und kulturellen Diskurs rational glaubwürdig vertreten und kommuniziert werden kann. In diesem Zusammenhang wird ...
Kontingenz und Freiheit: Ein Plädoyer für plurale und komplementäre Denkformen in der Fundamentaltheologie
(2019)
Im aktuellen Ringen um eine zeitgenössische Fundamentaltheologie, der
der postmodernen Lebenswelt entspricht, wird die Frage nach angemessenen
Denkformen der Theologie in der
Ambivalenz von Kontingenz und Freiheit verhandelt.
Endgericht als Verunsicherung: oder: Von der Gewissheit, dass die letzte Entscheidung nicht in menschlicher Hand liegt
(2011)
Meist übersehene Aspekte der Endgerichtsrede in Mt 25 sowie einiger Stellen in den Paulusbriefen werden herausgestellt: die Kriterien der Letztentscheidung, die – im narrativen Darstellung von Mt 25 – die allzu Sicheren ...
Evangelium contra Evangelium: Das Markusevangelium und der Aufstieg der Flavier
(2003)
In diesem Beitrag werden Brückenpfeiler für eine zeitgenössisch-politische Lektüre des Markusevangelium gesetzt: Ausgehend von den immanenten Textstrukturen werden Assoziationen freigelegt, wie sie sich ca. 70 n.Chr. im ...
Die Rechtfertigungslehre des Paulus in soziologisch-sozialgeschichtlicher Perspektive
(2009)
Die sogenannte „New Perspective on Paul“ versucht, den ursprünglichen Sinn der Rechtfertigungslehre des Paulus freizulegen: als Rechtfertigung der Grenzüberschreitung zu den Heiden und damit des niederschwelligen Angebotes, ...
Jeder Ausleger hat seine blinden Flecken
(2007)
Das Jesusbild des jetzt emeritierten Papstes Josef Ratzinger wird auf dessen autobiographische Spiegelungen hinterfragt – und damit zugleich Ratzingers Behauptung, in seinem Jesusbuch den „wahren“ Jesus zu präsentieren.
Wie ein Papst die Bibel liest: Beobachtungen eines Neutestamentlers zu Amoris Laetitia
(2016)
Analyse der Bibel-Lesepraxis von Papst Franziskus, wie sie aus dem Dokument Amoris Laetitia hervorgeht.
Neutestamentliche Ethik zwischen weisheitlichen Alltagsratschlägen und sozialethischen Visionen
(2005)
Wie ist das Gebot der Feindesliebe eigentlich gemeint? Was könnte der historische Jesus darunter verstanden haben und wie wird es von den urchristlichen Theologen rezipiert? An einem ganz konkreten Punkt kann urchristliche ...
Feindesliebe – ein Ratschlag zum Überleben?: Sozial- und Reliogionsgeschichtliche Überlegungen zu Mt 5,38–47 par Lk 6,27–35
(2000)
Die wohl härteste Forderung des Christentums, die Feindesliebe, wird von ihren Ursprungssituationen her beleuchtet: als paradoxe Intervention in lebensbedrohlichen Situationen. Diese konstruktiv-weisheitliche Linie wird ...