Mann, Marcel: Einfluss der Cyclin-abhängigen Kinase 5 auf die Expression des Programmed Cell Death Ligand 1 in murinen Pankreaskarzinomen im Vergleich verschiedener Analysemethoden. - Bonn, 2023. - Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Online-Ausgabe in bonndoc: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-70244
@phdthesis{handle:20.500.11811/10720,
urn: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-70244,
author = {{Marcel Mann}},
title = {Einfluss der Cyclin-abhängigen Kinase 5 auf die Expression des Programmed Cell Death Ligand 1 in murinen Pankreaskarzinomen im Vergleich verschiedener Analysemethoden},
school = {Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn},
year = 2023,
month = mar,

note = {Einleitung: Programmed Cell Death Ligand 1 (PD-L1) ist ein immuninhibitorisches Molekül, das für gewöhnlich von bestimmten Immunzellen oder dendritischen Zellen exprimiert wird. Auch verschiedene Tumoren exprimieren PD-L1, wodurch sie die antitumorale Immunabwehr unterwandern. Cyclin-abhängige Kinase 5 (CDK5) bildet eine atypische Cyclin-abhängige Kinase mit wichtigen Funktionen in Zellmigration und neuronaler Entwicklung. Dorand et al. (2016) wiesen eine CDK5-abhängige IFN-γ-vermittelte PD-L1-Hochregulation im Medulloblastom-Mausmodell nach. Dieser Mechanismus ist offenbar nicht Medulloblastom-spezifisch, da auch andere Tumoren und Zelltypen eine positive Korrelation von CDK5- und PD-L1-Expression zeigten.
Methoden: Zur Evaluation von CDK5- und PD-L1-Expression kultivierten wir 7 verschiedene humane Zelllinien pankreatischer duktaler Adenokarzinome (PDAC) und generierten transgene Mauslinien der Genotypen LSL-KrasG12D; LSL-Trp53R172H; PDX1-Cre (KPC, CDK5 WT; n=18) sowie LSL-KrasG12D; LSL-Trp53R172H; PDX1-Cre; CDK5flox/flox (KPCC, CDK5 fl/fl; n=22), welche PDACs entwickelten. Mittels Western Blot erfolgte die Expressionsanalyse von CDK5 und PD-L1 in den PDAC-Zelllinien. Zur Analyse von CDK5- und PD-L1-Expression in vivo entnahmen wir das Pankreas der Mäuse und nutzten DAB-basierte Immunhistochemie zur Färbung der Präparate. In den Präparaten suchten wir die Bereiche mit der stärksten sowie schwächsten PD-L1-Intensität sowie 4 weitere zufällige Bereiche auf. Danach suchten wir die exakt korrespondierenden Regionen in den CDK5-Färbungen auf.
Ergebnisse: Es zeigten sich statistisch signifikante Expressionsunterschiede zwischen den Mauspopulationen (KPC und KPCC) für CDK5 sowie für PD-L1 in der Immunhistochemie. Eine gesteigerte CDK5-Expression in der KPC-Mauspopulation (CDK5 WT) (84,40% vs. 13,07%, p<0,0001) war assoziiert mit höherer PD-L1-Expression verglichen mit der KPCC-Mauspopulation (CDK5 fl/fl) (83,56% vs. 51,96%, p<0,0001). Neben des höheren Prozentsatzes positiver Zellen für CDK5 und PD-L1 in der KPC-Gruppe zeigte sich zugleich auch eine stärkere Färbeintensität für beide Moleküle in dieser Gruppe. Desweiteren zeigte auch eine Expressionsanalyse mit dem Programm IHC Profiler statistisch signifikante Unterschiede zwischen beiden Gruppen.
Diskussion: Die vorliegenden Daten stützen die Annahme, dass auch in PDACs eine höhere CDK5-Expression mit einer höheren und stärkeren Expression von PD-L1 einhergeht. Folglich kommen gegen PD-L1 bzw. dessen Rezeptor Programmed Cell Death Protein 1 (PD1) gerichtete Inhibitoren ebenso wie Inhibitoren des CDK5-Signalweges beim PDAC im Kontext einer Immuncheckpointtherapie als potentielle Therapeutika in Betracht.},

url = {https://hdl.handle.net/20.500.11811/10720}
}

Die folgenden Nutzungsbestimmungen sind mit dieser Ressource verbunden:

Namensnennung 4.0 International