Zur Kurzanzeige

Neuroanatomie und Funktionsmorphologie Peripherer Rezeptorneurone mit Direkten Projektionen in das Protocerebrum des Insektengehirns

dc.contributor.advisorSchmitz, Helmut
dc.contributor.authorHinz, Marcel
dc.date.accessioned2023-04-20T13:59:33Z
dc.date.available2023-04-20T13:59:33Z
dc.date.issued20.04.2023
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/10780
dc.description.abstractZur Wahrnehmung unterschiedlicher thermischer Reize hat sich bei Insekten eine Reihe von Thermorezeptoren entwickelt. Der pyrophile („feuerliebend“) „Australische Feuerkäfer“ (Merimna atrata) besitzt paarige Infrarot-(IR)-Organe die sich ventrolateral am zweiten und dritten Abdominalsegment befinden. Auf einer frischen Brandfläche eingetroffen, dienen sie als „Frühwarnsysteme“ zur Vermeidung einer Landung auf unsichtbaren heißen Stellen („Hotspots“). Die IR-Organe bestehen aus einem rundlichen Absorptionsbereich, dessen dünne Kutikula von einem thermosensitiven multipolaren Neuron (MN) und einem kleinen Chordotonalorgan innerviert wird. Charakteristisch für das MN ist die aus zahlreichen, mit Mitochondrien gefüllten Dendriten bestehende terminale Dendriten Masse (TDM). Dieses galt über ein Jahrzehnt bei Insekten als einzigartig. Morphologisch ähnliche MNs wurden jedoch 2013 im Inneren der Beine von Heuschrecken gefunden. Diese MNs weisen zudem außergewöhnliche zentrale Projektionen in das sogenannte „superficial ventral inferior protocerebrum“ (SVIP) auf. Aufgrund vergleichbarer zentraler Projektionen aus den Antennen und Maxillarpalpen von Heuschrecken und einigen anderen Insekten wurden auch in diesen Kopfanhängen solche MNs vermutet; konnten bisher aber nicht nachgewiesen werden. Über die zentralen Projektionen des sensorischen Komplexes der IR-Organe von M. atrata war bisher jedoch nichts bekannt. In der vorliegenden Arbeit konnte gezeigt werden, dass mit hoher Wahrscheinlichkeit das MN aus dem IR-Organ von M. atrata mit seiner primären Afferenz ebenfalls bis in das Protocerebrum (PC) projiziert. Ein solcher Verlauf eines abdominalen Rezeptors direkt in das PC wurde bisher nicht beschrieben. Bei der Region handelt es sich vermutlich nicht um ein Areal, welches dem SVIP der Heuschrecken direkt entspricht. Zur Darstellung der in den Antennen und Maxillarpalpen von Locusta migratoria gelegenen Somata der Neurone, die direkt in das SVIP projizieren, wurde ein geeignetes Präparationsverfahren entwickelt. Die nun möglichen retrograden Färbungen zeigten in Verbindung mit den morphologischen Befunden, dass es sich bei den angefärbten Neuronen um einzelne Skolopidien handelt, die in den äußerst distalen Bereichen der Antennen und Maxillarpalpen angeordnet sind. Die Somata liegen in den zugehörigen Nerven. Der Dendrit zieht großteils frei durch das Haemocoel und ist distal über die Kappenzelle mit der Hypodermis der Antennenspitze, bzw. dem Sinneszellkomplex der Maxillarpalpusspitze verbunden. Die Antennen von M. atrata und der zu Vergleichszwecken untersuchten Schwarzkäferart Zophobas morio weisen ebenfalls direkte Projektionen in das PC – jedoch vermutlich nicht in eine dem SVIP der Heuschrecken direkt entsprechende Region – auf. In dieser Arbeit wird das gesamte bisherige Wissen über MNs mit TDM und Projektionen primärer Sinneszellen in das PC von Insekten dargestellt und die hier gewonnenen neuen Ergebnisse werden vor diesem Hintergrund diskutiert.de
dc.language.isodeu
dc.rightsNamensnennung 4.0 International
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
dc.subjectInsekten
dc.subjectMerimna atrata
dc.subjectLocusta migratoria
dc.subjectInfrarotorgan
dc.subjectMultipolares Neuron
dc.subjectZentrale Projektionen
dc.subjectAntenne
dc.subjectSkolopidium
dc.subjectInsects
dc.subjectInfrared organ
dc.subjectMultipolar Neuron
dc.subjectCentral projection
dc.subjectAntenna
dc.subjectScolopidium
dc.subject.ddc500 Naturwissenschaften
dc.subject.ddc570 Biowissenschaften, Biologie
dc.subject.ddc590 Tiere (Zoologie)
dc.titleNeuroanatomie und Funktionsmorphologie Peripherer Rezeptorneurone mit Direkten Projektionen in das Protocerebrum des Insektengehirns
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-70556
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID7055
ulbbnediss.date.accepted28.03.2023
ulbbnediss.instituteMathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät : Fachgruppe Biologie / Institut für Zoologie (IZ)
ulbbnediss.fakultaetMathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
dc.contributor.coRefereevon der Emde, Gerhard
ulbbnediss.contributor.gnd1329354753


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Die folgenden Nutzungsbestimmungen sind mit dieser Ressource verbunden:

Namensnennung 4.0 International