Zur Kurzanzeige

Assessing emerging technologies for sustainability transitions
An analysis from a technology, company and ecosystem perspective

dc.contributor.advisorBröring, Stefanie
dc.contributor.authorBlock, Carolin
dc.date.accessioned2023-06-29T09:29:37Z
dc.date.available2024-06-01T22:00:20Z
dc.date.issued29.06.2023
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/10914
dc.description.abstractUnderstanding the role of technological innovations has always been a central concern of strategic management research. Specifically, to address the current challenges of the 21st century, such as climate change or environmental degradation, new technologies, in particular sustainability-oriented technologies (SOTs), are emerging. However, in the case of emerging SOTs that are often interdisciplinary, potentially induce systemic changes and are in strong competition with prevailing, less sustainable technologies, technology assessment and technology commercialization are challenging. As industry plays an important role in identifying and evaluating emerging SOTs, it is important to better understand industry stakeholders’ perceptions and to support them in driving sustainability transitions with the help of technological innovations. Thus, this thesis is motivated by the main goal to foster the transfer of emerging SOTs from science to industry to eventually contribute to the transition of current business towards greater ecological sustainability. In order to achieve this objective and given that technology assessment requires different perspectives, this dissertation conducts three empirical studies focusing the a) technology, b) company, and c) ecosystem perspective.
The thesis contributes to sustainability transition literature by providing, first, a conceptual framework for relevant selection criteria of SOTs from a value chain spanning perspective, second, areas of coherence vs. noncoherence in technology evaluation across different value chain actors and third, evidence that competitive advantages within business ecosystems rely on a company’s ability to connect to other actors and to complement own resources, while eventually contributing to an overall ecosystem value proposition. Results show that regulatory certainty and planning security regarding the economic viability of the technology, independent of subsidies and, in the event of changing regulations are important aspects to be considered regarding the regulatory framework of SOTs. In addition, results allow for stakeholder targeted support initiatives to facilitate the technology transfer in the context of sustainability transitions.
en
dc.description.abstractDie Rolle technologischer Innovationen zu verstehen, ist schon immer ein zentrales Anliegen der strategischen Managementforschung. Vor allem in Anbetracht der großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, wie Klimawandel und Umweltzerstörung, entstehen verschiedene nachhaltigkeits-orientierte Technologien (SOTs). Im Falle neuer SOTs, die oft interdisziplinär sind, systemische Veränderungen bewirken und in starkem Wettbewerb mit vorherrschenden, weniger nachhaltigen Technologien stehen, stellen Technologiebewertung und -vermarktung jedoch große Herausforderungen dar. Da die Industrie eine wichtige Rolle bei der Identifizierung und Bewertung neu entstehender SOTs spielt, ist es einerseits wichtig, die Wahrnehmungen von Industrieakteuren zu verstehen und andererseits sie dabei zu unterstützen, die Nachhaltigkeitstransition mit Hilfe von technologischen Innovationen voranzutreiben. Das Hauptziel dieser Arbeit ist, den Transfer von neu entstehenden SOTs von der Wissenschaft in die Industrie zu fördern, um so einen Beitrag zur Nachhaltigkeitstransition der heutigen Wirtschaft zu leisten. Um dieses Ziel zu erreichen und da Technologiebewertung verschiedene Perspektiven erfordert, werden in dieser Dissertation drei empirische Studien durchgeführt, die sich auf die a) Technologie-, b) Unternehmens- und c) Ökosystemperspektive konzentrieren.
Die Dissertation leistet einen Beitrag zur Literatur im Bereich der Nachhaltigkeitstransition, indem sie einen konzeptionellen Rahmen für Auswahlkriterien von SOTs aus einer wertschöpfungskettenübergreifenden Perspektive liefert, Bereiche der Kohärenz bzw. Nicht-Kohärenz bei der Technologiebewertung entlang der Wertschöpfungskette aufzeigt und den Nachweis erbringt, dass Wettbewerbsvorteile innerhalb von Business Ökosystemen darauf beruhen, dass sich Unternehmen mit anderen vernetzen und eigene Ressourcen ergänzen, während sie letztendlich zu einem Wertversprechen für das Ökosystem beitragen. Die Ergebnisse zeigen, dass Planungssicherheit in Bezug auf die wirtschaftliche Tragfähigkeit der SOT, unabhängig von Subventionen und sich potentiell ändernder Vorschriften, wichtige Aspekte sind, die bei regulatorischen Rahmenbedingungen berücksichtigt werden müssen. Die Arbeit liefert zudem Anhaltspunkte für Stakeholder spezifische Unterstützungsinitiativen, um den Technologietransfer im Kontext von Nachhaltigkeitstransitionen zu erleichtern.
de
dc.language.isoeng
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectnachhaltig-orientierte Technologien
dc.subjectTechnologiebewertung
dc.subjectNachhaltigkeitstransition
dc.subjectBusiness Ökosysteme
dc.subject.ddc330 Wirtschaft
dc.titleAssessing emerging technologies for sustainability transitions
dc.title.alternativeAn analysis from a technology, company and ecosystem perspective
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-71102
dc.relation.doihttps://doi.org/10.1016/j.techfore.2021.120689
dc.relation.doihttps://doi.org/10.1002/bse.3316
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID7110
ulbbnediss.date.accepted28.04.2023
ulbbnediss.instituteLandwirtschaftliche Fakultät : Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik (ILR)
ulbbnediss.fakultaetLandwirtschaftliche Fakultät
dc.contributor.coRefereeBörner, Jan
ulbbnediss.contributor.orcidhttps://orcid.org/0000-0002-0291-0556
ulbbnediss.date.embargoEndDate01.06.2024


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Die folgenden Nutzungsbestimmungen sind mit dieser Ressource verbunden:

InCopyright