Liebertz, Rebecca: Botulinumtoxininjektionen bei Betroffenen mit essentiellem Blepharospasmus und Hemispasmus facialis : Einfluss auf depressive Symptome und die Lebensqualität. - Bonn, 2023. - Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Online-Ausgabe in bonndoc: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-71511
@phdthesis{handle:20.500.11811/10932,
urn: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-71511,
author = {{Rebecca Liebertz}},
title = {Botulinumtoxininjektionen bei Betroffenen mit essentiellem Blepharospasmus und Hemispasmus facialis : Einfluss auf depressive Symptome und die Lebensqualität},
school = {Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn},
year = 2023,
month = jul,

note = {In dieser Studie wurden die lang- und kurzfristigen Effekte von Botulinumtoxininjektionen auf die Schwere der Spasmen und deren Einschränkungen im Alltag, sowie im psychosozialen Bereich bei Patienten mit essentiellem Blepharospasmus und Hemispasmus facialis untersucht. Zusätzlich wurde die Entwicklung von depressiven Symptomen bei den Betroffenen über ein mindestens einjähriges Therapieintervall mit dem Botulinumtoxin überprüft. Das Ziel war die Ermittlung der Lebensqualität bei Patienten unter Therapie mit dem Botulinumtoxin sowie gegebenenfalls bestehender Risikofaktoren für einen unzureichenden Therapieerfolg, um die Therapie mit dem Botulinumtoxin zukünftig zu optimieren.
Insgesamt wurden in einer explorativen Studie 86 Patienten mit essentiellem Blepharospasmus und 29 Patienten mit Hemispasmus facialis an der Augenuniversitätsklinik Bonn mittels der Blepharospasmus- bzw. Hemispasmus facialis Skala, welche die somatischen und funktionellen Beschwerden messen, und dem Beck-Depressions-Inventar (BDI) für depressive Symptome befragt. Zudem wurden die Patienten nach bekannten psychiatrischen Vorerkrankungen, insbesondere Depressionen, befragt.
Im kurzfristigen Vergleich, drei Wochen nach der Injektion, verbesserten sich die Spasmen bei den Blepharospasmus Patienten signifikant und die Beeinträchtigungen bei wesentlichen Alltagsfunktionen, sowie der Leidensdruck der Patienten konnte signifikant gelindert werden. Die Ergebnisse der Hemispasmus facialis Patienten zeigten ebenfalls Verbesserungen, waren jedoch nicht statistisch signifikant.
Depressive Symptome der Blepharospasmus und Hemispasmus facialis Patienten veränderten sich über einen mindestens einjährigen Behandlungszeitraum mit dem Botulinumtoxin nicht signifikant. Die Patienten litten in den Befragungen jedoch überwiegend an leichten bis moderaten depressiven Symptomen. Durch die Anamnese konnte im Vergleich zur deutschen Allgemeinbevölkerung eine ungefähr doppelt so hohe Prävalenz von Depressionen bei Patienten mit essentiellem Blepharospasmus und Hemispasmus facialis Patienten festgestellt werden.
Die Studie belegt den effektiven Nutzen der Botulinumtoxininjektionen auf die somatischen Beschwerden und die Alltagsfunktionen der Patienten im kurzfristigen Vergleich. Das Botulinumtoxin hatte jedoch keinen Einfluss auf vorliegende depressive Symptome, weshalb ein stärkerer Fokus auf die Abfrage von psychischen Begleiterkrankungen in der Diagnostik und Therapie des essentiellen Blepharospasmus und Hemispasmus facialis gelegt werden sollte.},

url = {https://hdl.handle.net/20.500.11811/10932}
}

Die folgenden Nutzungsbestimmungen sind mit dieser Ressource verbunden:

InCopyright