Show simple item record

Kardiovaskuläres Risiko und myokardiale Schädigung im Rahmen akuter Exazerbationen der chronisch obstruktiven Atemwegserkrankung

dc.contributor.advisorSkowasch, Dirk
dc.contributor.authorHerweg-Steffens, Neele
dc.date.accessioned2023-08-21T08:16:27Z
dc.date.available2023-08-21T08:16:27Z
dc.date.issued21.08.2023
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/10995
dc.description.abstractBei einer akuten Exazerbation der COPD sind erhöhte Troponinspiegel häufig und mit einer erhöhten Mortalität verbunden. Daher wollten wir prospektiv den diagnostischen Wert der Koronarangiographie bei Patient*innen mit exazerbierter COPD und gleichzeitig erhöhtem kardialem Troponin bestimmen.
Insgesamt wurden 88 Patient*innen (Durchschnittsalter 72,9±9,2 Jahre, 56,8 % männlich) eingeschlossen, die wegen einer akuten Exazerbation der COPD mit erhöhtem Plasmatroponin hospitalisiert wurden. Bei allen Patient*innen wurde innerhalb von 72 Stunden nach dem Krankenhausaufenthalt eine Koronarangiographie durchgeführt. Ergänzend wurden ein 12-Kanal-Elektrokardiogramm, eine transthorakale Echokardiographie, Lungenfunktionstests und angiologische Untersuchungen durchgeführt.
Die Koronarangiographie wies bei 59 Patient*innen (67,0 %) das Vorliegen einer ischämischen Herzerkrankung nach, von denen 34 Patient*innen (38,6 % der gesamten Studienpopulation) einer perkutanen Koronarintervention unterzogen wurden. Von diesen 34 Patient*innen, bei denen ein Eingriff vorgenommen wurde, hatte die überwiegende Mehrheit (n=26, 76,5 %) keine vorher bekannte KHK, während nur acht von 34 Patienten (23,5 %) eine KHK-Vorgeschichte aufwiesen. Die Patient*innen, bei denen eine Koronarintervention erforderlich war, wiesen eine signifikant verringerte linksventrikuläre Auswurffraktion (45,8%±13,1% vs. 55,1%±13,3%, P=0,01) und eine signifikant häufigere elektrokardiographische ST-Strecken-Senkung (20,6% vs. 7,4%, P=0,01) auf. Weder zusätzliche Laborparameter für Entzündungen oder Myokardschäden noch Lungenfunktionsmessungen unterschieden sich signifikant zwischen den Gruppen.
Zusammenfassend trat eine angiografisch bestätigte KHK, die eine Revaskularisierung erforderte, bei 38,6 % der Patient*innen mit exazerbierter COPD und erhöhtem kardialen Troponin auf. Bei diesem beträchtlichen Anteil der Patient*innen erwies sich die Koronarangiographie als diagnostisch und therapeutisch wertvoll.
de
dc.language.isodeu
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectCOPD
dc.subjectAECOPD
dc.subjectKHK
dc.subjectTroponin
dc.subjectMyokardinfarkt
dc.subjectkardiopulmonales Kontinuum
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleKardiovaskuläres Risiko und myokardiale Schädigung im Rahmen akuter Exazerbationen der chronisch obstruktiven Atemwegserkrankung
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-71902
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID7190
ulbbnediss.date.accepted04.08.2023
ulbbnediss.instituteMedizinische Fakultät / Kliniken : Medizinische Klinik und Poliklinik II - Kardiologie, Angiologie, Pneumologie und Internistische Intensivmedizin
ulbbnediss.fakultaetMedizinische Fakultät
dc.contributor.coRefereeRöll, Wilhelm


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

The following license files are associated with this item:

InCopyright