Pfeifer, Jan: Expression mitophagieassoziierter Proteine im cholangiozellulären Karzinom. - Bonn, 2023. - Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Online-Ausgabe in bonndoc: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-72361
@phdthesis{handle:20.500.11811/11052,
urn: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-72361,
author = {{Jan Pfeifer}},
title = {Expression mitophagieassoziierter Proteine im cholangiozellulären Karzinom},
school = {Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn},
year = 2023,
month = sep,

note = {Cholangiozelluläre Karzinome sind biliäre Karzinome mit schlechter Prognose und werden zirka einmal pro 100.000 Patienten pro Jahr diagnostiziert. Die molekularen Zusammenhänge der Karzinogenese des cholangiozellulären Karzinoms sind nicht ausreichend beforscht. Der Mitophagie, die zielgerichtete Verdauung von beschädigten Mitochondrien, wird eine Rolle bei der Karzinogenese verschiedener Tumorentitäten zugeschrieben.
In zwei Kollektiven sollte die RNA-Expression sowie die Proteinexpression dreier mitophagie-assoziierter Proteine (PINK1, Parkin und PACRG) im cholangiozellulären Karzinom untersucht werden. Hierfür kamen RT-PCR sowie immunhistochemische Färbungen von TMAs zum Einsatz, wobei auch klinisch-pathologische Parameter zur Verfügung standen.
Es konnte gezeigt werden, dass die Expression von PINK1 im cholangiozellulären Karzinom signifikant erniedrigt ist, jedoch hauptsächlich im Stadium T1 und wesentlich weniger in den Stadien T2 und T3. Parkin war in perihilären cholangiozellulären Karzinomen gegenüber intrahepatischen oder distal extrahepatischen Karzinomen signifikant geringer exprimiert. In Patientengewebe, in dem Fernmetastasen zu finden waren, zeigte sich eine besonders niedrige Parkin-Expression. Die Expression von PACRG war in den untersuchten cholangiozellulären Karzinomen nicht signifikant verändert.},

url = {https://hdl.handle.net/20.500.11811/11052}
}

The following license files are associated with this item:

Namensnennung 4.0 International