Cudian, Dishalen: Online-Aufklärung in der Anästhesiologie : aktueller Stand in Europa. - Bonn, 2024. - Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Online-Ausgabe in bonndoc: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-73804
@phdthesis{handle:20.500.11811/11228,
urn: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-73804,
author = {{Dishalen Cudian}},
title = {Online-Aufklärung in der Anästhesiologie : aktueller Stand in Europa},
school = {Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn},
year = 2024,
month = jan,

note = {Diese Forschungsarbeit basiert auf einer Querschnittstudie, durchgeführt von Juli bis August 2021 während der zweiten COVID-19-Welle in Europa, mit den aktiven ESAIC- Mitgliedern als Zielgruppe. Es wurde der Einsatz der Online-Patient*innenaufklärung in der Anästhesiologie untersucht, unter Berücksichtigung der sozialen Distanzierung und der begrenzten Krankenhausbesuche, die durch die Corona-Pandemie ausgelöst wurden. Nach der Auswertung der 930 Fragebögen und der Analyse der gesammelten Daten, die aufgrund der 27 gestellten Fragen erstellt wurden, konnten unterschiedliche Schlussfolgerungen bezüglich der aufgestellten Hypothesen abgeleitet werden. Die Daten zeigten signifikante Unterschiede bei den präanästhetischen Standards, unterschiedliche infrastrukturelle Voraussetzungen für die Online-Patient*innenaufklärung in der Anästhesiologie, einen offensichtlichen Mangel an einheitlichen rechtlichen Rahmenbedingungen für die Telemedizin und schließlich Werte, die die Zurückhaltung der Anästhesist*innen widerspiegeln, die persönliche Patient*innenaufklärung durch ein telemedizinisches System zu ersetzen. Momentan fördert die europäische Ebene zahlreiche Projekte, um die Telemedizin zu unterstützen und ihre Integration in die Gesundheitssysteme der Mitgliedsländer zu erleichtern. Angesichts der aktuellen Entwicklungen in der Telemedizin in Europa, einschließlich im anästhesiologischen Bereich, lässt sich prognostizieren, dass die sich entwickelnden Trends und Maßnahmen aktiv dazu beitragen werden, die in der Studie aufgezeigten Tendenzen und Statistiken umzukehren. Konkret unterstützt die Europäische Union aktiv mehrere Projekte zur sicheren Implementierung der Telemedizin in Europa und verfolgt dabei folgende Ziele:
1. Die Akzeptanz der Telemedizin bei den medizinischen Fachkräften, auch in der Anästhesie, europaweit zu fördern.
2. Die Festlegung europäischer Standards in der Medizin, um den Datenaustausch über Ländergrenzen hinweg innerhalb Europas zu erleichtern.
3. Den Aufbau der erforderlichen Infrastruktur im Rahmen der Digitalisierung in ganz Europa aktiv zu unterstützen, um telemedizinische Praktiken einschließlich der Einwilligung nach Aufklärung im Fernverfahren zu erleichtern.
4. Aktive Kampagnenarbeit und Schaffung klarer rechtlicher Rahmenbedingungen, um das reibungslose Funktionieren telemedizinischer Einrichtungen zu ermöglichen.
5. Behebung der Defizite, die eine nahtlose Integration der telemedizinischen Praxis während der COVID-19-Pandemie verhindert haben.},

url = {https://hdl.handle.net/20.500.11811/11228}
}

The following license files are associated with this item:

InCopyright