Höhne, Elena: Entwicklung neuartiger telemedizinischer Applikationen in der Ultraschallausbildung. - Bonn, 2024. - Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Online-Ausgabe in bonndoc: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-74309
@phdthesis{handle:20.500.11811/11274,
urn: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-74309,
author = {{Elena Höhne}},
title = {Entwicklung neuartiger telemedizinischer Applikationen in der Ultraschallausbildung},
school = {Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn},
year = 2024,
month = jan,

note = {In Publikation A wurde anhand der PRISMA Guidelines ein systematisches Review erarbeitet, das sich mit den verschiedenen Bewertungsformaten beschäftigt, die bei der Ultraschallausbildung von Medizinstudierenden Anwendung finden. Dabei gibt es zum jetzigen Stand kein universal genutztes Bewertungsinstrument, sondern es kommt eine Fülle unterschiedlicher Formate zum Einsatz. Die meistbenutzten Prüfungsformat sind dabei Selbsteinschätzung oder Surveys, MCQ, OSCES, DOPS, OSAUS, Bild- oder Fallbasierte Fragen, Fertigkeitsüberprüfung an Simulatoren und Rating der Ultraschallbilder. Künftige Studien sollten dazu streben einen allgemeinen Ansatz für eine gleichwertige Ultraschallausbildung und Bewertung an verschiedenen Universitäten zu entwickeln, um zu einer geringeren Variabilität in der praktischen Ausbildung beizutragen.
In Publikation B wurde ein teledidaktischer Ultraschallkurs für Medizinstudierende im klinischen Abschnitt entwickelt. Hierbei wurde virtuell anhand von Video- und Handybildschirmübertragung Ultraschalluntersuchungen vorgeführt, die daraufhin von Studierenden zuhause nachgeahmt wurden. Anhand von sieben Kurs Modulen und Vorlesungen sowie darauf zugeschnittene Amboss Lern-Modulen wurde hierbei Wissen und praktische Fertigkeiten über die grundlegende Ultraschalluntersuchung von Thorax, Abdomen und Schilddrüse vermittelt. Die Studierenden haben während des Kurses vordefinierte Ultraschallbilder aufgenommen, die von drei unabhängigen Ratern bewertet wurden. Die Kursbilder wurden mit Bildern aus der Abschlussprüfung verglichen, die nach acht Wochen stattfand. Die Abschlussprüfung wurde dabei anhand des OSAUS Protokolls abgehalten und hat theoretische und praktische Fertigkeiten geprüft. Die Ergebnisse der OSAUS Prüfung wurden mit den Ergebnissen der Bilder aus Kurs sowie Prüfung verglichen. Dabei wurden im Bilderrating der Prüfungsbilder durchschnittliche 32,3 Punkte erreicht, was 73 % der möglichen Punktzahl entspricht. In der OSAUS Prüfung lag die mittlere erreichte Punktzahl bei 154,5 (SD ± 11.7) von 175 und somit wurden im Durchschnitt 88,29 % der Punkte erzielt. Diese Studie sollte als Proof-of Concept Studie verstanden werden und zukünftig muss dieses teledidaktische Konzept durch weitere Forschung untersucht und bestätigt werden. Dieses Lehrkonzept könnte nicht nur helfen digitalen Unterricht voranzutreiben, sondern auch der Forschung im Gesundheitswesen entlegener Gebiete helfen. Wie wir in der aktuellen Pandemie gesehen haben, ist der Ausbau digitaler Lernmöglichkeiten nicht nur nötig, sondern unvermeidbar. Wie man in Zeiten der globalen Gesundheitskrise gesehen hat, ist es wichtig, sich auf fortschrittliche Ansätze zu konzentrieren, um die praktischen Bildungsstrategien zu erweitern.},

url = {https://hdl.handle.net/20.500.11811/11274}
}

The following license files are associated with this item:

InCopyright