Show simple item record

Einfluss von gefrorenem Frischplasma auf die endotheliale Barrierefunktion

dc.contributor.advisorHilbert, Tobias
dc.contributor.authorScheck, Marcel
dc.date.accessioned2024-02-07T10:18:04Z
dc.date.available2024-02-07T10:18:04Z
dc.date.issued07.02.2024
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/11307
dc.description.abstractKritische Erkrankungen oder große Operationen führen in vielen Fällen zu einer erhöhten Permeabilität des Endothels mit einer Volumenverschiebung nach extravasal. Im klinischen Alltag werden bei diesen Patienten häufig Fremdblut-Transfusionen durchgeführt. Durch diese Transfusionen kommt es nicht nur zu einer Stabilisierung der Hämostase, sondern auch zu einer Stabilisierung der Hämodynamik. Studien konnten zeigen, dass es durch die Transfusion von gefrorenem Frischplasma (FFP) zusätzlich zu einer Stabilisierung der endothelialen Barrierefunktion kommt. Der zugrundliegende Funktionsmechanismus ist bisher jedoch noch nicht vollständig bekannt. In unserer Arbeit konnten wir den barrierestabilisierenden Effekt von FFP auf das Endothel in vitro bestätigen. Passend zu unseren Ergebnissen in vitro konnten wir im Blut von Patientinnen, die während einer großen Operation zur Zytoreduktion bei Ovarialkarzinom FFP erhalten haben, eine geringere Syndecan-1-Konzentration feststellen im Vergleich zu Patientinnen, die keine FFP erhalten haben. Bei Syndecan-1 handelt es sich um ein Glykokalyxprotein, das einen Indikator für die endotheliale Barrierefunktion darstellt.
Zusätzlich konnten wir einen Einfluss auf die endotheliale Inflammation und die Leukozytenadhäsion feststellen. So kam es durch die Gabe von FFP einerseits zu einer Reduktion der Genexpression von IL-8, ICAM-1 und VCAM-1, andererseits zu einer erhöhten Translokation von NFκB. Auch kam es zu einer Reduktion der Leukozytenadhäsion. Als möglichen Schlüsselfaktor für diese differentiellen Effekte von FFP auf die Endothelzellen konnten wir das cAMP herausarbeiten. So lassen sich die beschriebenen Effekte durch einen erhöhten cAMP-Spiegel erklären. In unserer Arbeit kam es durch die Gabe von FFP zu einem signifikanten Anstieg der cAMP-Konzentration, die zuvor durch die Gabe von LPS gesenkt wurde. Weiterhin unklar bleibt, welcher Bestandteil des FFP zu diesem Anstieg der cAMP-Konzentration führt. Einen passenden Ansatzpunkt für weitere Untersuchungen sehen wir im Adiponectin, für das bereits vasoprotektive Eigenschaften beschrieben sind.
de
dc.language.isoeng
dc.language.isodeu
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectEndothelzellen
dc.subjectBarrierefunktion
dc.subjectGefrorenes Frischplasma
dc.subjectFFP
dc.subjectcAMP
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleEinfluss von gefrorenem Frischplasma auf die endotheliale Barrierefunktion
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.48565/bonndoc-220
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-74571
dc.relation.doihttps://doi.org/10.1016/j.lfs.2020.117780
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID7457
ulbbnediss.date.accepted10.01.2024
ulbbnediss.instituteMedizinische Fakultät / Kliniken : Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin
ulbbnediss.fakultaetMedizinische Fakultät
dc.contributor.coRefereeMüller, Jens
ulbbnediss.contributor.orcidhttps://orcid.org/0000-0001-8070-9623


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

The following license files are associated with this item:

InCopyright