Zur Kurzanzeige

Einfluss von Kohlenstoffdioxid auf mikrobielle Zellmembranen beim Modified Atmosphere Packaging und Charakterisierung capnotoleranter Mikroorganismen

dc.contributor.advisorLipski, André
dc.contributor.authorHeidler Edler von Heilborn, David
dc.date.accessioned2024-04-29T11:18:03Z
dc.date.available2024-04-29T11:18:03Z
dc.date.issued29.04.2024
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/11519
dc.description.abstractDiese Arbeit liefert wichtige Hinweise auf CO2-induzierte Veränderungen der Zellmembran bei unterschiedlichen Mikroorganismen. In vorhergehenden Forschungsarbeiten konnte bislang nicht eindeutig geklärt werden, worauf die wachstumsinhibierende Wirkung von CO2 beim Modified Atmosphere Packaging im Lebensmittelbereich beruht. Die Daten in dieser Arbeit zeigen, dass CO2 bei der überwiegenden Mehrheit der untersuchten Organismen zu einer Membrananpassung führt, die bei manchen Organismen auch eine (Mit-)Ursache für die Hemmung des Wachstums darstellen kann. Die Anpassung einzelner Membrankomponenten kann bei Mikroorganismen auch einem Entgegenwirken der fluidisierenden Wirkung von CO2 dienen. Darüber hinaus gibt die Arbeit Einblicke in eine Gruppe vielfach unbeachteter, jedoch relevanter Organismen, den Capnotoleranten, die zu den unterschiedlichsten Taxa gehören – sowohl bei Bakterien, als auch bei Pilzen. Aufgrund ihrer Fähigkeit in stark CO2-haltiger Umgebung wachsen zu können, stellen viele von ihnen, insbesondere die darüber hinaus Psychrotoleranten, ein Risiko als potentielle Verderbniserreger in Lebensmitteln dar.de
dc.language.isodeu
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectModified Atmosphere Packaging
dc.subjectCapnotoleranz
dc.subjectCapnophile
dc.subjectCO2
dc.subjectKohlenstoffdioxid
dc.subjectTaxonomie
dc.subjectNeubeschreibungen
dc.subject.ddc570 Biowissenschaften, Biologie
dc.titleEinfluss von Kohlenstoffdioxid auf mikrobielle Zellmembranen beim Modified Atmosphere Packaging und Charakterisierung capnotoleranter Mikroorganismen
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.48565/bonndoc-275
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-75915
dc.relation.doihttps://doi.org/10.1099/ijsem.0.004973
dc.relation.doihttps://doi.org/10.1099/ijsem.0.005372
dc.relation.doihttps://doi.org/10.3390/jof9101031
dc.relation.doihttps://doi.org/10.1128/MRA.00685-23
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID7591
ulbbnediss.date.accepted18.04.2024
ulbbnediss.instituteLandwirtschaftliche Fakultät : Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften (IEL)
ulbbnediss.fakultaetMathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
dc.contributor.coRefereeKreyenschmidt, Judith
ulbbnediss.contributor.orcidhttps://orcid.org/0000-0002-2360-8364


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Die folgenden Nutzungsbestimmungen sind mit dieser Ressource verbunden:

InCopyright