Reetz, Tobias; Léon, Jens: Die Erhaltung der genetischen Diversität bei Getreide : Auswahl einer Gersten Core-Collection aufgrund geographischer Herkunft, Abstammung, Morphologie, Qualität, Anbaubedeutung und DNA Markeranalysen. Bonn: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Landwirtschaftliche Fakultät, Lehr- und Forschungsschwerpunkt Umweltverträgliche und Standortgerechte Landwirtschaft USL, 2004. In: Forschungsbericht / Lehr- und Forschungsschwerpunkt "Umweltverträgliche und Standortgerechte Landwirtschaft" an der Landwirtschaftlichen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität, 119.
Online-Ausgabe in bonndoc: https://hdl.handle.net/20.500.11811/1213
@techreport{handle:20.500.11811/1213,
author = {{Tobias Reetz} and {Jens Léon}},
title = {Die Erhaltung der genetischen Diversität bei Getreide : Auswahl einer Gersten Core-Collection aufgrund geographischer Herkunft, Abstammung, Morphologie, Qualität, Anbaubedeutung und DNA Markeranalysen},
publisher = {Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Landwirtschaftliche Fakultät, Lehr- und Forschungsschwerpunkt Umweltverträgliche und Standortgerechte Landwirtschaft USL},
year = 2004,
series = {Forschungsbericht / Lehr- und Forschungsschwerpunkt "Umweltverträgliche und Standortgerechte Landwirtschaft" an der Landwirtschaftlichen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität},
volume = 119,
note = {Einleitung: Die Gerste (Hordeum vulgare ssp. vulgare) gehört zu den bedeutendsten Kulturpflanzen des Menschen. Im Zuge der Industrialisierung der Landwirtschaft wurden die bis dahin vorherrschenden „diversen“ Landsortenpopulationen durch wenige „uniforme“ Elitesorten verdrängt. Dies führte neben einer Verarmung des Landschaftsbildes auch zu einem Verlust an genetischer Diversität im Anbau. Um die genetische Diversität im Anbau zu erhöhen, ist das Bundesland Nordrhein-Westfalen (NRW) bestrebt, eine regionale Gersten Core-Collection zu etablieren. Das Prinzip der Core-Collection beruht darauf, mit einem Minimum an Umfang, die genetische Variabilität eines vorgegebenen Ausgangssortimentes möglichst umfassend zu repräsentieren. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurden „alte Gerstensorten“ (im Folgenden „Gerstenmuster“) zusammengetragen, die in NRW eine Anbaubedeutung hatten bzw. immer noch haben. Mit Hilfe verschiedener Techniken soll ein regionale Gersten Core-Collection für NRW (CC-NRW) erstellt werden. Material und Methoden: Die diesem Projekt zugrunde liegenden Untersuchungsergebnisse stammen zum Einen aus Feldversuchen, die auf der Lehr- und Versuchsanstalt Dikopshof in den Jahren 2001 – 2003 erhoben wurden und zum Anderen aus Laboruntersuchungen, die am Institut für Pflanzenbau (Professur für speziellen Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung) durchgeführt wurden. Die Muster, die im Rahmen der Erstellung der Core-Collection untersucht wurden, wurden vom IPK Gatersleben und dem BAZ Braunschweig zur Verfügung gestellt. Ergebnisse: Aufgrund der umfangreichen Datenbasis konnten die Verwandtschaftsbeziehungen der zu evaluierenden Gerstenmuster eindeutig geklärt werden. Das Ergebnis ist eine Core-Collection für Nordrhein-Westfalen, welche die genetische Diversität der Grundsammlung von 305 Gerstenmustern (152 Sommergersten und 153 Wintergersten) mit Hilfe von 40 Gerstenmustern (21 Sommergersten und 19 Wintergersten) bestmöglich abbildet. Der Anbau dieser phänotypisch sehr diversen Gerstenmuster hat neben der Erhöhung der genetischen Diversität im Anbau auch einen positiven Effekt auf das Landschaftsbild im Anbau von Kulturpflanzen.},
url = {https://hdl.handle.net/20.500.11811/1213}
}

Die folgenden Nutzungsbestimmungen sind mit dieser Ressource verbunden:

InCopyright