Herwig, Helena: Zusammensetzung und Lokalisation von Harnsteinen in Abhängigkeit von Alter und Geschlecht der Steinpatienten im Zeitraum von 2007 bis 2020. - Bonn, 2024. - Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Online-Ausgabe in bonndoc: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-78785
Online-Ausgabe in bonndoc: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-78785
@phdthesis{handle:20.500.11811/12382,
urn: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-78785,
author = {{Helena Herwig}},
title = {Zusammensetzung und Lokalisation von Harnsteinen in Abhängigkeit von Alter und Geschlecht der Steinpatienten im Zeitraum von 2007 bis 2020},
school = {Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn},
year = 2024,
month = sep,
note = {Das Harnsteinleiden unterliegt einer komplexen Pathogenese, die sich in Abhängigkeit der Steinzusammensetzung voneinander unterscheidet und bis heute noch nicht in vollem Umfang geklärt ist. Es handelt sich um ein multifaktorielles Krankheitsbild, das sich in der Prävalenz und der Erscheinungsform mit der Entwicklung einer Bevölkerung verändern kann. Mithilfe dieser Studie wurde in einer großen Stichprobe die jüngste Entwicklung hinsichtlich des Vorkommens unterschiedlicher Harnsteinbestandteile in Deutschland im Zeitraum von 2007 bis 2020 analysiert. Alle Harnsteine wurden mittels Infrarotspektroskopie untersucht. Die häufigsten Harnsteinhauptkomponenten waren hierbei Kalziumoxalate, Karbonatapatit und Harnsäure-Anhydrat. Es bestanden geschlechtsspezifische Unterschiede. Männer waren, mit Ausnahme der Bildung von Karbonatapatit, Struvit und seltenen Phosphaten, deutlich öfter von der Erkrankung betroffen als Frauen sowie im Durchschnitt älter. Mit fortschreitenden Studienjahren konnte ein steigender Anteil an Frauen sowie hochbetagter Harnsteinpatienten erfasst werden. Die Inzidenz bei Patienten von 40 bis 59 Jahren überwog unabhängig vom Geschlecht der aller anderer Altersgruppen. Lediglich 1,3 Prozent aller Erkrankten waren jünger als 20 Jahre alt. Einzelne Substanzen hatten davon abweichende Inzidenzspitzen. Während das Auftreten von Cystinsteinen mit einem jungen Erkrankungsalter assoziiert war, traten harnsäurehaltige Steine und Struvitsteine in vergleichsweise höherem Lebensalter auf und waren häufiger in der Blase und der Harnröhre lokalisiert. Geschlechtsunabhängig lagen Whewellit- und Harnsäuresteine zudem häufiger vor als Weddellit- und Harnsäure-Dihydratsteine. Auch das Patientenalter unterschied sich zwischen den Hydratformen einer Harnsteinsubstanz. Patienten mit Whewellit- oder Harnsäure-Anhydratsteinen wiesen ein höheres Durchschnittsalter sowie höhere prozentuale Anteile in älteren Altersgruppen auf als Patienten mit führendem Anteil der jeweiligen Dihydratform. Die vorliegende Studie bekräftigt Unterschiede in dem Vorkommen einzelner Harnsteinbildner hinsichtlich des Alters und des Geschlechts der Betroffenen sowie der Lokalisation.},
url = {https://hdl.handle.net/20.500.11811/12382}
}
urn: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-78785,
author = {{Helena Herwig}},
title = {Zusammensetzung und Lokalisation von Harnsteinen in Abhängigkeit von Alter und Geschlecht der Steinpatienten im Zeitraum von 2007 bis 2020},
school = {Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn},
year = 2024,
month = sep,
note = {Das Harnsteinleiden unterliegt einer komplexen Pathogenese, die sich in Abhängigkeit der Steinzusammensetzung voneinander unterscheidet und bis heute noch nicht in vollem Umfang geklärt ist. Es handelt sich um ein multifaktorielles Krankheitsbild, das sich in der Prävalenz und der Erscheinungsform mit der Entwicklung einer Bevölkerung verändern kann. Mithilfe dieser Studie wurde in einer großen Stichprobe die jüngste Entwicklung hinsichtlich des Vorkommens unterschiedlicher Harnsteinbestandteile in Deutschland im Zeitraum von 2007 bis 2020 analysiert. Alle Harnsteine wurden mittels Infrarotspektroskopie untersucht. Die häufigsten Harnsteinhauptkomponenten waren hierbei Kalziumoxalate, Karbonatapatit und Harnsäure-Anhydrat. Es bestanden geschlechtsspezifische Unterschiede. Männer waren, mit Ausnahme der Bildung von Karbonatapatit, Struvit und seltenen Phosphaten, deutlich öfter von der Erkrankung betroffen als Frauen sowie im Durchschnitt älter. Mit fortschreitenden Studienjahren konnte ein steigender Anteil an Frauen sowie hochbetagter Harnsteinpatienten erfasst werden. Die Inzidenz bei Patienten von 40 bis 59 Jahren überwog unabhängig vom Geschlecht der aller anderer Altersgruppen. Lediglich 1,3 Prozent aller Erkrankten waren jünger als 20 Jahre alt. Einzelne Substanzen hatten davon abweichende Inzidenzspitzen. Während das Auftreten von Cystinsteinen mit einem jungen Erkrankungsalter assoziiert war, traten harnsäurehaltige Steine und Struvitsteine in vergleichsweise höherem Lebensalter auf und waren häufiger in der Blase und der Harnröhre lokalisiert. Geschlechtsunabhängig lagen Whewellit- und Harnsäuresteine zudem häufiger vor als Weddellit- und Harnsäure-Dihydratsteine. Auch das Patientenalter unterschied sich zwischen den Hydratformen einer Harnsteinsubstanz. Patienten mit Whewellit- oder Harnsäure-Anhydratsteinen wiesen ein höheres Durchschnittsalter sowie höhere prozentuale Anteile in älteren Altersgruppen auf als Patienten mit führendem Anteil der jeweiligen Dihydratform. Die vorliegende Studie bekräftigt Unterschiede in dem Vorkommen einzelner Harnsteinbildner hinsichtlich des Alters und des Geschlechts der Betroffenen sowie der Lokalisation.},
url = {https://hdl.handle.net/20.500.11811/12382}
}