Güneş, Nur: Heraldik und "Materielle Kultur" in der Zeit der Mamlūken in Ägypten und Syrien : Eine Spurensuche. - Bonn, 2024. - Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Online-Ausgabe in bonndoc: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-79359
Online-Ausgabe in bonndoc: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-79359
@phdthesis{handle:20.500.11811/12471,
urn: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-79359,
author = {{Nur Güneş}},
title = {Heraldik und "Materielle Kultur" in der Zeit der Mamlūken in Ägypten und Syrien : Eine Spurensuche},
school = {Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn},
year = 2024,
month = oct,
note = {Die Dissertation untersucht das sich wandelnde visuelle Vokabular der mamlukischen Kunst, insbesondere heraldische Symbole, die zentrale Elemente der Selbstrepräsentation der Mamluken waren. Diese Wappen prägten öffentliche Gebäude und Alltagsgegenstände, die für offizielle und zeremonielle Zwecke verwendet wurden. Die Mamluken erweiterten diese Symbole politischer Legitimität weit über die Städte hinaus bis in Dörfer und Grenzregionen, wodurch sie ihre staatliche Macht tiefer in die lokale Gesellschaft hinein projizierten.
Noch heute rufen Überreste mamlukischer Architektur in Städten wie Kairo, Jerusalem und Damaskus starke Reaktionen hervor, da diese Symbole zu den wenigen visuellen Zeugnissen gehören, die das historische Erbe der Mamluken in der kollektiven Erinnerung wachhalten.
Der Katalog enthält eine Auswahl heraldischer Embleme aus verschiedenen Medien, darunter Bauwerke, Glas- und Metallobjekte, Textilien und Alltagsgegenstände. Ziel des Projekts ist es, diese Heraldik im sozialen Kontext zu analysieren und ihre Funktion als Ausdruck der Selbstinszenierung der mamlukischen Elite zu beleuchten. Dabei wurden auch Verbindungen zu älteren türkischen Traditionen entdeckt. Die Studie untersucht die Rolle dieser Symbole bei der Entstehung einer mamlukischen Bildkultur, die dahinterstehenden Institutionen und ihre sich wandelnden Bedeutungen im Laufe der Zeit. So trägt die Arbeit zur interdisziplinären Forschung in der islamischen Archäologie und Mamlukenforschung bei.},
url = {https://hdl.handle.net/20.500.11811/12471}
}
urn: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-79359,
author = {{Nur Güneş}},
title = {Heraldik und "Materielle Kultur" in der Zeit der Mamlūken in Ägypten und Syrien : Eine Spurensuche},
school = {Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn},
year = 2024,
month = oct,
note = {Die Dissertation untersucht das sich wandelnde visuelle Vokabular der mamlukischen Kunst, insbesondere heraldische Symbole, die zentrale Elemente der Selbstrepräsentation der Mamluken waren. Diese Wappen prägten öffentliche Gebäude und Alltagsgegenstände, die für offizielle und zeremonielle Zwecke verwendet wurden. Die Mamluken erweiterten diese Symbole politischer Legitimität weit über die Städte hinaus bis in Dörfer und Grenzregionen, wodurch sie ihre staatliche Macht tiefer in die lokale Gesellschaft hinein projizierten.
Noch heute rufen Überreste mamlukischer Architektur in Städten wie Kairo, Jerusalem und Damaskus starke Reaktionen hervor, da diese Symbole zu den wenigen visuellen Zeugnissen gehören, die das historische Erbe der Mamluken in der kollektiven Erinnerung wachhalten.
Der Katalog enthält eine Auswahl heraldischer Embleme aus verschiedenen Medien, darunter Bauwerke, Glas- und Metallobjekte, Textilien und Alltagsgegenstände. Ziel des Projekts ist es, diese Heraldik im sozialen Kontext zu analysieren und ihre Funktion als Ausdruck der Selbstinszenierung der mamlukischen Elite zu beleuchten. Dabei wurden auch Verbindungen zu älteren türkischen Traditionen entdeckt. Die Studie untersucht die Rolle dieser Symbole bei der Entstehung einer mamlukischen Bildkultur, die dahinterstehenden Institutionen und ihre sich wandelnden Bedeutungen im Laufe der Zeit. So trägt die Arbeit zur interdisziplinären Forschung in der islamischen Archäologie und Mamlukenforschung bei.},
url = {https://hdl.handle.net/20.500.11811/12471}
}