Möschter, Andreas: Die Perspektiven der deutschen Sicherheitsarchitektur vor dem Hintergrund des weltweit agierenden Terrorismus und Extremismus. - Bonn, 2025. - Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Online-Ausgabe in bonndoc: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-83770
Online-Ausgabe in bonndoc: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-83770
@phdthesis{handle:20.500.11811/13221,
urn: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-83770,
author = {{Andreas Möschter}},
title = {Die Perspektiven der deutschen Sicherheitsarchitektur vor dem Hintergrund des weltweit agierenden Terrorismus und Extremismus},
school = {Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn},
year = 2025,
month = jul,
note = {Auch über 20 Jahre nach den verheerenden Terroranschlägen vom 11. September 2001 beeinflussen der Extremismus und der Terrorismus den sicherheitspolitischen Diskurs in Deutschland. Drei zeitgleich, immer spürbarer in Erscheinung tretende politische, gesellschaftliche und technologische Veränderungen leisten dieser Entwicklung weiteren Vorschub. Erstens die Konsolidierung einer zunehmend ungeordneten multipolaren Weltordnung, zweitens der Klimawandel und drittens die digitale Revolution. Dementsprechend nimmt die Komplexität der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen in Deutschland stetig zu und lässt die systemischen Bekämpfungsstrukturen an ihre Kapazitätsgrenzen gelangen. So steht das Zusammenwirken der deutschen Sicherheitsarchitektur in der Terrorismusbekämpfung seit Jahren unter enormen Handlungsdruck. Ein Leitmotiv dieses Untersuchungsganges ist demnach, zum einen die dynamischen Entwicklungen am Rande der Verfassung, zum anderen die Perspektiven ihrer Verteidiger zu analysieren. Dementsprechend basiert die Arbeit auf einer Analyse von Literatur, Dokumenten und qualitativen Interviews. Im Ergebnis werden Erklärungsansätze entwickelt, inwieweit die Sicherheitsarchitektur den Ansprüchen innenpolitischer und außenpolitischer Bedrohungslagen, denen sich Deutschland ausgesetzt sieht, gerecht werden kann. Gleiches gilt für die Entwicklung von Erklärungen in Bezug zur Veränderungsfähigkeit und zur Veränderungswilligkeit der relevanten Akteure innerhalb und außerhalb der Sicherheitsarchitektur.},
url = {https://hdl.handle.net/20.500.11811/13221}
}
urn: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-83770,
author = {{Andreas Möschter}},
title = {Die Perspektiven der deutschen Sicherheitsarchitektur vor dem Hintergrund des weltweit agierenden Terrorismus und Extremismus},
school = {Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn},
year = 2025,
month = jul,
note = {Auch über 20 Jahre nach den verheerenden Terroranschlägen vom 11. September 2001 beeinflussen der Extremismus und der Terrorismus den sicherheitspolitischen Diskurs in Deutschland. Drei zeitgleich, immer spürbarer in Erscheinung tretende politische, gesellschaftliche und technologische Veränderungen leisten dieser Entwicklung weiteren Vorschub. Erstens die Konsolidierung einer zunehmend ungeordneten multipolaren Weltordnung, zweitens der Klimawandel und drittens die digitale Revolution. Dementsprechend nimmt die Komplexität der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen in Deutschland stetig zu und lässt die systemischen Bekämpfungsstrukturen an ihre Kapazitätsgrenzen gelangen. So steht das Zusammenwirken der deutschen Sicherheitsarchitektur in der Terrorismusbekämpfung seit Jahren unter enormen Handlungsdruck. Ein Leitmotiv dieses Untersuchungsganges ist demnach, zum einen die dynamischen Entwicklungen am Rande der Verfassung, zum anderen die Perspektiven ihrer Verteidiger zu analysieren. Dementsprechend basiert die Arbeit auf einer Analyse von Literatur, Dokumenten und qualitativen Interviews. Im Ergebnis werden Erklärungsansätze entwickelt, inwieweit die Sicherheitsarchitektur den Ansprüchen innenpolitischer und außenpolitischer Bedrohungslagen, denen sich Deutschland ausgesetzt sieht, gerecht werden kann. Gleiches gilt für die Entwicklung von Erklärungen in Bezug zur Veränderungsfähigkeit und zur Veränderungswilligkeit der relevanten Akteure innerhalb und außerhalb der Sicherheitsarchitektur.},
url = {https://hdl.handle.net/20.500.11811/13221}
}