Druckenmüller, Katharina: Entwicklung zweier methodischer Ansätze zur Charakterisierung von Emissionen aus Tierhaltungsanlagen mit der MALDI-TOF Massenspektrometrie und der NIR-Spektroskopie. - Bonn, 2025. - Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Online-Ausgabe in bonndoc: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-83535
Online-Ausgabe in bonndoc: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-83535
@phdthesis{handle:20.500.11811/13284,
urn: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-83535,
doi: https://doi.org/10.48565/bonndoc-621,
author = {{Katharina Druckenmüller}},
title = {Entwicklung zweier methodischer Ansätze zur Charakterisierung von Emissionen aus Tierhaltungsanlagen mit der MALDI-TOF Massenspektrometrie und der NIR-Spektroskopie},
school = {Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn},
year = 2025,
month = jul,
note = {Diese Arbeit präsentiert zwei innovative Analyseansätze zur Charakterisierung von Bioaerosol-Emissionen aus Tierhaltungsanlagen: die Nahinfrarot-Spektroskopie (NIRS) und die MALDI-TOF Massenspektrometrie. Ziel war es, bestehende Limitierungen durch kultivierungsbasierte Verfahren zu überwinden, indem schnelle, kostengünstige und direkt einsetzbare Methoden entwickelt wurden. Die NIRS wurde zur spektralen Erkennung von Veränderungen im Gesamt-Bioaerosol eingesetzt, z. B. zur Beurteilung der Staubmenge oder der Filtereffizienz. Die MALDI-TOF-MS ermöglichte erstmals eine kultivierungsunabhängige Identifikation der bakteriellen Fraktion von Bioaerosolen direkt aus Impingerproben. Beide Methoden wurden unter Praxisbedingungen getestet, wobei reproduzierbare und übertragbare Ergebnisse erzielt wurden. Die Verfahren leisten einen Beitrag zur Emissionsbewertung, zur Prozessüberwachung und zur potenziellen Weiterentwicklung im Arbeitsschutz. Teile der Arbeit sind bereits in Normungsprozesse eingeflossen (DIN EN 13098:2019-12).},
url = {https://hdl.handle.net/20.500.11811/13284}
}
urn: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-83535,
doi: https://doi.org/10.48565/bonndoc-621,
author = {{Katharina Druckenmüller}},
title = {Entwicklung zweier methodischer Ansätze zur Charakterisierung von Emissionen aus Tierhaltungsanlagen mit der MALDI-TOF Massenspektrometrie und der NIR-Spektroskopie},
school = {Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn},
year = 2025,
month = jul,
note = {Diese Arbeit präsentiert zwei innovative Analyseansätze zur Charakterisierung von Bioaerosol-Emissionen aus Tierhaltungsanlagen: die Nahinfrarot-Spektroskopie (NIRS) und die MALDI-TOF Massenspektrometrie. Ziel war es, bestehende Limitierungen durch kultivierungsbasierte Verfahren zu überwinden, indem schnelle, kostengünstige und direkt einsetzbare Methoden entwickelt wurden. Die NIRS wurde zur spektralen Erkennung von Veränderungen im Gesamt-Bioaerosol eingesetzt, z. B. zur Beurteilung der Staubmenge oder der Filtereffizienz. Die MALDI-TOF-MS ermöglichte erstmals eine kultivierungsunabhängige Identifikation der bakteriellen Fraktion von Bioaerosolen direkt aus Impingerproben. Beide Methoden wurden unter Praxisbedingungen getestet, wobei reproduzierbare und übertragbare Ergebnisse erzielt wurden. Die Verfahren leisten einen Beitrag zur Emissionsbewertung, zur Prozessüberwachung und zur potenziellen Weiterentwicklung im Arbeitsschutz. Teile der Arbeit sind bereits in Normungsprozesse eingeflossen (DIN EN 13098:2019-12).},
url = {https://hdl.handle.net/20.500.11811/13284}
}