Wüst, Lennert Herbert: Epigenetische Regulation und klinische Relevanz der Immuncheckpoints PD-L1, CTLA-4, LAG-3 und BTLA in Kopf-Hals- und Blasenkarzinom. - Bonn, 2025. - Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Online-Ausgabe in bonndoc: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-84745
Online-Ausgabe in bonndoc: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-84745
@phdthesis{handle:20.500.11811/13423,
urn: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-84745,
author = {{Lennert Herbert Wüst}},
title = {Epigenetische Regulation und klinische Relevanz der Immuncheckpoints PD-L1, CTLA-4, LAG-3 und BTLA in Kopf-Hals- und Blasenkarzinom},
school = {Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn},
year = 2025,
month = sep,
note = {Die vorliegende Dissertation untersucht die epigenetische Regulation und klinische Relevanz von Immuncheckpoints in Plattenepithelkarzinomen des Kopf-Hals-Bereichs ("head and neck squamous cell carcinoma", HNSCC) und in Urothelkarzinomen ("urothelial carcinoma", UC). Die Arbeit zeigt, dass eine niedrige Methylierung des programmierten Zelltod-Liganden 1 ("programmed cell death ligand-1", PD-L1) bei Urothelkarzinomen mit einem besseren Ansprechen auf die Immuncheckpoint-Blockade sowie verlängertem progressionsfreiem und Gesamtüberleben korreliert. Zudem wird die epigenetische Regulation des zytotoxischen T-Lymphozyten-assoziierten Proteins 4 ("cytotoxic T-lymphocyte associated protein 4", CTLA-4) durch Promotormethylierung nachgewiesen, was insbesondere in HNSCC mit Therapieansprechen und progressionsfreiem Überleben unter Anti-PD-1-Therapie verbunden ist. Die Ergebnisse legen nahe, dass die Methylierung von Immuncheckpoints eine wichtige Rolle im Therapieansprechen spielt und die Methylierung von CTLA-4 als potenzieller prädiktiver Biomarker für personalisierte Immuntherapien in HNSCC weiter erforscht werden sollte. Insgesamt unterstreicht die Arbeit die Bedeutung von Genmethylierung als Mechanismus zur Beeinflussung der Immuncheckpoint-Expression und damit des Behandlungserfolges bei HNSCC und UC.},
url = {https://hdl.handle.net/20.500.11811/13423}
}
urn: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-84745,
author = {{Lennert Herbert Wüst}},
title = {Epigenetische Regulation und klinische Relevanz der Immuncheckpoints PD-L1, CTLA-4, LAG-3 und BTLA in Kopf-Hals- und Blasenkarzinom},
school = {Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn},
year = 2025,
month = sep,
note = {Die vorliegende Dissertation untersucht die epigenetische Regulation und klinische Relevanz von Immuncheckpoints in Plattenepithelkarzinomen des Kopf-Hals-Bereichs ("head and neck squamous cell carcinoma", HNSCC) und in Urothelkarzinomen ("urothelial carcinoma", UC). Die Arbeit zeigt, dass eine niedrige Methylierung des programmierten Zelltod-Liganden 1 ("programmed cell death ligand-1", PD-L1) bei Urothelkarzinomen mit einem besseren Ansprechen auf die Immuncheckpoint-Blockade sowie verlängertem progressionsfreiem und Gesamtüberleben korreliert. Zudem wird die epigenetische Regulation des zytotoxischen T-Lymphozyten-assoziierten Proteins 4 ("cytotoxic T-lymphocyte associated protein 4", CTLA-4) durch Promotormethylierung nachgewiesen, was insbesondere in HNSCC mit Therapieansprechen und progressionsfreiem Überleben unter Anti-PD-1-Therapie verbunden ist. Die Ergebnisse legen nahe, dass die Methylierung von Immuncheckpoints eine wichtige Rolle im Therapieansprechen spielt und die Methylierung von CTLA-4 als potenzieller prädiktiver Biomarker für personalisierte Immuntherapien in HNSCC weiter erforscht werden sollte. Insgesamt unterstreicht die Arbeit die Bedeutung von Genmethylierung als Mechanismus zur Beeinflussung der Immuncheckpoint-Expression und damit des Behandlungserfolges bei HNSCC und UC.},
url = {https://hdl.handle.net/20.500.11811/13423}
}