Medizinische Fakultät: E-Dissertationen
Neueste Zugänge
-
Retrospektive Analyse postoperativer Komplikationen nach Septumplastik: Korrelation der Prävalenz und des perioperativen Einsatzes einer Nasentamponade
Jaeger, Paula (2025-11-12)<strong>Hintergrund:</strong> Die Septumplastik stellt ein gängiges chirurgisches Verfahren zur Behandlung der Nasenatmungsbehinderung auf dem Boden einer Septumdeviation dar. Der Einsatz einer Nasentamponade ist eine ... -
Functional and Molecular Characterization of Tolerized Langerhans Cells in Atopic Dermatitis: Mechanistic Insights into the TLR2-NF-κB Signaling Pathway
Deng, Yuxuan (2025-11-07)Atopic dermatitis (AD) represents the most common chronic, inflammatory, and recurrent disease intricately influenced by genetic and immune factors, with environmental interactions playing a pivotal role. Epidermal Langerhans ... -
Longitudinale Charakterisierung von strukturellen Biomarkern bei intermediärer altersabhängiger Makuladegeneration (AMD)
Döngelci, Senem (2025-11-06)In dieser longitudinalen Studie wurde der Einfluss struktureller Hochrisiko-Biomarker auf die Krankheitsprogression bei nicht-exsudativer altersabhängiger Makuladegeneration (AMD) mittels räumlich aufgelöster mesopischer ... -
Deep brain imaging of neuronal activity in sensory thalamus during innate and learned avoidance behavior
Başkurt, Benay (2025-11-06)Avoidance behaviors are critical for survival, enabling organisms to respond effectively to potential threats in their environment. While much is known about how cortical and limbic brain areas contribute to avoidance ... -
Gingivaresektion mit Diodenlasern der Wellenlänge 445 nm und 970 nm: Auswertung der Pilotphase einer klinischen Vergleichsstudie
Buhl, Jörg Michael (2025-11-06)Im Rahmen einer Pilotstudie wurde ein 445 nm-Laser mit einem 970 nm-Laser als Testsystem für Gingivektomie-Maßnahmen verglichen. Insgesamt wurden 20 Zähne von acht Patienten behandelt. Der Untersuchungszeitraum erstreckte ... -
Neuropilin 2 in Osteoblasten
Al-Adilee, Osamah (2025-11-05)Neuropilin-2 (Nrp2) wird zunehmend als potenzielles therapeutisches Ziel bei Knochenmetastasen des kastrationsresistenten Prostatakarzinoms (CRPC) diskutiert. Es spielt eine Rolle in der Regulation der Osteogenese, doch ... -
In vitro Charakterisierung der antiproliferativen Wirksamkeit von nicht-invasivem physikalischem Plasma (NIPP: Non invasive physical plasma) in den drei gynäkologischen Malignitäten Leiomyosarkom (SK-UT-1), Mammakarzinom (MCF-7 und MDA-MB- 231) und Endometriumkarzinom (MFE-296)
Benouahi, Rim (2025-11-03)Die bösartige Neoplasie der Brustdrüse ist die häufigste Todesursache bei Frauen zwischen dem 35. und 55. LJ. Das EC betrifft am häufigsten postmenopausale Frauen, um das Alter von 68 Jahren. Mit einer Inzidenz in Deutschland ... -
Kutane Nebenwirkungen und Supportivtherapie im Kontext der adjuvanten Bestrahlung des Mammakarzinoms
Dejonckheere, Cas Stefaan Jules Victor (2025-10-31)<strong>Hintergrund:</strong> Kutane Nebenwirkungen stellen die häufigste akute Nebenwirkung der adjuvanten Strahlentherapie beim Mammakarzinom dar. Akute Radiodermatitis betrifft bis zu 85 % der Patientinnen und kann ... -
Retrospektive Analyse nativer Kniegelenksinfektionen: Einfluss klinischer, mikrobiologischer und laborchemischer Faktoren auf den klinischen Verlauf und Therapieerfolg
Mangels, Britta (2025-10-24)Die Inzidenz des nativen Kniegelenkinfekts steigt in den letzten Jahren stetig ein. Eine schnelle Diagnosesicherung ist notwendig, um schwerwiegende Gelenkdestruktionen, Funktionseinschränkungen oder auch eine Sepsis zu ... -
Risikofaktoren der Brushitsteinbildung
Pitzer, Maria Sofie (2025-10-24)Ziel der Untersuchung war es Risikofaktoren der Brushitsteinbildung zu identifizieren und den Einfluss der Ernährung zu ermitteln. Dafür wurden metabolische und ernährungsbedingte Daten sowie die 24-Stunden-Urine von 65 ... -
Nahrungsmittelunverträglichkeiten bei Hashimoto-Thyreoiditis
Nazarli, Lyudmila (2025-10-23)Die Hashimoto-Thyreoiditis (HT) ist eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung der Schilddrüse, die vor allem Frauen betrifft. Auch bei euthyreoter Stoffwechsellage berichten viele Patientinnen und Patienten über ... -
Vergleich histopathologischer und MRT-basierter morphometrischer struktureller Veränderungen in der Experimentellen Autoimmunen Enzephalomyelitis
Lowinski, Anna Franziska (2025-10-16)Diese Arbeit untersuchte mithilfe longitudinaler <em>In-vivo</em>-MRT die Veränderungen im lumbalen Rückenmark eines Mausmodells der Multiplen Sklerose und deren Zusammenhang mit <em>ex-vivo</em>-Bildgebung und histopathologischen ... -
Erfassung der von Willebrand Multimer Abnormitäten bei Patient*innen mit schwerer Aortenklappenstenose durch die Hydragel-5 Assay Methode
Gerdes, Lena (2025-10-15)Aortenklappenstenosen stellen die häufigste behandlungsbedürftige Klappenerkrankung in Europa und Nordamerika dar. Bei betroffenen Patient*innen kann ein Verlust von hochmolekularen von Willebrand Multimeren beobachtet ... -
Untersuchung zur Effektivität virtueller Präparationssimulatoren im Vergleich zur klassischen Präparation am Phantomschädel
Stephan, Fabian Werner (2025-10-10)<strong>Einleitung: </strong> Virtuelle Simulatoren finden zunehmend Anwendung in der zahnmedizinischen Ausbildung. Diese Studie untersucht, ob das Training einer Vollgusskronenpräparation an virtuellen Präparationssimulatoren ... -
Effekte der Frühextubation nach Kinderherzchirurgischen Eingriffen im Hinblick auf Postoperative Herz-Kreislauf-Stabilität und Behandlungsdauer
Prümm, Philipp Christopher (2025-10-08)Eine frühe Extubation im Operationssaal (OTE) gilt als zentraler Bestandteil herzchirurgischer ERAS-Protokolle, ihre Evidenz bei Kindern ist jedoch begrenzt. Ziel dieser retrospektiven monozentrischen Kohortenstudie war ... -
Studie zur medikamentösen Therapie und zum klinischen Outcome von Hämodialysepatienten mit Vorhofflimmern aus einem deutschen Benchmark-Register
Klein, Anna Julia Claudia (2025-10-07)Bei Patienten mit chronischer Hämodialyse (HD) tritt häufig zusätzlich Vorhofflimmern (AF) auf. Aufgrund des erhöhten Schlaganfallrisikos von AF-Patienten empfehlen die aktuellen ESC-Guidelines für die Allgemeinbevölkerung ... -
Erstellung einer Datenbank für Referenzsubstanzen zur Viruzidietestung anhand von vorliegenden Zertifizierungsverfahren, Gutachten und Prüfberichten
Beck, Leonhard Carolus Rudolpho (2025-10-07)Die Testung von Desinfektionsmitteln gegenüber Viren erfolgt abhängig ihrer Anwendungsbereiche und wird basierend auf der Wirksamkeit gegenüber behüllten und unbehüllten Viren in die Wirkungsbereiche "begrenzt viruzid", ... -
Relevanz des Anti-Dense-fine-speckled 70 (DFS70)-Autoantikörpers zum Ausschluss von Kollagenosen
Mockenhaupt-Mies, Louisa-Marie (2025-10-07)Eine Untersuchung auf ANA erfolgt in der Regel bei Verdacht auf eine rheumatologische Grunderkrankung und insbesondere bei Verdacht auf das Vorliegen einer Kollagenose (Mahler und Fritzler, 2010). Diese ANA werden durch ... -
The role of G-quadruplexes in myeloid dendritic cells
Linke, Rebecca (2025-10-07)DNA can fold into different secondary structures such as G-quadruplexes (G4s). G4s are highly stable and can form in specific guanine-rich regions within DNA and RNA both in vitro and in vivo. Due to their conserved ... -
In-vitro-Scherkraftuntersuchung zum Verbund von festsitzenden Provisorien zu Reparaturkunststoffen unter Anwendung unterschiedlicher Adhäsivsysteme
Krüger, Rebecca Maria (2025-10-07)In der Zahnheilkunde dienen provisorische Restaurationen dem temporären Schutz präparierter Zähne bis zur Fertigstellung des definitiven Zahnersatzes. Reparaturen von beschädigten Kunststoffprovisorien werden häufig mit ...






















