Show simple item record

Estimation of Very long Base Lines by GPS -Geodesy for Indian Plate Kinematic Studies

dc.contributor.advisorCampbell, James
dc.contributor.authorMalaimani, E.C.
dc.date.accessioned2020-04-02T14:46:11Z
dc.date.available2020-04-02T14:46:11Z
dc.date.issued1999
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/1641
dc.description.abstractUnder the Indo-German Collaborative, Bilateral Exchange Programme, a Project to study the ongoing Indian plate motion has been initiated between the National Geophysical Research Institute (NGRI, CSIR) and the Geodetic Institute of the University of Bonn, Germany. In this project, a permanent tracking/reference station was established at NGRI, Hyderabad by installing a Turbo Rogue GPS -SNR 8000 Receiver and the corresponding data taking and storing facilities. The GPS measurements in the IGS Global Network are meant to monitor intercontinental and intra plate crustal motion and to determine velocity vectors, eventually to derive information concerning the stresses in the Earth's crust, in particular in the Southern Himalayas. The GPS-campaigns used in the data analysis cover a time period of approximately 3 years, during which observations were taken at least twice a week. The data transfer had to be carried out off-line by mailing diskettes, which meant that the analysis had to be performed in a post-operative way. The adopted strategy was to retrieve the data from a selected set of IGS-permanent stations on the Eurasian continent as well as in Australia and South Africa.
The refined GPS data processing and analysis by using Bernese software were carried out at the Geodetic Institute. The first data set up to Jan. 1997 was prepared and a Global Network solution was carried out to estimate Very Long baselines between Hyderabad and other IGS selected stations. Subsequently, the processing of 300 epochs was carried out in a semi automatic way using the Bernese Processing Engine (BPE). Special care was taken to eliminate incomplete or otherwise defective data sets before the final run. Two different types of solutions were performed, the first one by an epoch by epoch solution which shows the time evolution of coordinates and baseline lengths, and the second one for simultaneous coordinate and velocity vector estimation. The first solution was helpful to visualize the repeatability of the results for each epoch and to derive realistic error estimates for the site motions.
In chapter 9, (Results and Discussion), we discuss the significance of the most important results achieved so far. Our processing of 3 year's data from Sept. 95 to Sept. 98 by global network solution involves estimation of baselines of 500 km (Hyderabad-Bangalore) to 7000 km (Hyderabad-Yaragadee) lengths. One important result is that the baselines up to 6000km yield quite reliable repeatabilities within 2cm. Thus, the baseline between Hyderabad and Irkutzk (Russia) is shortening at a rate of 5cm/year, with a high level of significance. The baseline between Hyderabad and Bangalore shows a compression in NNE-SSW direction over the past 3 years, yielding a first constraint for the inner plate stability of the Indian plate of 2mm/yr ± 1mm/yr. This information could gain importance in respect to the inner plate seismicity (cf. recent Latur earthquake). On the other hand, the baselines beyond 6000km suffer from reduced simultaneous visibility and, correspondingly, suffer substantial accuracy losses.
In summary, the most significant result of our analysis is that the baseline vectors from Hyderabad to other stations beyond Himalaya are shortening. This phenomenon is fitting into the basic theory of Indian plate motion. Velocity vectors thus computed for all the stations used in the analysis are comparable with the NUVEL -1A global plate model. This means that a first breakthrough in determining plate motion rates for the Indian Subkontinent has been achieved.
en
dc.description.abstractBestimmung Langer Basislinien mit GPS für Untersuchungen zur indischen Plattenkinematik
Ziel des dieser Arbeit zugrundeliegenden Projektes im Rahmen einer deutsch-indischen Kooperation war die Messung von geodätischen Basislinien mit Hilfe von GPS zwischen dem indischen Subkontinent und den benachbarten Kontinenten zur Untersuchung der plattentektonischen Erdkrustenbewegungen im indo-eurasischen Raum. Die Belange Indiens standen bei diesem Projekt im Vordergrund, da bekanntlich die Kollision des indischen Subkontinentes mit Eurasien, die vor ca. 40 bis 60 Millionen Jahren begann, auch gegenwätig noch zu Erdbeben mit z.T. katastrophalen Folgen führt. Die Ziele der aktuellen geodätischen Meßprogramme sind gerichtet auf die heutigen Bewegungsparameter, um daraus Schlüsse über die aktuellen Spannungen in der Erdkruste, vor allem im Bereich des südlichen Himalaya, ziehen zu können.
Die GPS-Meßkampagnen erstrecken sich über einen Zeitraum von ca. 3 Jahren, wobei in Hyderabad in Durchschnitt an zwei Tagen pro Woche beobachtet wurde. Bei der Station Hyderabad bestand zunächst die Absicht, alle Meßdaten sofort, d.h. quasi on-line, in das IGS Auswertezentrum einfließen zu lassen. Da dies jedoch aufgrund der besonderen technischen Einschränkungen in Hyderabad (kein ftp-link) nicht möglich war, mußte eine Strategie der nachträglichen Einbeziehung der Station in das IGS-Weltnetz entwickelt werden. Diese Strategie besteht in der Beschaffung von Daten der Stationen eines speziell ausgewählten Sub-Netzes und der gemeinsamen Auswertung dieser Stationen im Sub-Netz. Diese Auswertung umfaßt einen Datensatz, der sich über ca. drei Jahre erstrekt und neben Hyderabad 8 weitere IGS-Stationen enthält. Die Auswertung geschah in zwei Etappen, einer ersten mit "manueller" Bearbeitung ausgewählter Datensätze die jeweils einen Tag umfassten und einer zweiten mit weitgehend automatischem Ablauf, bei der alle vorhandenen Epochen bearbeitet wurden. Die in Kap. 9 (Results and Discussion) vorgestellten Ergebnisse sind in vieler Hinsicht hochinteressant. Zunächst ist an den zeitlichen Änderungen der Basislängen (diese sind am wenigsten von Rotationen der Bezugssysteme betroffen) gut zu erkennen, daß bei Basislängen bis zu etwa 6000km eine relativ gute Wiederholungsgenauigkeit erzielt werden kann und z.T. hochsignifikante Änderungsraten erhalten werden. Die Ergebnisse der Meßreihe von knapp drei Jahren Länge zeigt bereits eine eindeutige Tendenz der Bewegung in nordöstliche Richtung von ca 5 cm/Jahr.
Ein weiteres beachtliches Ergebnis stellt die kleine aber merkliche Verkürzung der Distanz zwischen Hyderabad und Bangalore dar, was auf eine Kompression der indischen Platte in Richtung NNO-SSW hinweist. Diese Information kann große Bedeutung erlangen im Zusammenhang mit den Erdbeben im inneren Bereich der indischen Platte (z.B. Latur).
Bei Basislängen über 6000km verschlechtert sich diese Genauigkeit dramatisch bis zu einem Grade, wo keine signifikante Raten mehr bestimmbar sind (Basislinien Hyderabad-Yaragadee und Hyderabad-Hartebeesthoek). Wesentliche Faktoren sind hier natürlich die geringe simultane Sichtbarkeit der GPS-Satelliten sowie im Falle von Hartebeesthoek, Südafrika die großen Datenausfälle.
Zusammenfassend läßt sich sagen, daß es gelungen ist, mit den drei Jahre umfassenden GPS-Daten der Station Hyderabad die indische Plattenbewegung relativ zur eurasischen Platte nachzuweisen. Gleichzeitig wurden realistische Genauigkeitsschätzungen für die quasi-permanenten GPS-Messungen im globalen IGS-Rahmen bestimmt und die Signifikanz der ermittelten Bewegungsraten nachgewiesen. Damit ist ein Durchbruch zu einer erstmaligen umfassenden Bestimmung der Plattenbewegungsrate des indischen Subkontinents in Relation zu Eurasien gelungen.
de
dc.format.extent141
dc.language.isoeng
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectGPS
dc.subjectPlate tectonics
dc.subject.ddc550 Geowissenschaften
dc.titleEstimation of Very long Base Lines by GPS -Geodesy for Indian Plate Kinematic Studies
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5n-01796
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID179
ulbbnediss.date.accepted12.01.1999
ulbbnediss.instituteLandwirtschaftliche Fakultät : Institut für Geodäsie und Geoinformation (IGG)
ulbbnediss.fakultaetLandwirtschaftliche Fakultät
dc.contributor.coRefereeIlk, Karl-Heinz


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

The following license files are associated with this item:

InCopyright