Zur Kurzanzeige

Die Keramik von Khyinga
Mustang District, Nepal

dc.contributor.advisorHüttel, Hans-Georg
dc.contributor.authorPaap, Iken
dc.date.accessioned2020-04-06T06:36:05Z
dc.date.available2020-04-06T06:36:05Z
dc.date.issued2002
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/1856
dc.description.abstractDie mehrperiodige Schichtenfolge des Siedlungshügels von Khyinga-Khalun, Mustang District, Nepal, umfasst einen Zeitraum vom 4. oder 3. Jh. v. Chr. bis zum 15. Jh. n. Chr. Sie bietet eine erste Basis für eine tragfähige relative und absolute Chronologie der Siedlungsprozesse im Hohen Himalaya.
Die Analyse des keramischen Fundmaterials aus Khyinga ergab eine Gliederung in drei Zeitgruppen, die weitgehend mit den Perioden I bis III der Baustratigraphie parallel laufen:
Periode I umfaßt das 4. oder 3. Jh. v. Chr. bis 3. Jh. n. Chr. Stilistische und formenkundliche Vergleiche weisen nach Norden, in den tibetisch-chinesischen Raum, wo Funde von Keramik aus Tibet sowie aus Xinjiang Anklänge an das Material aus Khyinga zeigen.
Mit Beginn der Periode II (Anfang des 5. Jh. n. Chr. bis Anfang des 8. Jh. n. Chr.) setzt ein von Periode I deutlich zu unterscheidendes neues Spektrum von Waren, Formen und Dekoren ein, das sich mit Funden aus dem Terai, aus dem heutigen Nordindien und Pakistan in Verbindung bringen läßt.
Mit Beginn der Periode III (Ende des 8. Jh. n. Chr. bis Anfang des 15. Jh. n. Chr.) kann anhand der Keramik ein vollständiger Traditionsabbruch belegt werden, der eine Neugründung der Siedlung, wie sie auch anhand der Baustratigraphie evident ist, wahrscheinlich macht. Das keramische Spektrum dieser Periode beschränkt sich auf handgeformte Gebrauchskeramik lokaler Herkunft mit Elementen tibetisch-buddhistischer Prägung.
dc.language.isodeu
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectKeramik
dc.subjectZentralasien
dc.subjectNepal
dc.subjectHimalaja
dc.subject.ddc930 Alte Geschichte, Archäologie
dc.titleDie Keramik von Khyinga
dc.title.alternativeMustang District, Nepal
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-00881
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID88
ulbbnediss.date.accepted12.12.2001
ulbbnediss.institutePhilosophische Fakultät : Institut für Archäologie und Kulturanthropologie (IAK) / Abteilung für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (VGFARCH)
ulbbnediss.institutePhilosophische Fakulstät : Institut für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie
ulbbnediss.institute.otherDeutsches Archäologisches Institut (DAI)
ulbbnediss.fakultaetPhilosophische Fakultät
dc.contributor.coRefereeRoth, Helmut


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Die folgenden Nutzungsbestimmungen sind mit dieser Ressource verbunden:

InCopyright