Rehle, Norbert: Ökonomischer und institutioneller Wandel in Europas Modeschmuckregionen. - Bonn, 2003. - Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Online-Ausgabe in bonndoc: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5n-02452
@phdthesis{handle:20.500.11811/1919,
urn: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5n-02452,
author = {{Norbert Rehle}},
title = {Ökonomischer und institutioneller Wandel in Europas Modeschmuckregionen},
school = {Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn},
year = 2003,
note = {Modeschmuck wird in Europa größtenteils in regionalen Agglomerationen kleiner Unternehmen hergestellt. Die vier bedeutendsten dieser Industriekomplexe werden in der Arbeit untersucht: Jablonec nad Nisou (Tschechien), Kaufbeuren-Neugablonz (Deutschland), Linz/Enns (Österreich) und Menorca (Spanien). Ausgangspunkt der Arbeit ist die Feststellung offensichtlicher Parallelen zwischen diesen Modeschmuckregionen und den italienischen Regionalökonomien, die Ende der 1980er Jahre als „Industrial Districts“ untersucht worden sind. Allerdings bleibt der wirtschaftliche Erfolg der Modeschmuckregionen hinter dieser der „italienischen Erfahrung“ zurück.
Der Fokus der Arbeit liegt auf institutionell geregelten Unternehmensbeziehungen, die derzeit in der Regiuonalökonomik häufig als Unternehmensnetzwerke bezeichnet werden. Es wird gezeigt, auf welchen gesellschaftstheoretischen Kontext (Lange Wellen, Flexible Spezialisierung, Postfordismus) und auf welche Theorietradition sich die Beschäftigung mit solchen Unternehmensbeziehungen bezieht.
Vor diesem Hintergrund wird zunächst diskutiert, was der soziologische Begriff „Institution“ beinhaltet und mit zwei jüngeren regionalökonomischen Ansätze reflektiert: dem Industrial-district- Ansatz sowie dem stärker differenzierenden Ansatz des Innovativen Milieus. Die so entwickelte institutionalistische Perspektive legt für die Untersuchung ein breites Methodenspektrum aus dem Repertoire des interpretativen Paradigmas nahe, das durch Methoden statistischer Deskription ergänzt wird.
Im empirischen Teil der Arbeit werden zunächst die ökonomischen Entwicklungspfade der genannten Untersuchungsregionen nachgezeichnet. Dabei werden verschiedenen Ausprägungen des Strukturwandels der Modeschmuckherstellung verdeutlicht; Zusammenhänge zwischen makro-ökonomischen Einflüssen und deren institutionelle Resonanz werden für die einzelnen Modeschmuckregionen aufgezeigt, Gemeinsamkeiten und Unterschiede regionaler Entwicklungen verdeutlicht und erklärt.},

url = {https://hdl.handle.net/20.500.11811/1919}
}

The following license files are associated with this item:

InCopyright