Show simple item record

Vergleich von akustischen Mikrosensoren mit makromolekularer Beschichtung für die Gasanalytik

dc.contributor.advisorBargon, Joachim
dc.contributor.authorSchäfgen, Heiner
dc.date.accessioned2020-04-06T18:32:11Z
dc.date.available2020-04-06T18:32:11Z
dc.date.issued2004
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/2034
dc.description.abstractEs wurde ein Verfahren entwickelt, um verschiedene akustische Mikrosensoren im Hinblick auf ihre Analytsensitivität im Einsatz als Chemosensoren schnell und einfach vergleichen zu können. Die Entwicklung dieses Verfahrens gelang mit Hilfe grundlegender Gleichungen, die die Resonanzfrequenzabhängigkeiten dieser Sensoren von einer Massenbelegung an ihrer Oberfläche beschreiben. Für die untersuchten 10 MHz QMB- und 433 MHz SAW-Sensoren konnte ein Analytsensitivitätsverhältnis von 400 bestimmt werden. Dabei konnte der theoretische Wert für das Analytsensitivitätsverhältnis mit Hilfe der physikalischen Detektionsgrenzen ohne aufwändige, schwierige und ungenaue Bestimmung von physikalischen Parametern der sensoraktiven Schicht wie Dichte und Höhe bestimmt werden.
Weiterhin konnte gezeigt werden, dass die schon bei QMB-Sensoren nachgewiesene selektive Einlagerung von Analyten aufgrund Wirt-Gast-Wechselwirkungen auch für entsprechende SAW-Sensoren gilt. Schließlich konnte durch den Einsatz von chiralen Wirtverbindungen als sensoraktive Beschichtungen auf QMB-Sensoren gezeigt werden, dass es potentiell möglich ist, enantiomere Analytmoleküle in der Gasphase zu unterscheiden. Mit Hilfe eines Arrays aus zehn QMB-Sensoren konnte (+)-Methanol von (-)-Methanol diskriminiert werden.
dc.description.abstractComparison of acoustic microsensors with macromolecular coating for gas-phase analysis
A method to easily and fast compare different acoustic micro sensors with regard to their analyte sensitivity in use as chemosensors has been developed. The basis for this method were fundamental equations describing the dependency of the resonant frequency and the mass occupancy of the sensors. For the analyzed 10 MHz QMB- and 433 MHz SAW-sensors a sensitivity ratio of 400 could be determined. The theoretical value for the sensitivity ratio was assessed with help of the physical detection limits of the sensors, with no complex, difficult and improper determination of physical parameters like height or density of the sensoractive layer. Furthermore the selective adsorption of analytes due to host-guest-interactions as proven for QMB-sensors has been shown for SAW-sensors. Finally it was possible do discriminate enantiomeric analytes with the use of chiral hosts as sensoractive layers on QMB-sensors in the gas phase. An array of ten QMB-sensors could distinguish (+)-Menthol from (-)-Menthol.
dc.language.isodeu
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectakustische Mikrosensoren
dc.subjectChemosensoren
dc.subjectSensitivität
dc.subjectSelektivität
dc.subjectGasphase
dc.subjectchirale Analyte
dc.subjectWirt-Gast-Wechselwirkungen
dc.subjectacoustic microsensors
dc.subjectchemosensors
dc.subjectsensitivity
dc.subjectselectivity
dc.subjectgas phase
dc.subjectchiral analytes
dc.subjecthost-guest-interactions
dc.subject.ddc540 Chemie
dc.titleVergleich von akustischen Mikrosensoren mit makromolekularer Beschichtung für die Gasanalytik
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5N-03496
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID349
ulbbnediss.date.accepted16.03.2004
ulbbnediss.fakultaetMathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
dc.contributor.coRefereeWamhoff, Heinrich


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

The following license files are associated with this item:

InCopyright