Show simple item record

Variation
Vergleichende Untersuchungen zum Nibelungenlied und zum zentralasiatischen Epos Alpamys

dc.contributor.advisorKlein, Thomas
dc.contributor.authorZiyatdinova, Elmira
dc.date.accessioned2020-04-07T20:31:26Z
dc.date.available2020-04-07T20:31:26Z
dc.date.issued2005
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/2238
dc.description.abstractDie Dissertation nähert sich der Diskussion über die Mündlichkeit des Nibelungenliedes aus der vergleichenden Perspektive mit den mündlichen Epenvarianten aus Zentralasien. Die Haupthandschriften des Nibelungenliedes A, B und C werden anhand von Fragen nach der Makro- und Mikro-Variation, den Inkonsistenzen im Motiv- und Textgefüge sowie Formeln und Erzählschablonen mit den sechs Varianten des zentralasiatischen Epos Alpamys kontrastiv untersucht. Ziel ist es, durch Ergebnisse dieser vergleichenden Analysen einen Anreiz für weitere Diskussionen in der Nibelungenforschung zu geben.
Zum einen liegt das Epos Alpamys in seiner usbekischen Version von Saidmurod Panoh-óghly in der Übersetzung von Karl Reichl (2001) auf Deutsch vor. Zum anderen bietet das Epos interessante Parallele zur Rückkehr des Odysseus in der Odyssee, worauf man in der westlichen Forschung bereits aufmerksam wurde. Aber auch die Nachweisbarkeit ihrer Mündlichkeit ist ein weiterer Grund, warum diese Epen als Vergleichsmaterial hinzugezogen wurden. Dadurch lassen sich Merkmale der Oralität anschaulicher illusstrieren. Zudem fügt sich die Untersuchung gut in die jüngst von Harald Haferland (2004) eröffnete Diskussion ein: Haferland unterscheidet zwischen improvisierender und memorierender Mündlichkeit. Er vertritt die These, dass sich die Varianz in der Nibelungenlied-Überlieferung aus den Gegebenheiten memorierender Mündlichkeit erkläre.
Die Analyse der Makro-Variation stützt sich auf die Methode des russischen Wissenschaftlers Viktor Zhirmunskij (1960; 1973) und unterscheidet die Varianten nach Umfang, Form, Inhalt und Motivstruktur. Die Analyse der Mikro-Variation geht von der Methode Joachim Bumkes (1996) aus, die er auf die Klage-Handschriften anwendete. Bumke unterscheidet zwischen Bearbeitungen und Fassungen anhand der Abweichungen in der Textstruktur, -folge und Formulierungen. Diese Methoden sollen helfen anhand vergleichender Analysen zu erhellen, inwiefern die Nibelungenlied-Handschriften von den rein mündlichen Alpamys-Varianten abweichen.
Des weiteren untersucht die Arbeit das Nibelungenlied nach sogenannten mündlichen Kompositionsmitteln - Formeln und Erzählschablonen -, aber auch Wiederholungen werden getrennt besprochen, um zwischen Formeln und Wiederholungen in der Mündlichkeit zu unterscheiden. Methodisch geht der Ansatz von der "Oral-Formulaic Theory" Milmann Parrys und Albert Lords aus. Durch einen Vergleich des Nibelungenliedes mit dem Alpamys anhand dieser Mittel ist es möglich geworden, das Ausmaß der mündlichen Kompositionsmittel in den jeweiligen Traditionen festzustellen: Darin sind sie einander nicht gelichzusetzen.
Inkonsistenzen oder Widersprüche im Motiv- und Textgefüge sind sowohl im Nibelungenlied als auch im Alpamys vorhanden. Anhand der Analyse der sechs Varianten des Alpamys wird deutlich, dass Inkonsistenzen in einer Variante durch entsprechende Szenen/Episoden in einer anderen Variante durchaus geklärt werden können. Auf diese Weise ließ sich nachweisen, wodurch Inkonsistenzen im Alpamys allgemein bedingt sein könnten. Möglicherweise liegen die Erklärungen für widersprüchliche Stellen bzw. Inkonsistenzen im Nibelungenlied in dessen Vorstufen bzw. in der Nibelungenüberlieferung.
dc.language.isodeu
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectMakro-Variation
dc.subjectMikro-Variation
dc.subjectFormel
dc.subjectErzählschablone
dc.subjectWiederholungen
dc.subjectmündliche Epik
dc.subjectInkonsistenzen
dc.subject.ddc400 Sprache, Linguistik
dc.subject.ddc800 Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft
dc.subject.ddc830 Deutsche Literatur
dc.subject.ddc890 Literatur in anderen Sprachen
dc.titleVariation
dc.title.alternativeVergleichende Untersuchungen zum Nibelungenlied und zum zentralasiatischen Epos Alpamys
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-05422
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID542
ulbbnediss.date.accepted08.06.2005
ulbbnediss.fakultaetPhilosophische Fakultät
dc.contributor.coRefereeReichl, Karl


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

The following license files are associated with this item:

InCopyright