Show simple item record

Entwicklung eines GIS- und QRA-basierten Wassersicherheitsplans (WSP) als ein Instrument des Ressourcenschutzes in Trinkwassereinzugsgebieten
unter Berücksichtigung veränderter Gefährdungspotenziale für die Trinkwasserversorgung

dc.contributor.advisorKistemann, Thomas
dc.contributor.authorWienand, Ina
dc.date.accessioned2020-04-08T21:53:51Z
dc.date.available2020-04-08T21:53:51Z
dc.date.issued2006
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/2621
dc.description.abstractPrinzipien der Qualitätssicherung werden in der Trinkwasserversorgung schon seit Jahren angewendet, sei es in Gestalt der Trinkwasserverordnung, des Multi-Barrieren-Systems oder des Technischen Regelwerkes. Die neuen Trinkwasserleitlinien der Weltgesundheitsorganisation (WHO) fordern nun verstärkt ein präventives, prozessorientiertes und risikobasiertes Managementsystem, das jede Stufe des Ressourcenschutzes berücksichtigt und die in der Versorgungskette vom Einzugsgebiet bis zum Verbraucher identifizierten Risiken durch eine enge Steuerung der Prozesse beherrscht. Die WHO bezeichnet einen solchen Ansatz als Water Safety Plan (WSP) (deutsch: Wassersicherheitsplan), dessen primäre Aufgabe die Systematisierung der Vielzahl bereits existierender Management-Praktiken ist. Ziel eines solchen WSP ist, für jedes Wasserversorgungssystem einzelne Gefahrenanalysen durchzuführen, auf deren Basis Monitoring- und Managementpläne entwickelt werden können. Folglich stellt sich die Frage, ob auch für Deutschland die Notwendigkeit besteht, ein prozessorientiertes, risikobasiertes Managementsystem zu implementieren, und wenn ja, welche Veränderungen sich aus der Einführung des WSP für die deutsche Wasserversorgung ergäben. In einem ersten Teil dieser Arbeit werden neue Risikofaktoren für die Trinkwasserversorgung anhand einer umfassenden Literaturstudie dargestellt und deren Relevanz für die deutsche Trinkwasserversorgung diskutiert. Hierzu zählen neu erkannte Krankheitserreger und die Bedeutung von Starkregen- und Hochwasserereignissen für die Trinkwasserversorgung. Im zweiten Teil der Arbeit wird am Beispiel eines Wasserversorgungsunternehmens ein prozessorientiertes, risikobasiertes Managementsystem schwerpunktmäßig für den Ressourcenschutz im Trinkwassereinzugsgebiet entwickelt. Die Implementierung erfolgt auf der Basis des Wassersicherheitsplans der WHO. Der konzeptionelle Rahmen stellt das Hazard Analysis Critical Control Point System (HACCP) dar, welches 1960 erstmals in der Lebensmittelproduktion eingesetzt wurde. Die Entwicklung eines solchen funktionsfähigen WSP umfasst die Identifikation neuer Gefährdungen im Einzugsgebiet sowie deren Bewertung, die Festlegung eines Überwachungssystems sowie die Sicherstellung der Funktionsfähigkeit des WSP. Ein besonderer Fokus dieser Arbeit liegt auf der Konzeption eines praxisnahen Geographischen Informationssystems (GIS) bei der Umsetzung des WSP und der Durchführung einer Quantitativen Risikoabschätzung (QRA) insbesondere zur Festlegung von Eingreifwerten. Die Implementierung des WSP führt zu einer ersten Bewertung des Konzeptes für die deutsche Wasserversorgung unter besonderer Berücksichtigung des Ressourcenschutzes.
dc.language.isodeu
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectQualitätssicherung
dc.subjectRisikoabschätzung
dc.subjectRisikomanagement
dc.subjectGeographisches Informationssystem
dc.subjectHACCP
dc.subjectrisk assessment
dc.subjectrisk management
dc.subject.ddc550 Geowissenschaften
dc.titleEntwicklung eines GIS- und QRA-basierten Wassersicherheitsplans (WSP) als ein Instrument des Ressourcenschutzes in Trinkwassereinzugsgebieten
dc.title.alternativeunter Berücksichtigung veränderter Gefährdungspotenziale für die Trinkwasserversorgung
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5N-07752
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID775
ulbbnediss.date.accepted07.04.2006
ulbbnediss.fakultaetMathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
dc.contributor.coRefereeDiekkrüger, Bernd


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

The following license files are associated with this item:

InCopyright