Bongart, Susanne: Charakterisierung und Funktionsanalyse der Untereinheiten des hetero-oligomeren Oligosaccharyltransferase-Komplexes aus Schweineleber. - Bonn, 2007. - Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Online-Ausgabe in bonndoc: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5N-09735
@phdthesis{handle:20.500.11811/2701,
urn: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5N-09735,
author = {{Susanne Bongart}},
title = {Charakterisierung und Funktionsanalyse der Untereinheiten des hetero-oligomeren Oligosaccharyltransferase-Komplexes aus Schweineleber},
school = {Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn},
year = 2007,
note = {Die Oligosaccharyltransferase (OST), ein Schlusselenzym der N-Glykoproteinbiosynthese, katalysiert die Übertragung Dol-PP-aktivierter Oligosaccharide auf spezifische Asparaginreste wachsender Polypeptidketten. Die OST aus Schweineleber wurde als hetero-oligomerer Komplex gereinigt, der OST48, Ribophorin I, Ribophorin II und ein weiteres 40 kDa Protein enthielt. Daneben scheinen DAD1 und STT3 weitere Untereinheiten des OST-Komplexes darzustellen. Die spezifischen Funktionen der Untereinheiten sowie die tatsächliche Zusammensetzung des Enzym-Komplexes sind in wesentlichen Punkten noch unverstanden.
Mit dem Ziel, Aminosäuren im aktiven Zentrum der OST zu identifizieren, wurden in der vorliegenden Arbeit Messungen mit verschiedenen Inhibitoren durchgeführt. Die Ergebnisse der Hemm-Messungen mit TLCK, einem Reagenz, das mit Histidinseitenketten im aktiven Zentrum von Enzymen reagieren kann, sprechen für das Vorhandensein eines Histidinrestes am aktiven Zentrum der OST und für dessen Beteiligung an der Katalyse. Untersuchungen mit einem Hexapeptid, in das zwei 5-Azido-2-nitrobenzoylgruppen eingeführt worden waren, zeigten, dass dieses Peptid ein gutes Substrat der OST darstellt und die OST in einer zeitabhängigen Reaktion zu hemmen vermag, die Hemmung war jedoch insgesamt nur mässig. Um spezifische Funktionen der Untereinheiten im OST-Komplex zu untersuchen, wurde die cDNA von DAD1 kloniert. Aktivitätsmessungen mit den verschiedenen Untereinheiten (OST48, Ribophorin I, Ribophorin II und DAD1), die in COS 1-Zellen überexprimiert worden waren, zeigten, dass die Untereinheiten für sich alleine als katalytisch inaktive Proteine synthetisiert werden, wohingegen die Koexpression von OST48 und Ribophorin I zu einem reproduzierbaren Aktivitätsanstieg von ca. 80 % -bezogen auf Kontrollzellen- führte. Dies lässt vermuten, daß OST48 und Ribophorin I direkt an der Katalyse beteiligt sind. Aktivitätsmessungen mit OST48 und Ribophorin I, die unter zellfreien Bedingungen in einem gekoppelten Transkriptions-/Translationssystem synthetisiert worden waren, haben gezeigt, daß die Synthese beider Untereinheiten zusammen auch hier zu einer zwar mässigen (~25 %igen) aber reproduzierbaren Erhoehung der OST-Aktivität fuehrte.},

url = {https://hdl.handle.net/20.500.11811/2701}
}

The following license files are associated with this item:

InCopyright