Zur Kurzanzeige

Evaluation der aktuellen Begutachtungs-Leitlinien der Bundesanstalt für Straßenwesen zur Fahreignung (Ausgabe 2000) aus klinisch-epileptologischer Sicht

dc.contributor.advisorBauer, Jürgen
dc.contributor.authorNiecke, Ingmar
dc.date.accessioned2020-04-10T10:17:04Z
dc.date.available2020-04-10T10:17:04Z
dc.date.issued2007
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/3018
dc.description.abstractDie Beurteilung der Fahrtauglichkeit von Menschen mit epileptischen Anfällen besitzt in der klinisch-epileptologischen Praxis einen hohen Stellenwert. Die Erteilung einer Fahrerlaubnis bei Menschen mit Epilepsie ist gesetzlich nicht geregelt, jedoch existieren Leitlinien zur Begutachtung der Fahreignung.
Diese Arbeit untersucht auf der Grundlage der persönlichen klinischen Erfahrungen aus der Arbeit an der Klinik für Epileptologie der Universität Bonn und mit Hilfe wissenschaftlicher Erkenntnisse in Form einer schrittweisen Kommentierung der Begutachtungsleitlinien die Frage, ob die Ausführungen in den Leitlinien aus praktischer und wissenschaftlicher Sicht sinnvoll erscheinen.
In Zusammenschau ergeben diese aus epileptologischer Sicht einen vernünftigen Rahmen für die Beurteilung der Fahreignung von Menschen mit Epilepsie. Im Wesentlichen werden die aufgeführten Vorschläge den, wenn auch spärlichen Daten zur Verkehrssicherheit und Epilepsie, gerecht. Studiendaten zeigen ein insgesamt leichtgradig erhöhtes Unfallrisiko für Menschen mit Epilepsie im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung, welches denen anderer Erkrankungen mit Beeinträchtigung des Bewusstseins ähnelt, die jedoch traditionell mit weniger Auflagen bedacht werden. Insgesamt ist davon auszugehen, dass etwa 0,25% aller Verkehrsunfälle durch epileptische Anfälle verursacht werden.
Bei der differenzierten Beurteilung der Fahreignung von Menschen mit Epilepsie muss berücksichtigt werden, dass Epilepsien und epileptische Syndrome sich in Bezug auf ihre Phänomenologie, Therapie und Prognose derartig voneinander unterscheiden, dass nahe liegt, dass bei einzelnen Formen kein wesentlich erhöhtes Unfallrisiko besteht und diese somit keinen Einfluss auf die Fahrtauglichkeit haben, während andere widerum eine weitaus größere Gefahr darstellen können.
Jedoch erscheinen die Leitlinien teilweise zu pauschal und es finden sich im Detail einerseits Lücken, die in zukünftigen Revisionen der Begutachtungsleitlinien mit diskutiert werden sollten, und andererseits Vorschläge, die aufgrund der Studiendaten zum Verkehrsunfallrisiko bei Epilepsie korrigiert werden sollten.
dc.language.isodeu
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectEpileptologie
dc.subjectEpilepsie
dc.subjectFahreignung
dc.subjectFahrtauglichkeit
dc.subjectBegutachtungsleitlinien
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleEvaluation der aktuellen Begutachtungs-Leitlinien der Bundesanstalt für Straßenwesen zur Fahreignung (Ausgabe 2000) aus klinisch-epileptologischer Sicht
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5M-12228
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID1222
ulbbnediss.date.accepted17.08.2007
ulbbnediss.fakultaetMedizinische Fakultät
dc.contributor.coRefereeAbele, Michael


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Die folgenden Nutzungsbestimmungen sind mit dieser Ressource verbunden:

InCopyright