Kogej, Michael: Von Templat-gesteuerten metallorganischen Rotaxansynthesen und Darstellung molekularer Shuttle zu massenspektrometrischen Untersuchungen supramolekularer Systeme in der hochverdünnten Gasphase. - Bonn, 2007. - Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Online-Ausgabe in bonndoc: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5N-10372
@phdthesis{handle:20.500.11811/3082,
urn: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5N-10372,
author = {{Michael Kogej}},
title = {Von Templat-gesteuerten metallorganischen Rotaxansynthesen und Darstellung molekularer Shuttle zu massenspektrometrischen Untersuchungen supramolekularer Systeme in der hochverdünnten Gasphase},
school = {Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn},
year = 2007,
note = {Im Rahmen dieser Arbeit sind Rotaxansynthesen mit modernen katalytischen metallorganischen Reaktionen entwickelt worden. Hierbei wurde die Kupfer-katalysierte Glaser-Kupplung erfolgreich mit einer Templatsynthese kombiniert, wodurch [2]Rotaxane mit symmetrischen und unsymmetrischen Achsen hergestellt werden konnten. Somit war es erstmals möglich, mit Hilfe der Glaser-Kupplung Rotaxane mit unsymmetrischen Achsen zu erzeugen.
Das Ziel dieser Rotaxansynthesen war die Entwicklung schaltbarer molekularer Funktionseinheiten (Shuttle). So konnte im Rahmen dieser Arbeit die Lösungsmittel-abhängige Säure/Base-Schaltung eines [2]Rotaxans mit Hilfe der NMR-Spektroskopie aufgeklärt werden. Weiterhin wurde ein [2]Rotaxan mit einer unsymmetrischen Achse synthetisiert, welches die Möglichkeit bietet, eine Schaltung der molekularen Bewegung sowohl durch den pH-Wert als auch durch eine Metallkomplexierung zu ermöglichen.
Ziel dieser Arbeit war ebenso die massenspektrometrische Untersuchung von nicht-kovalent gebundenen supramolekularen Systemen mit einem ESI-FT-ICR-Massenspektrometer. Neben der analytischen Charakterisierung der Proben konnten erweiterte massenspektrometrische Experimente (unter anderem Tandem-MS-Experimente) durchgeführt werden, die zusätzliche Einblicke in Struktur und Reaktivität der zu untersuchenden Systemen lieferten. Hiermit wurden Informationen erhalten, die mit anderen analytischen Methoden nicht zugänglich waren. So konnten mit diesen Experimenten neben der Strukturaufklärung eines metallosupramolekularen Wirt/Gast-Komplexes auch Reaktivitäten von Metallkomplexen in der hochverdünnten Gasphase untersucht werden, die sich auf die Eigenschaften der zu untersuchenden Systeme in der Lösungsphase übertragen ließen. In dieser Arbeit konnte gezeigt werden, daß die Massenspektrometrie eine hervorragende Untersuchungsmethode für schwach gebundene supramolekulare Systeme ist.},

url = {https://hdl.handle.net/20.500.11811/3082}
}

Die folgenden Nutzungsbestimmungen sind mit dieser Ressource verbunden:

InCopyright