Show simple item record

Perspektiven zur Evaluation von Entsendungsprozessen und Auslandseinsätzen
ein längsschnittliches Design

dc.contributor.advisorRudinger, Georg
dc.contributor.authorHeidemann, Kristina
dc.date.accessioned2020-04-11T15:12:23Z
dc.date.available2020-04-11T15:12:23Z
dc.date.issued2008
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/3271
dc.description.abstractIn der vorliegenden Arbeit wurden insgesamt 375 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 22 Organisationen des Non-Profit- und Profit-Bereichs im Rahmen einer Quasi- Längsschnittstudie zu ihren Erfahrungen während des Auslandsaufenthaltes befragt. Die Untersuchung verfolgte drei Ziele, die gemeinsam neue Ansätze in der Evaluation von Auslandsaufenthalten darstellen.
In einem ersten Schritt sollten Zeitpunkte ermittelt werden, die für die Evaluation von Maßnahmen, die während der Auswahl, Vorbereitung, Betreuung und Rückkehr von der entsendenden Organisation ergriffen werden, geeignet erscheinen. Anschließend wurde die Bedeutung identifiziert, die diese Maßnahmen für die Ausprägung der Lebens- und Arbeitszufriedenheit, des Commitments sowie der Einstellung der Teilnehmer zum Gastland zu den verschiedenen Zeitpunkten der Entsendung haben. Den Ausgangspunkt bildete die Annahme, dass hohe Ausprägungen auf diesen Dimensionen im Interesse aller Beteiligten liegen und insofern einen Indikator für den Erfolg einer Auslandsentsendung darstellen. Im dritten Schritt war der Auslandseinsatz selbst (statt wie vorher die begleitenden Maßnahmen) Evaluationsgegenstand. Es wurde geprüft, ob eine Entsendung zu Veränderungen verschiedener Persönlichkeitseigenschaften, Soft Skills und Kompetenzen führt.
Die Ergebnisse zeigen, dass die Bewertung der im Rahmen der Entsendung ergriffenen Maßnahmen insgesamt positiv ausfallen. Für eine umfassende und realistischere Bewertung der Maßnahmen rund um die Auslandsentsendung, erscheint es sinnvoll, Bewertungen nicht nur unmittelbar nach dem Abschluss der Maßnahmen durchzuführen. Für die Entstehung von Lebens- und Arbeitszufriedenheit sowie einer positiven Einstellung zum Gastland tragen die von der entsendenden Organisation getroffenen Maßnahmen nur im geringen Maße bei, die stärksten Zusammenhänge treten in Verbindung mit dem Commitment auf.
Weiterhin zeigt die Studie, dass die Entwicklung von Persönlichkeitseigenschaften, Soft Skills und Kompetenzen nur in sehr geringem Ausmaß stattfindet. Deutlich wurde, dass zwar in vielen Dimensionen Veränderungen von den Teilnehmern erwartet werden, diese aber auch in der Selbsteinschätzung nicht real erlebt werden.
dc.language.isodeu
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectArbeitszufriedenheit
dc.subjectLebenszufriedenheit
dc.subjectCommitment
dc.subjectEinstellung zum Gastland
dc.subjectErfolg von Auslandsaufenthalten
dc.subjectVeränderung von Soft Skills
dc.subjectPersonalentwicklung
dc.subjectExpatriates
dc.subjectlife satisfaction
dc.subjectjob satisfaction
dc.subjectattitude to host country
dc.subjectsuccess of employment abroad
dc.subjectdevelopment of personal skills
dc.subjecthuman resource development
dc.subject.ddc150 Psychologie
dc.titlePerspektiven zur Evaluation von Entsendungsprozessen und Auslandseinsätzen
dc.title.alternativeein längsschnittliches Design
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-13124
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID1312
ulbbnediss.date.accepted22.11.2007
ulbbnediss.fakultaetPhilosophische Fakultät
dc.contributor.coRefereeSchlöder, Bernd


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

The following license files are associated with this item:

InCopyright