Show simple item record

Assoziation des x-ray repair cross-complementing gene 1 Codon 399-Polymorphismus mit Kopf-Hals-Plattenepithelkarzinomen

dc.contributor.advisorNeuhaus, Thomas
dc.contributor.authorPrimke, Robert Kevin
dc.date.accessioned2020-04-12T22:57:26Z
dc.date.available2020-04-12T22:57:26Z
dc.date.issued2008
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/3763
dc.description.abstract

Kopf-Hals-Karzinomen stellen ein großes weltweit verbreitetes Gesundheitsproblem dar. Trotz Verbesserung der Therapie kommt der Prävention die größte Bedeutung zu. Die Genese des Karzinoms ist multifaktoriell. Neben Tabak und Alkohol kommen auch genetischen Faktoren eine wichtige Bedeutung zu. Somit gilt es Risikoprofile zu erstellen, die den präventiven Ansatz verbessern sollen. Basierend auf diesen Tatsachen wollten wir mit unserer Fall-Kontroll-Studie bestehend aus 277 Patienten mit einem Kopf-Hals-Karzinom und 290 Kontrollpersonen überprüfen, inwieweit die Mutation in einem Reparaturenzym für die Genese eines Karzinoms unter Berücksichtigung des Raucherstatus verantwortlich ist. Beim Reparaturenzym XRCC1, welches eigentlich für die Wahrung der genetischen Integrität mitverantwortlich ist, kommt es am Codon 399 zu einer Punktmutation, weshalb in der Folge Arginin durch Glutamin im Protein eingebaut wird. Zur Genotypisierung des XRCC1 Codon 399-Polymorphismus wurde die Light-Cycler Real-Time-PCR-Technik verwendet.
Anhand unserer Ergebnisse konnten wir nachweisen, dass Träger mit der heterozygoten Mutation im Codon 399 ein signifikant erhöhtes Erkrankungsrisiko hatten, während die Träger der homozygoten Mutation nur ein Erkrankungsrisiko vorwiesen, welches nicht von statistischer Signifikanz war. Des Weiteren zeigten unsere Daten, dass die Träger mit der heterozygoten Mutation und positiver Raucheranamnese ein zweifach erhöhtes Erkrankungsrisiko hatten. Dies war auch von statistischer Signifikanz. Für die homozygote Mutation und den Individuen mit positiver Raucheranamnese war wiederum nur ein Erkrankungsrisiko nachzuweisen, welches ebenfalls nicht von statistischer Signifikanz war. Die von uns untersuchte Mutation scheint also bei der Genese eines Kopf-Hals-Karzinoms eine Rolle zu spielen, aber es bedarf noch weiterer epidemiologischer Studien, auch unter Einbeziehung anderer Polymorphismen, um klinisch relevante, individuele Risikoprofile zu erstellen.

dc.language.isodeu
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleAssoziation des x-ray repair cross-complementing gene 1 Codon 399-Polymorphismus mit Kopf-Hals-Plattenepithelkarzinomen
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5M-14066
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID1406
ulbbnediss.date.accepted22.04.2008
ulbbnediss.fakultaetMedizinische Fakultät
dc.contributor.coRefereeWernert, Nicolas


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

The following license files are associated with this item:

InCopyright