Kremer, Julia Erika: Vergleich der Linsentransparenz von Patienten mit Diabetes mellitus Typ II unter Insulintherapie gegenüber oraler antidiabetischer Medikation. - Bonn, 2009. - Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Online-Ausgabe in bonndoc: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5N-19193
@phdthesis{handle:20.500.11811/3896,
urn: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5N-19193,
author = {{Julia Erika Kremer}},
title = {Vergleich der Linsentransparenz von Patienten mit Diabetes mellitus Typ II unter Insulintherapie gegenüber oraler antidiabetischer Medikation},
school = {Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn},
year = 2009,
month = nov,

note = {Die Katarakt ist weltweit die häufigste Erblindungsursache. Den größten Teil nimmt hier ursächlich die altersbedingte Katarakt ein. Durch die Umverteilung der Alterspyramide wird es zwangsläufig zu einer Zunahme der Häufigkeit der altersbedingten Katarakt kommen. Die Reduktion der Risikofaktoren konnte bisher als einziger beeinflussbarer Faktor der Kataraktentwicklung nachwiesen werden. Diabetes mellitus ist ein häufiger Risikofaktor und somit ein wichtiger Faktor der Prävention der frühzeitigen Katarakt. Ziel dieser Arbeit war es die Auswirkung der unterschiedlichen Therapieformen des Diabetes mellitus auf die Linsentransparenz zu untersuchen.
Mittels Scheimpflug Photographie wurde die Linsentranzparenz von Patienten mit Diabetes mellitus unter Insulintherapie gegenüber Patienten mit oraler antidiabetischer Medikation verglichen. Mittels Densitometrie wurde die Dichte der einzelnen Linsenschichten bestimmt. Aus den Densitometriewerten wurden Regressionsgeraden der Linsenschichten ermittelt. Des Weiteren erfolgte der Vergleich der Regressionsgeraden der beiden Subgruppen +Insulin und -Insulin.
Diese Arbeit zeigt, dass Patienten deren Blutzuckereinstellung mit Insulin erfolgt, eine geringere Abnahme der Linsentransparenz im Bereich der hinteren Rinde aufweisen als Patienten mit oraler antidiabetischer Therapie.
Somit stellt die Wahl der antidiabetischen Therapie möglicherweise eine beeinflussbare Größe in der Kataraktogenese dar.},

url = {https://hdl.handle.net/20.500.11811/3896}
}

Die folgenden Nutzungsbestimmungen sind mit dieser Ressource verbunden:

InCopyright