Zur Kurzanzeige

Die Bonner Altenheim-Studie
Integrierte Betrachtung der Ernährungssituation von Altenheimbewohnern

dc.contributor.advisorVolkert, Dorothee
dc.contributor.authorPauly, Lioba
dc.date.accessioned2020-04-13T16:26:37Z
dc.date.available2020-04-13T16:26:37Z
dc.date.issued13.05.2009
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/3946
dc.description.abstractEinleitung: Ältere Menschen, besonders Heimbewohner, sind aufgrund häufig gleichzeitig auftretender Risikofaktoren anfällig für Mangelernährung mit weitreichenden Folgen für Gesundheit, Lebensqualität und Lebenserwartung. Bisher gab es zur Ernährungssituation von älteren Menschen in Altenheimen in Deutschland kaum Daten. Ziel der vorliegenden Arbeit war daher eine umfassende Untersuchung der Ernährungssituation von Altenheimbewohnern. Hierzu zählte die Erfassung von Mangelernährung, Ernährungsproblemen, ernährungsrelevanten Symptomen und Komplikationen, der Energie- und Nährstoffversorgung und der Organisation der Ernährungsversorgung sowie die Analyse von Zusammenhängen zwischen Mangelernährung und Ernährungsproblemen, Symptomen und Komplikationen.
Methoden: Mangelernährung wurde für die aus drei Alten- und Altenpflegeheimen der Stadt Bonn rekrutierten Bewohner durch eine klinische Einschätzung (KE, reduzierte Fett- und Muskelmasse), Body Mass Index (BMI < 22 kg/m2), Oberarmumfang (OAU ≤ 22 cm), Wadenumfang (WU < 31 cm) und das Mini Nutritional Assessment (MNA < 17 Punkte) bestimmt. Im standardisierten Interview mit leitenden Pflegefachkräften (PFK) wurde das Vorkommen von Ernährungsproblemen, ernährungsrelevanten Symptomen und Komplikationen sowie die Organisation der Ernährungsversorgung erfasst. Mittels 3-tägigem Wiegeprotokoll wurden in einem Teilkollektiv (n=127) Energie- und Nährstoffversorgung ermittelt.
Ergebnisse: 323 Bewohner (mittleres Alter 85 Jahre, 81 % weiblich) nahmen an der Studie teil. In Abhängigkeit von der Methode waren 19 bis 49 % (OAU-WU) (KE: 25 %, BMI: 24 %, MNA: 23 %) der Bewohner mangelernährt. Ältere, Pflegebedürftige, Inaktive, Demente und Personen mit schlechterem Gesundheitszustand waren häufiger betroffen. Ernährungsprobleme kamen bei 5 % (einseitige Lebensmittelauswahl) bis 55 % (Probleme beim Schneiden), ernährungsrelevante Symptome bei 3 % (Dekubitus) bis 41 % (Obstipation) der Bewohner vor. Komplikationen in zurückliegenden 3 Monaten betrafen 14 - 22 % (Krankenhausaufenthalt, Infektionen). Bei 8 von 9 Ernährungsproblemen ergaben sich unabhängig von der Methode signifikante Zusammenhänge zu Mangelernährung. Ernährungsrelevante Symptome waren hingegen nur vereinzelt mit Mangelernährung assoziiert. Bewohner mit Komplikationen hatten nach dem MNA signifikant häufiger Mangelernährung als Bewohner ohne Komplikationen. Die Ernährungsprotokolle zeigten, dass im Mittel sowohl zu geringe Mengen an Ballaststoffen, Vitamin D, E, B1, C, Calcium, Magnesium und Eisen angeboten (16-91 % der Referenzwerte) als auch zugeführt (13-68 %) wurden. Die Energiezufuhr lag bei 44 % unter 1500 kcal, bei 22 % unter 1200 kcal. Ernährungszustand, Gewicht und geringe Nahrungs- / Flüssigkeitsmengen wurden nur unzureichend durch das Pflegepersonal erfasst.
Schlussfolgerung: Die Prävalenz von Mangelernährung und von Ernährungsproblemen bei Altenheimbewohnern ist hoch, Zusammenhänge zwischen Mangelernährung und Ernährungsproblemen sind deutlich und die Energie- und Nährstoffversorgung ist häufig unzureichend. Durch die Optimierung der Pflegeorganisation, z.B. durch vermehrte Unterstützung während der Mahlzeiten und Überwachung von Zufuhrmengen, könnten Ernährungsprobleme kompensiert werden. Voraussetzung hierfür ist die regelmäßige Erfassung des Ernährungszustands sowie von Ernährungsproblemen. Zur Optimierung der Energie- und Nährstoffversorgung sollten häufiger nährstoffdichte Lebensmittel angeboten werden. Schulungen zur Prävention und Behandlung von Mangelernährung könnten den Umgang mit der Problematik Mangelernährung für das Heimpersonal erleichtern und zu einer besseren Ernährungssituation von Heimbewohnern beitragen. Zukünftig müssen Studien zeigen, wie groß der Einfluss von präventiven und therapeutischen Maßnahmen auf die Ernährungssituation von Altenheimbewohnern ist.
dc.description.abstractThe Bonn Nursing Home Study : comprehensive analysis of the nutritonal situation of nursing home residents
Introduction: Due to various risk factors elderly people and in particular nursing home residents are a vulnerable group for malnutrition which has a negative impact on health status, quality of life and life expectancy. Up to now data about the nutritional situation of nursing home residents in Germany were scarce. Thus, the aim of the present study was to comprehensively assess the nutritional situation of nursing home residents comprising the assessment of malnutrition, nutritional problems, nutrition related symptoms and complications and the analysis of potential associations between malnutrition and nutritional problems, symptoms and complications. Further objectives were to record the energy and nutrient intake and to survey the organisation of nutritional care.
Methods: For the recruited residents of three municipal nursing homes in Bonn malnutrition was assessed by clinical evaluation (CE, reduced muscle and fat mass), body mass index (BMI < 22 kg/m2), mid-arm circumference (MAC ≤ 22 cm), calf circumference (CC < 31 cm) and Mini Nutritional Assessment (MNA < 17 points). Nutritional problems, nutrition related symptoms and complications as well as parameters of the organisation of nutritional care were assessed in a standardised interview with the responsible nursing staff. In a subgroup of the participants (n=127) the energy and nutrient supply and intake was monitored by a 3-day weighing record.
Results: 323 residents (mean age 85 years, 81 % female) took part in the study. Depending on the method used the prevalence of malnutrition varried between 19-49 % (MAC-CC) (CE: 25 %, BMI: 24 %, MNA 23 %). Especially very old, dependent, inactive and demented residents or those with poor health status suffered from malnutrition. 5 % (one-sided food choice) up to 55 % (problems with cutting food) of the residents had nutritional problems, 3 % (pressure ulcers) up to 41 % (constipation) had nutrition related symptoms. A fraction of 14-22 % suffered from complications, e.g. hospital stay and infections in the previous three months. Significant associations were found between malnutrition and 8 of 9 nutritional problems for all of the methods used. Nutrition related symptoms were only occasionally related to malnutrition, however not for all of the methods used. According to the MNA, residents who had complications were more often malnourished than residents without complications. The mean nutrient content of both the food supply and the intake of the residents was substantially below the reference values for dietary fibres, vitamin D, E, B1, C, calcium, magnesium and iron (supply: 16-91 % of reference values; intake: 13-68 %). For 44 % the energy intake was below 1500 kcal, for 22 % below 1200 kcal. Nutritional status, body weight as well as food and fluid intake were not regularly assessed by the nursing staff.
Conclusion: The prevalence of malnutrition and nutritional problems was high. Assocations between malnutrition and nutritional problems were obvious and the energy and nutrient intake often was insufficient. By optimizing nutritional care, e.g. by offering more assistance during mealtime and by monitoring of food and fluid intake, nutritional problems could be compensated and nutritional status improved. As a prerequisite, nutritional status and nutritional problems should be assessed regularly. In order to optimize energy and nutrient intake, nutrient dense food should be offered more frequently. Training for the staff concerning prevention and treatment of malnutrition could facilitate the handling of the complex problem of malnutrition. Prospective studies should show how effective preventive and interventional measures are for an enhancement of the nutritional situation of nursing home residents.
dc.language.isodeu
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectErnährungszustand
dc.subjectMangelernährung
dc.subjectAltenheim
dc.subjectÄltere
dc.subjectnutritional status
dc.subjectmalnutrition
dc.subjectnursing home
dc.subjectelderly
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.subject.ddc630 Landwirtschaft, Veterinärmedizin
dc.titleDie Bonner Altenheim-Studie
dc.title.alternativeIntegrierte Betrachtung der Ernährungssituation von Altenheimbewohnern
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5N-17490
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID1749
ulbbnediss.date.accepted19.12.2008
ulbbnediss.fakultaetLandwirtschaftliche Fakultät
dc.contributor.coRefereeStehle, Peter


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Die folgenden Nutzungsbestimmungen sind mit dieser Ressource verbunden:

InCopyright