Zur Kurzanzeige

Die Ausstellungen der Präraffaeliten
Präsentationsformen viktorianischer Malerei und ihre Wirkung

dc.contributor.advisorSchellewald, Barbara
dc.contributor.authorRudersdorf, Tina
dc.date.accessioned2020-04-13T17:56:45Z
dc.date.available2020-04-13T17:56:45Z
dc.date.issued15.05.2009
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/3968
dc.description.abstractDie Ausstellungsstrategien der Präraffaeliten sind bislang noch keiner zusammenhängenden Analyse unterzogen worden. Einzeluntersuchungen zu präraffaelitischen Ausstellungsinitiativen wie der ersten unabhängigen Präraffaeliten-Ausstellung 1857 am Fitzroy Square in London, der American Exhibition of British Art in New York, Philadelphia und Boston (1857/58) und dem Hogarth Club (1858-1861) in London liegen vor, erlauben aber keine grundsätzlichen Aussagen über die Präsentationsformen präraffaelitischer Malerei und die unterschiedlichen Positionen präraffaelitischer Künstler zur Ausstellungspraxis des 19. Jahrhunderts. Die vorliegende Arbeit vergleicht die Ausstellungsstrategien der Präraffaeliten William Holman Hunt, John Everett Millais und Dante Gabriel Rossetti und setzt diese in Bezug zu ihren frühen Ausstellungsaktivitäten als Gruppe und zu der stilistischen Weiterentwicklung ihrer Kunst.
Die in großer Zahl überlieferten Briefe der Präraffaeliten wurden auf Aussagen über die Ausstellung und Vermarktung ihrer Kunst hin analysiert. Diese Aussagen geben Auskunft über die Stellung der Künstler zur Royal Academy als wichtigstem Ausstellungsforum der Zeit, aber auch über ihre Zusammenarbeit mit privaten Galerien und Kunsthändlern wie Ernest Gambart sowie über ihre Erfahrungen als unabhängige Ausstellungsunternehmer. Darüber hinaus wurden die in gedruckter Form vorliegenden Quellen wie zeitgenössische Auto- und Biographien, Tagebücher und Erinne-rungen, sowie Ausstellungskataloge und -rezensionen ausgewertet. Mit Hilfe rezepti-onsästhetischer Ansätze wurden die Gemälde selbst im Hinblick auf Zusammenhänge zwischen den äußeren Präsentationsbedingungen ihrer Ausstellungskontexte und der Art ihrer innerbildlichen Betrachterorientierung untersucht.
Es konnte gezeigt werden, dass William Holman Hunt, John Everett Millais und Dante Gabriel Rossetti im Verlauf der 1850er Jahre herausfanden, welche Ausstellungsformen am besten zu ihren unterschiedlichen Bildauffassungen passten, beziehungsweise, dass jeder von ihnen seine Malerei in Auseinandersetzung mit spezifischen Präsentationsbedingungen weiterentwickelte. Rossetti schuf mit dem erstmals 1860 in den Räumen des Hogarth Club ausgestellten, halbfigurigen Frauenbildnis Bocca Baciata ein Bildkonzept, welches die intime Beziehung zum Betrachter auf ähnliche Weise forciert wie eine byzantinische Ikone und das, wie diese, auch bei häufiger Wiederholung nicht seine Wirkung verlor. Er entwickelte profane Andachtsbilder, deren Wirkung sich erst durch die Präsentation in dem von ihm gestalteten Atelier- und Wohnhaus voll entfalten konnte. In dieser von Rossetti selbst kreierten Atmosphäre nahm der potentielle Käufer in Ruhe und Abgeschiedenheit eine Beziehung zu den Gemälden auf, die in mehreren zeitgenössischen Rezeptionsdokumenten als eine Art Liebesbeziehung charakterisiert wird. John Everett Millais hingegen entwickelte einen Modus der narrativen Malerei, der sich für die Sommerausstellung der Royal Academy mit ihren Hunderten von Besuchern täglich und den konkurrierend ausgestellten Bildern besonders eignete. Leicht wieder zu erkennende Szenen aus aktuellen Opernaufführungen oder beliebten Romanen sowie Darstellungen von Situationen, über deren Ausgang sich spekulieren ließ, boten dem Ausstellungsbe-sucher, der sich nicht lange auf ein einzelnes Werk konzentrieren konnte, Unterhaltung auf hohem Niveau. William Holman Hunt bevorzugte die kommerzielle Einzelausstellung, in der ein Eintritt zahlendes Publikum die nahezu wissenschaftliche Detailgenauigkeit seiner Werke mit Hilfe ausführlicher Katalogtexte intensiv würdigen konnte. Er arbeitete dabei eng mit Kunsthändlern wie Gambart und Agnew zusammen, betrieb aber auch von 1864 bis 1865 eine eigene Galerie. Dadurch gab Hunt dem Betrachter die Möglichkeit, jede Partie seiner Bilder einzeln in den Blick zu nehmen und ihre verschiedenen Bedeutungsebenen zu interpretieren.
dc.description.abstractThe Exhibitions of the Pre-Raphaelites - forms of display of Victorian painting and their reception
The exhibiting strategies of the Pre-Raphaelites have not as yet been subjected to coherent analysis. Isolated studies of Pre-Raphaelite exhibiting initiatives, such as the first independent Pre-Raphaelite Exhibition of 1857 on Fitzroy Square in London, the American Exhibition of British Art in New York, Philadelphia and Boston, (1857/58) and the Hogarth Club (1858-1861) in London do exist, but they do not allow one to make categorical assertions about the varying ways in which Pre-Raphaelite painting was exhibited or the differing stances taken towards 19th-century exhibiting practices by the Pre-Raphaelite artists themselves. This thesis compares the exhibiting strategies of Pre-Raphaelites, William Holman Hunt, John Everett Millais and Dante Gabriel Rossetti, relating them to the artists’ early exhibiting activities as a group and the stylistic development of their art.
For the purposes of this thesis, the large body of surviving Pre-Raphaelite correspondence has been analysed with regard to the exhibiting and marketing of the work of this group of artists. The commentary thus uncovered not only provides information about the attitudes of the artists concerned towards the Royal Academy, the most important exhibiting forum of the period, but also their collaboration with private galleries and art dealers, such as Ernest Gambart, as well as their experiences as independent exhibition organisers. In addition, available published sources, such as contemporary autobiographies and biographies, diaries and memoirs, and exhibition catalogues and reviews have been evaluated. Using methodologies drawn from the theory of reception aesthetics, the exhibited paintings themselves have been analysed with regard to interconnections between the external context of the conditions relating to their exhibition and the kinds of internal visual language with which they addressed the viewer.
As a result it can be demonstrated that over the course of the 1850s William Holman Hunt, John Everett Millais and Dante Gabriel Rossetti discovered which types of exhibition best suited their varying visual conceptions. In addition it can be shown that each of them was able to develop his painting in response to the specific, prevailing conditions of display. In his half-length portrait of a woman, Bocca Baciata, which was shown for the first time in 1860 at the Hogarth Club, Rossetti arrived at a visual concept which insisted upon an intimate relationship with the viewer in much the same manner as is employed by a Byzantine icon, similarly losing none of its force in the repeated nature of his iconographical and compositional repertoire. He thus developed a kind of secular devotional image, the full effect of which could only be appreciated when presented within the framework of the workshop and residence designed by him. Within this ambience created by Rossetti himself, the potential purchaser was able to enter into a relationship with these paintings in a peaceful and secluded manner, characterised in several contemporary commentaries as a kind of love relationship. John Everett Millais, on the other hand, developed a form of narrative painting particularly suited to the Royal Academy’s Summer Exhibition, with its hundreds of daily visitors, and to the competing claims of the other works exhibited. Easily recognisable scenes from current opera productions and popular novels, or depictions of narrative events, about which one might easily speculate, offered entertainment at the highest level to the exhibition visitor unable to concentrate for long on any individual image. William Holman Hunt had a preference for commercial one-man shows, where, on payment of an entrance fee, the public could give due attention to his work with its almost scientific and detailed accuracy, with the assistance of a comprehensive catalogue. He collaborated closely on these exhibitions with art dealers, such as Gambart and Agnew, while also running his own gallery from 1864 to 1865. In this manner Hunt afforded to the viewer the opportunity of focusing on every section of his paintings individually and thereby of interpreting all of the varying levels of meaning with which he had invested his work.
dc.language.isodeu
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectDante Gabriel Rossetti
dc.subjectJohn Everett Millais
dc.subjectWilliam Holman Hunt
dc.subjectIkone
dc.subjectRoyal Academy
dc.subjectLondon
dc.subjectGroßbritannien
dc.subjecticon
dc.subject.ddc750 Malerei
dc.titleDie Ausstellungen der Präraffaeliten
dc.title.alternativePräsentationsformen viktorianischer Malerei und ihre Wirkung
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-17474
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID1747
ulbbnediss.date.accepted24.10.2008
ulbbnediss.fakultaetPhilosophische Fakultät
dc.contributor.coRefereeBonnet, Anne-Marie


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Die folgenden Nutzungsbestimmungen sind mit dieser Ressource verbunden:

InCopyright