Vahsen, Nicole Laura: Psychologisches Funktionsniveau bei Kindern und Jugendlichen mit univentrikulärer Zirkulation nach operativer Palliation : Eine Untersuchung von Intelligenz, motorischer Koordination, Verhaltensstörungen und gesundheitsbezogener Lebensqualität. - Bonn, 2009. - Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Online-Ausgabe in bonndoc: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-19184
@phdthesis{handle:20.500.11811/3985,
urn: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-19184,
author = {{Nicole Laura Vahsen}},
title = {Psychologisches Funktionsniveau bei Kindern und Jugendlichen mit univentrikulärer Zirkulation nach operativer Palliation : Eine Untersuchung von Intelligenz, motorischer Koordination, Verhaltensstörungen und gesundheitsbezogener Lebensqualität},
school = {Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn},
year = 2009,
month = oct,

note = {In der vorliegenden Studie wurde in Kooperation mit dem Deutschen Kinderherzzentrum Sankt Augustin das Funktionsniveau von Patienten mit funktionell univentrikulärem Herzen nach Anlage einer totalen cavopulmonalen Anastomose untersucht. Außerdem wurden mögliche Zusammenhänge zwischen dem Funktionsniveau und verschiedenen medizinischen Risikofaktoren überprüft. Bei insgesamt 104 Kindern zwischen zwei und zwanzig Jahren wurde das intellektuelle Leistungsvermögen anhand der Kaufman-Assessment Battery for Children (K-ABC) bzw. des Kaufman-Tests zur Intelligenzmessung für Jugendliche und Erwachsene (K-TIM) erfasst. Außerdem wurden die koordinativen Fähigkeiten anhand der Movement Assessment Battery for Children (M-ABC), die visuell-räumlichen Fähigkeiten anhand des Abzeichentests für Kinder (ATK) sowie die Aufmerksamkeitsleistung anhand der Continuous Performance Task (CPT) untersucht. Zusätzlich wurden potentielle Verhaltensauffälligkeiten und die gesundheitsbezogene Lebensqualität mittels Fragebögen (Elternfragebogen über das Verhalten von Kindern und Jugendlichen [CBCL]; Inventar zur Erfassung der Lebensqualität bei Kindern und Jugendlichen [ILK]) erfasst. Die Ergebnisse der Patienten im Motoriktest wurden mit denen einer gesunden alters-gematchten Kontrollgruppe (N = 40), in allen anderen Tests bzw. Fragebögen mit den Normwerten verglichen: Die Patienten zeigten im intellektuellen, koordinativen und visuell-räumlichen Bereich im Mittel signifikant schlechtere Leistungen als die Vergleichsgruppe; laut Elternurteil war außerdem die Prävalenz von Verhaltenssauffälligkeiten signifikant erhöht. Im Aufmerksamkeitstest zeigten die Patienten durchschnittliche, teilweise überdurchschnittliche Leistungen. Die selbst eingeschätzte Lebensqualität unterschied sich nicht von der Lebensqualität gesunder Kinder. Die Überprüfung potentieller medizinischer Risikofaktoren ergab einen signifikant negativen Zusammenhang zwischen der kumulierten Dauer des hypothermen Herzkreislaufstillstands und der fluiden Intelligenz der Patienten. Außerdem wiesen Patienten mit präoperativen Komplikationen, die eine suboptimale zerebrale Perfusion bewirken (z.B. Low cardiac output), eine signifikant niedrigere fluide Intelligenz auf als Patienten ohne solche präoperativen Komplikationen. Insgesamt ist das Risiko für Entwicklungs- und Verhaltensstörungen bei Kindern mit funktionell univentrikulärem Herzen nach Anlage einer totalen cavopulmonalen Anastomose erhöht. Diagnostische und interventive Maßnahmen sollten frühzeitig eingeleitet werden.},
url = {https://hdl.handle.net/20.500.11811/3985}
}

Die folgenden Nutzungsbestimmungen sind mit dieser Ressource verbunden:

InCopyright