Show simple item record

Succinylcholin und Succinylmonocholin – Methodik und Qualitätssicherung der Analyse instabiler Zielsubstanzen im Rahmen der forensisch-toxikologischen Fallarbeit sowie wissenschaftlicher Studien

dc.contributor.advisorMußhoff, Frank
dc.contributor.authorKüpper, Uta
dc.date.accessioned2020-04-15T21:35:13Z
dc.date.available2020-04-15T21:35:13Z
dc.date.issued23.12.2010
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/4705
dc.description.abstractTrotz großer Fortschritte insbesondere der apparativen Analytik bleiben einige ungelöste Probleme in der forensischen Toxikologie weiterhin bestehen. Der verlässliche Nachweis von Succinylcholin (SUX), einer bisquaternären Ammoniumverbindung die als depolarisierendes Muskelrelaxans sowohl in der Routine-Anästhesie als auch bei (versuchten) Tötungsdelikten sowie Suiziden Anwendung findet, stellt dabei eine solche noch zu lösende Aufgabe dar. Der analytische Anspruch ergibt sich hierbei einerseits aus der im Sekunden- bis Minutenbereich liegenden, d.h. sehr kurzen Halbwertszeit der Muttersubstanz bei einer Metabolisierung über Succinylmonocholin (SMC) in letztlich endogene Stoffe, andererseits auch durch die strukturellen Besonderheiten der beiden Analyten SUX und SMC: eine Extraktion dieser Substanzen aus einer wässrigen Probenmatrix in ein organisches Lösemittel ist aufgrund ihrer ausgeprägten Hydrophilie durch eine bzw. zwei pH-unabhängige positive Ladungen sowie fehlende, für die Extraktion nutzbare, hydrophobe Gruppen nur schwer zu realisieren.
Die gegenständliche Arbeit präsentiert einen hochsensitiven HPLC-MS/MS-Ansatz zum ersten parallelen Nachweis von SUX sowie seinem Metaboliten SMC. Die hochpräzise Quantifizierung der Analyten erfolgte mittels Isotopenmassenspektrometrie unter Verwendung von erstmals nicht interferierenden, weil nicht ineinander konvertierbaren, internen Standards aus Eigensynthese. Die Probenstabilisierung sowie –asservierung wurde systematisch optimiert und in allgemeingültige Empfehlungen umgesetzt.
Entgegen der bisher veröffentlichten Nachweismethoden für SUX bzw. SMC wurde die so entwickelte Methode sowohl für Serum als auch Urin komplett nach internationalen Richtlinien validiert, und ihre Anwendbarkeit anhand forensischer Routinefälle sowie einer klinischen Studie eindeutig belegt.
Bei zwei vermuteten, einer tödlichen und einer überlebten SUX-Intoxikation, konnte basierend auf den durch diese Methode gewonnenen Analysenergebnissen eine unumstößliche Diagnose gestellt werden, die sich darüber hinaus als rechtsverwertbar erwies.
Im Rahmen der klinischen Studie wurde der in vivo-Abbau von SUX und SMC beschrieben, und ein detailliertes pharmakokinetisches Modell für den Metaboliten erstellt. Darauf aufbauend wurden forensisch relevante Nachweisfenster für beide Analyten im Blutkreislauf sowie im Urin definiert. Die Ergebnisse der Studie erlauben eine Abschätzung zu erwartender Analytgehalte in den jeweiligen Probenmatrices, und bilden somit die Basis für eine fundierte Plausibilitätskontrolle bereits durchgeführter aber auch zukünftiger Analysen von forensischen Realproben.
Anhand der vorgestellten Methode wird weiterhin auf mögliche Selektivitätsprobleme in der HPLC-MS/MS, ein bislang zuwenig beachtetes Thema, eingegangen: der Einsatz untergeordneter Ionenübergänge unter Ausschluss des interferenz-belasteten Haupt-MRM stellt eine in diesem Zusammenhang neuartige, aber zugleich elegante und absolut befriedigende Lösung zur zweifelsfreien Identifikation und sensitiven Quantifizierung eines problematischen Analyten dar.
Die Methode wurde schließlich noch auf die Analyse von Gewebeproben sowie Glaskörperflüssigkeit adaptiert. Dies ermöglichte die erfolgreiche Durchführung einer Studie, in deren Verlauf die kürzlich berichtete Existenz von nativem SMC eingehend untersucht und generell widerlegt werden konnte; SMC konnte somit weitgehend, mit Einschränkungen bei stark verwesten Gewebeproben, als aussagekräftiger SUX-Marker bestätigt werden.
Die Ergebnisse dieser Arbeit geben insgesamt nicht nur neue, anwendungsorientierte Impulse für die SUX-Analytik in der forensischen Routine, sondern erweitern darüber hinaus - durch eine systematische Behandlung von Themen wie der Existenz von nativem SMC, den Nachweisfenstern von SUX und SMC sowie möglichen Selektivitätsproblemen in der Tandem-MS - auch das forensische sowie methodische Grundlagenwissen.
dc.language.isodeu
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectSuccinylcholin
dc.subjectSuccinylmonocholin
dc.subjectValidierung
dc.subjectPharmakokinetik
dc.subjectNachweisfenster
dc.subjectHPLC-MS/MS
dc.subjectToxikologie
dc.subject.ddc540 Chemie
dc.subject.ddc570 Biowissenschaften, Biologie
dc.titleSuccinylcholin und Succinylmonocholin – Methodik und Qualitätssicherung der Analyse instabiler Zielsubstanzen im Rahmen der forensisch-toxikologischen Fallarbeit sowie wissenschaftlicher Studien
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5N-23866
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID2386
ulbbnediss.date.accepted26.10.2010
ulbbnediss.fakultaetMathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
dc.contributor.coRefereeSteffens, Klaus-Jürgen


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

The following license files are associated with this item:

InCopyright