Show simple item record

Kinetische und pharmakologische Charakterisierung der molekularen Effekte von n-Alkanolen auf humane 5-HT3A Rezeptoren

dc.contributor.advisorUrban, Bernd W.
dc.contributor.authorDecker, Anne-Marie Amélie Marguerite
dc.date.accessioned2020-04-16T11:40:50Z
dc.date.available2020-04-16T11:40:50Z
dc.date.issued02.12.2011
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/4823
dc.description.abstractDiese Arbeit war Teil einer Untersuchung der molekularen Wirkungen von Anästhetika und verwandten, systematisch veränderten Substanzen auf den 5-HT3A-Rezeptor als Prototypen ligandengesteuerter Ionenkanäle. Da Propofol auf elektrophysiologischer Ebene am 5-HT3A-Rezeptor deutlich weniger potent war als andere intravenöse Anästhetika, und dennoch bereits ein komplexes Wirkspektrum besaß, wurde zum Vergleich in dieser Arbeit die homologe Reihe der n-Alkanole untersucht. n-Alkanole wurden ausgewählt, da sie obwohl strukturell einfacher aufgebaut, mit Propofol und den Phenolderivaten strukturverwandt sind, indem sie ebenfalls aus einer polaren Hydroxylgruppe und einem hydrophoben Anteil bestehen.
Mittels der „Patch-Clamp“ Methode wurden „excised outside-out Patche“ aus HEK 293 Zellen entnommen, welche stabil mit humanen 5-HT3A-Rezeptoren transfiziert worden waren. Mithilfe eines schnellen Lösungsaustauschsystems wurden n-Alkanole auf die „Patche“ appliziert und deren Wirkung auf den 5-HT induzierten Strom untersucht. Es wurden insgesamt sieben n-Alkanole untersucht, begonnen mit Ethanol, welchem sukzessive 2 Kohlenstoffatome hinzugefügt wurden.
Jedes dieser untersuchten n-Alkanole zeigte nicht nur eine Wirkung, sondern ein ganzes Spektrum von Wirkungen am 5-HT3A-Rezeptor. So konnten schnelle und langsame inhibierende, sowie potenzierende Effekte auf die Stromamplitude und Beschleunigung der Aktivierung und der Desensibilisierung der induzierten Ströme beobachtet werden. Der jeweilige Anteil der einzelnen Komponenten am totalen Effekt hing dabei sowohl von der Konzentration des n-Alkanols als auch von der Dauer der n-Alkanol-Applikation und der Kettenlänge des n-Alkanols ab. In der Äquilibrium-Applikation überwog der inhibierende Effekt der n-Alkanole wobei die IC50-Werte mit jeder zusätzlichen Methylen-gruppe (-CH2) um einen Faktor von 5,1 abnahmen. Der schnelle und der langsame inhibierende Effekt unterschieden sich um zwei Größenordnungen. Beide Effekte hatten ähnliche Zeitkonstanten für alle n-Alkanole und unterschieden sich nicht viel von den Zeitkonstanten, welche für Propofol bestimmt worden waren. Der allgemeine Trend in der Progression der homologen Reihe der n-Alkanole war das Verschwinden des schnellen inhibierenden und des potenzierenden Effektes, welche nicht mehr durch einen einzigen sondern durch mehrere sukzessive Cutoff-Effekte erklärt werden musste.
Verglichen mit Propofol und den Phenolderivaten blieben bei den n-Alkanolen viele Funktionen des Wirkspektrums erhalten. Die ähnlichen ermittelten Zeitkonstanten sowie die Parallelen bezüglich der Cutoff-Effekte ließen auf ähnliche Wirkmechanismen dieser strukturverwandten Substanzen schließen. Der potenzierende Effekt der n-Alkanole war allerdings schwächer ausgeprägt als bei den Phenolderivaten, was auf die weniger reaktive Hydroxylgruppe der n-Alkanole zurückgeführt werden könnte.
dc.language.isodeu
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectAnästhesie
dc.subjectElektrophysiologie
dc.subjectLigandengesteuerte Ionenkanäle
dc.subjectn-Alkanole
dc.subject5-HT3A-Rezeptor
dc.subjectPatch Clamp
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleKinetische und pharmakologische Charakterisierung der molekularen Effekte von n-Alkanolen auf humane 5-HT3A Rezeptoren
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5N-26574
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID2657
ulbbnediss.date.accepted22.07.2011
ulbbnediss.fakultaetMedizinische Fakultät
dc.contributor.coRefereeSteinhäuser, Christian


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

The following license files are associated with this item:

InCopyright