Auflistung Bonner Schriften zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte nach Erscheinungsdatum
Anzeige der Dokumente 1-6 von 6
-
Studieren in Ruinen: Die Studenten der Universität Bonn in der Nachkriegszeit (1945 – 1955)
George, Christian (2010)Nur ein Jahr nach ihrer Zerstörung im Bombenkrieg öffnet die Universität Bonn im Herbst 1945 wieder ihre Tore. Doch die Gebäude sind nur notdürftig hergerichtet, weite Teile der Dozentenschaft aus politischen Gründen ... -
Erich Rothacker: Sein Leben und seine Wissenschaft vom Menschen
Stöwer, Ralph (2012)Wissenschaftshistoriker, Philosophen und Geistesgeschichtler haben in den vergangenen Jahren neues Interesse an Erich Rothacker (1888–1965) gezeigt. Der kulturhistorisch versierte Philosoph und Psychologe zählt neben ... -
Friedrich Christoph Dahlmann – ein politischer Professor im 19. Jahrhundert
Becker, Thomas; Bleek, Wilhelm; Mayer, Tilman (2012)Der Historiker, Politiklehrer und Verfassungspolitiker Friedrich Christoph Dahlmann (1785–1860) war der prominenteste unter den »politischen Professoren« vor und während der Revolution von 1848. Schon als Kieler Professor ... -
Bonna Perl am grünen Rheine: Studieren in Bonn von 1818 bis zur Gegenwart
Becker, Thomas; Geppert, Dominik; Schmoeckel, Mathias; Scholtyseck, Joachim; Schott, Heinz Gustav (2013)»Bonna Perl am grünen Rheine« – der Titel dieses Buches leitet sich von einem mehr als 100 Jahre alten Studentenlied ab. Dort wird die weinselige Idylle einer glücklichen Studienzeit beschrieben. Die Frage, ob es diese ... -
Biologie an der Universität Bonn: Eine 200-jährige Ideengeschichte
Alt, Wolfgang; Sauer, Klaus Peter (2016)Als Begriff für eine ›Wissenschaft der belebten Natur‹ wird ›Biologie‹ erstmals um 1800 genutzt. Es ist daher nicht selbstverständlich, dass die Universität Bonn noch in ihrem Gründungsjahr 1818 eine Vorlesung über ›Biologie‹ ... -
Doch plötzlich jetzt emanzipiert will Wissenschaft sie treiben: Frauen an der Universität Bonn (1818–2018)
Stieldorf, Andrea; Mättig, Ursula; Neffgen, Ines (2018)Unter dem Titel Doch plötzlich jetzt emanzipiert will Wissenschaft sie treiben, entnommen aus dem Lied der 1899 gegründeten Bonner Studentinnenverbindung Hilaritas, untersuchen die Autorinnen und Autoren die Geschichte von ...