Show simple item record

Der Einfluss von Vulkanausbrüchen auf die Vegetationsentwicklung und die agrarische Nutzung seit dem Weichselspätglazial in Ostanatolien anhand von palynologischen Untersuchungen an lakustrinen Sedimenten des Vansees (Türkei)

dc.contributor.advisorLitt, Thomas
dc.contributor.authorRiedel, Nils
dc.date.accessioned2020-04-17T20:43:36Z
dc.date.available2020-04-17T20:43:36Z
dc.date.issued07.08.2012
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/5285
dc.description.abstractDie Auswirkungen heutiger Vulkaneruptionen auf die Vegetation sind seit langem im Fokus ökologischer Untersuchungen. Um Aussagen über Ablauf und Dauer der postvulkanischen Vegetationsentwicklungen zu treffen, bedarf es langer Beobachtungszeiträume, die durch Rezentuntersuchungen nicht erfasst werden können. Eine Lösung bieten hier paläoökologische, insbesondere palynologische Ansätze, die jedoch in der Regel zu geringe zeitliche Auflösung aufweisen, um schnelle Veränderungen der Vegetation nachzeichnen zu können.
Die vorliegende Arbeit konnte erstmals Veränderungen der Vegetation als Folge vulkanischer Ereignisse im Holozän anhand kontinuierlicher hochauflösender (< 5 a/Probe) palynologischer und warvensedimentologischer Untersuchungen an jahreszeitlich geschichteten Seesedimenten des Vansees (Türkei) nachweisen.
Die pollenanalytischen Ergebnisse zeigen einen deutlichen und abrupten Rückgang der Eichenwaldvegetation im Gebiet des Vansees als Folge des stärksten holozänen Ausbruchs des Nemrut-Vulkans ca. 2.650 BP. Im Anschluss an den Rückgang des Waldbestandes lässt sich palynologisch eine postvulkanische Vegetationssukzession bis zur Wiederherstellung der prävulkanischen Vegetation nachweisen. Zwei geringmächtigere Ausbrüche des Nemrut im frühen und mittleren Holozän hatten dagegen kaum Auswirkungen auf den Vegetationsbestand und führten nur zu geringen Änderungen im Pollensignal. Diese Arbeit zeigt die Möglichkeiten und Herausforderungen zeitlich hochauflösender pollenanalytischer Untersuchungen terrestrischer Ablagerungen und kann hinsichtlich ihrer theoretischen und methodischen Ansätze auch auf andere paläoökologischer Studien zu schnellen Umweltveränderungen übertragen werden.
dc.description.abstractThe impacts of volcanic eruptions on the vegetation history and the agrarian use in eastern Anatolia since the Weichselian Late-glacial based on palynological investigations on lacustrine sediments of Lake Van (Turkey)
Impacts of recent volcanic eruptions on the vegetation are in steady focus of ecological studies. To make assertions on processes and duration of post-volcanic vegetation development, studies based on recent observations usually are too short. Palaeoecological investigations provide the opportunity to study environmental changes on long time scales, but commonly fail to trace rapid environmental processes, because of low temporal resolution of these studies.
This work verifies impacts of Holocene-aged volcanic eruptions on the vegetation from seasonally laminated sediments of Lake Van (Turkey) using continuous high resolution (< 5 a/sample) pollen analytical and sedimentological methods.
The palynological results clearly proof a destruction of forest vegetation in the Lake Van region following an eruption of Nemrut-Volcano at ca. 2.650 cal. BP. Furthermore post-volcanic succession of vegetation and the re-establishment of pre-volcanic conditions could be retraced in the pollen record. Two other eruptions in the early and middle Holocene had only minor impacts on the vegetation and thus lead only to little changes in the pollen signal. This study clearly demonstrates opportunities and challenges of extremely high resolution palynological investigations on terrestrial deposits. Theoretical and methodological approaches of this work can also be assigned to other palaeoecological studies dealing with past rapid environmental fluctuations.
dc.language.isodeu
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectPollenanalyse
dc.subjectVulkan
dc.subjectnatürliche Störung
dc.subjectHolozän
dc.subjectSeesediment
dc.subjectWarven
dc.subjectQuercus
dc.subjectSteppe
dc.subjectUrartu
dc.subjectPollen analysis
dc.subjectvolcano
dc.subjectnatural disturbance
dc.subjectHolocene
dc.subjectlake sediment
dc.subjectwarves
dc.subject.ddc550 Geowissenschaften
dc.titleDer Einfluss von Vulkanausbrüchen auf die Vegetationsentwicklung und die agrarische Nutzung seit dem Weichselspätglazial in Ostanatolien anhand von palynologischen Untersuchungen an lakustrinen Sedimenten des Vansees (Türkei)
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5n-27956
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID2795
ulbbnediss.date.accepted12.01.2012
ulbbnediss.fakultaetMathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
dc.contributor.coRefereeKühl, Norbert


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

The following license files are associated with this item:

InCopyright