Show simple item record

Züchterische Möglichkeiten zur Reduktion von geschlechtsbedingten Geruchsabweichungen am Schlachtkörper von männlichen, unkastrierten Mastschweinen

dc.contributor.advisorSchellander, Karl
dc.contributor.authorFrieden, Luc
dc.date.accessioned2020-04-18T14:03:58Z
dc.date.available2020-04-18T14:03:58Z
dc.date.issued15.12.2013
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/5571
dc.description.abstractIn der europäischen Union soll bis 2018 die operative Ferkelkastration ohne Anästhesie verboten werden. Neben der Immunokastration und der Kastration unter Betäubung ist die Ebermast eine attraktive Alternative. Eine umfassende Ausdehnung dieses Verfahrens ist jedoch aufgrund des Ebergeruchs, der hauptsächlich durch das Pheromon Androstenon und das Bakterienabbauprodukt Skatol verursacht wird, problematisch. Vor diesen Hintergrund waren die Hauptziele dieser Arbeit, den Anteil an Ebern mit Ebergeruch in aktuellen Schweinepopulationen zu quantifizieren und die züchterischen Möglichkeiten zur Reduktion des Anteils an geruchsbelasteten Eber zu untersuchen. Um diese Fragen zu beantworten, wurden 1010 Eber der Linie Piétrain × Kreuzungssau in fünf deutschen Prüfstationen, leistungsgeprüft. Hierbei wurden die Versuchfaktoren Haltung (Einzel, Gruppe), Saison (Sommer, Winter) und Schlachtgewicht (85 kg, 95 kg) variiert.
Wie in vielen Sensorikstudien üblich, wurden Eber mit einem Gehalt von 250 ng bzw. 500 ng oder alternativ 150 ng Skatol bzw. 2000 ng Androstenon je g Fett einer Gruppe mit erhöhtem Risiko für Ebergeruch zugeordnet. Unter Verwendung dieser Grenzwerte wurden 48,1 bzw. 39,6 % der Eber in die Risikogruppe eingestuft. Die für Skatol strengere und für Androstenon liberalere Grenzwertziehung neuerer Studien bedingt, dass Skatol für den höheren Anteil an risikobelasteten Tieren verantwortlich ist. Die Zucht gegen Ebergeruch ist erfolgsversprechend, da beide Leitkomponenten, wie die Ergebnisse der eigenen Untersuchung zeigen, einen hohen Erblichkeitsgrad (Androstenon: 0,6; Skatol: 0,4) aufweisen. Ein spezifisches Problem bei der Zucht gegen Androstenon stellt dabei die zu erwartende unerwünschte Beziehung des Androstenons zu den Merkmalen der maternalen Fruchtbarkeit dar. Dieser Antagonismus war in der untersuchten Piétrain-Population mit Ausnahme der unerwünschten Korrelation von Androstenon zu Erstferkelalter (rg = -0,44), nur schwach nachweisbar. Somit erscheint die Selektion gegen Androstenon nur in Vaterlinien realisierbar. Um die Auswirkungen einer Selektion gegen Ebergeruch zu quantifizieren, wurden Zuchtplanungsberechnungen mit Hilfe der Indextheorie durchgeführt. Dabei wurde als Informationsquelle des Ebergeruchs alternativ drei Szenarien unterstellt: a) labortechnische Analyse von Androstenon und Skatol, b) subjektive Erfassung durch Testpersonen im Schlachthof, c) Anwendung der Genomischen Selektion. Nach den Ergebnissen dieser Simulationsstudie dauert es bei den Varianten "a" und "c" bei der Vaterlinie 4 Generationen, um den Anteil Eber mit über 1000 ng Androstenon je g Fett von 50 auf 5 % zu reduzieren. Bei der Mutterlinie ist dieser Zeitraum deutlich länger (bis zu 9 Generationen), insbesondere dann wenn hohe negative Beziehungen zwischen maternaler Fruchtbarkeit und Androstenon (rg = |0,3|) unterstellt werden. Szenario "b" erbrachte nur vergleichsweise geringe Zuchterfolge. Dieses Ergebnis zeigt, dass eine Zucht gegen Ebergeruch in Mutterlinien derzeit nur schwer umsetzbar ist.
dc.description.abstractOpportunities to reduce boar taint of entire male carcasses by breeding
Within the European Union, the surgical castration without anaesthesia will be probably banned starting from 2018. Besides immunocastration, surgical castration with anaesthesia and fattening of entire males seem to be attractive alternatives. However, a broad expansion of fattening entire males is problematic due to boar taint, which is mainly caused by the pheromone androstenone and the bacterial degradation product skatole. Therefore, the aims of this study were to quantify the proportion of entire males with boar taint in the current pig population and to investigate the alternatives to reduce the amount of those boars by breeding. For this purpose, 1010 Pietrain sired crossbred boars of five german testing stations were tested for their performance. Different variations of factors including, husbandry (single, group penned), season (summer, winter) and slaughter weight (85 kg, 95 kg) were investigated.
In several sensory studies, the boars with contents of androstenone and skatole of 250 ng and 500 ng/g fat, respectively, or alternatively 150 ng and 2000 ng per g fat, were classified as boars with increased risk of developing boar taint. Using theses thresholds, 48.1 and 39.6 % of the entire males were assigned to the corresponding risk groups. Recent studies showed that skatole is responsible for higher proportion of risked animals because of the use of a more conservative threshold level for skatole and a more reluctant one for androstenone. Due to high heritabilities of both components (androstenone: h2 = 0.6; skatole: h2 = 0.4), breeding against boar taint could be successful. The unfavourable estimated correlation between androstenone and traits of maternal fertility is one of the biggest problems of breeding against androstenone. However, this antagonism was only slightly detectable in the tested Pietrain-population, except for the correlation between androstenone and age at first farrowing (rg = -0.44). Hence, selection only within sire lines is feasible. In order to quantify consequences of the selection against boar taint, calculations of a breeding program were performed by using the index theory. Using alternative variations of boar taint as information trait, three szenarios were assumed: a) laboratory analysis of androstenone and skatole, b) subjective detection by a slaughter line panel and c) application of Genomic Selection. The results of this simulation study showed that 4 generations are needed for the sire line to reduce the amount of boars with a concentration of androstenone of over 1000 ng/g fat from 50 % to 5 %, in case of variant "a" and "c". For the dam line, this time period is clearly extended (up to 9 generations) especially if high negative relationships would be suggested between maternal fertility traits and androstenone (rg = |0.3|). In comparison, szenario "b" revealed lower breeding gains. As a result, presently breeding against boar taint in dam lines is difficult to be realized.
dc.language.isodeu
dc.relation.ispartofseriesArbeiten aus dem Institut für Tierwissenschaften, Abt. Tierzucht und Tierhaltung, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn ; 166
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectSchweine
dc.subjectEbergeruch
dc.subjectKastrationsverbot
dc.subjectEbermast
dc.subject.ddc630 Landwirtschaft, Veterinärmedizin
dc.titleZüchterische Möglichkeiten zur Reduktion von geschlechtsbedingten Geruchsabweichungen am Schlachtkörper von männlichen, unkastrierten Mastschweinen
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5n-34599
dc.relation.isbn978-3-8359-6101-2
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID3459
ulbbnediss.date.accepted29.11.2013
ulbbnediss.fakultaetLandwirtschaftliche Fakultät
dc.contributor.coRefereePetersen, Brigitte


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

The following license files are associated with this item:

InCopyright