Show simple item record

Carbon Footprint ausgesuchter gartenbaulicher Kulturen im Rahmen eines Pilotprojektes zur neuen PAS 2050-1
Bewertung der Treibhausgasemissionen entlang der Wertschöpfungskette

dc.contributor.advisorNoga, Georg
dc.contributor.authorSchäfer, Florian
dc.date.accessioned2020-04-19T08:31:08Z
dc.date.available2020-04-19T08:31:08Z
dc.date.issued26.03.2014
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/5834
dc.description.abstractGegenstand der vorliegenden Dissertation ist die Untersuchung der Treibhausgasemissionen von Spargel, Rhabarber und Erdbeeren, die mit Hilfe verschiedener Anbaumethoden zur Verfrühung des Erntezeitpunktes in Deutschland kultiviert wurden. Bei Spargel und Rhabarber wurde der Einsatz eines Heizsystems im Vergleich zu unbeheiztem Spargelanbau analysiert und bei Erdbeeren der geschützte Anbau unter Folientunneln mit dem Freilandanbau verglichen. Zusätzlich wurde beim Spargel der Import per Schiff und Frachtflugzeug aus Peru und dem für Peru spezifischen Land Use Change (LUC) bewertet. Der im Ernteprodukt gebundene Kohlestoff ('Biogenic Carbon') wurde in der Analyse berücksichtigt und die Resultate wurden mit und ohne 'Offset' angegeben.
Die Ergebnisse der Berechnung waren ein maßgeblicher Bestandteil des Pilotprojektes zur Erprobung des neuen Standards PAS 2050-1, der eine Anleitung speziell für das Erstellen von Carbon Footprints bei gartenbaulichen Produkten ist. Der Berechnung lagen hauptsächlich Primärdaten aus drei Anbaujahren zugrunde, die bei Interviews der Betriebsleiter erfragt wurden. Diese wurden durch speziell recherchierte Sekundärdaten ergänzt und der Carbon Footprint bis zum 'Farm gate' mit der Systematik der PAS 2050-1 (2012) für den Gartenbau und bis zur 'Use phase' mit der PAS 2050:2011 errechnet.
Beim Spargel zeigte sich, dass das Verfahren mit dem Heizsystem auf Grund der höheren Kunststoffmenge und dem Energieaufwand für das Betreiben der Warmwasserpumpen schlechter abschneidet als die unbeheizten Verfahren. Ähnlich war es beim Heizrhabarber, wo auch die erhöhte Kunststoffmenge der Heizschläuche ausschlaggebend war. Die verwendete Heizenergie war bei beiden Heizsystemen Abwärme, die nicht in die Analyse mit einbezogen wurde. Die Erdbeeren, die unter Haygrove-Tunneln kultiviert wurden, wiesen ebenfalls einen höheren Carbon Footprint auf als die Freilanderdbeeren. Der mit dem Schiff importierte Spargel aus Peru schnitt wesentlich besser ab als der per Luftfracht importierte Spargel. Bei der Betrachtung der gartenbaulichen Kulturen über den ganzen Lebenszyklus bis zum Konsumenten stellte sich heraus, dass der Product Carbon Footprint (PCF) häufig bis zu 50% vom Konsumenten beeinflusst wird. Die Verbrauchsphase mit Einkaufsfahrt, Lagerung im häuslichen Kühlschrank und Zubereitung der Produkte machte außer beim Heizspargel insgesamt mehr als die Hälfte des PCFs aus.
Für alle Kulturen wurden anhand der Ergebnisse Einsparpotenziale für den Produzenten ermittelt, wie eine bedarfsgerechte Stickstoffdüngung oder die Verwendung von langlebigeren Materialien innerhalb der Anbausysteme. In der Phase, in der der Konsument mit dem Produkt umgeht waren die Einsparpotenziale jedoch wesentlich höher. Durch Maßnahmen wie die Substitution des klimaschädlichen Privat PKWs beim Einkauf durch ein klimaneutrales Fahrrad und den sofortigen Verzehr ohne Kühlperiode zu Hause könnte der PCF um bis zu 50% reduziert werden. Abschließend wurden noch Empfehlungen für die Reduktion des Carbon Footprint auf Seiten des Produzenten und Konsumenten ausgesprochen.
dc.description.abstractCarbon Footprint of selected horticultural crops in the context of a pilot project for the new PAS 2050-1 - Assessment of greenhouse gas emissions along the value chain
The objective of this study is an assessment of greenhouse gas emissions of asparagus, rhubarb and strawberries grown in Germany under different cultivation methods with the aim of earlier harvesting of the crops. For asparagus and rhubarb the use of a soil heating system was assessed in order to compare it with an unheated cultivation. Field grown strawberries were compared with those cultivated under plastic tunnels. In addition an assessment of imported asparagus from Peru by ship and cargo aircraft with the specific Land Use Change (LUC) for Peru was carried out. Biogenic Carbon was included and excluded in the results to show both approaches and the impact on the carbon emissions of horticultural products.
The results of the study were a significant part of the pilot project for testing the new PAS 2050-1 Standard, which gives specific guidelines for estimating the carbon emissions of horticultural products. For the calculation, mainly primary data obtained from interviews with the farm managers over three cultivation periods were used. These were supplemented by specific secondary data identified within a desk review. The carbon footprint up to the farm gate was calculated using the PAS 2050-1 (2012) for horticultural products and up to the consumer use phase the PAS 2050:2011 was applied.
For asparagus, it emerged that the soil heating system led to a worse carbon footprint within the assessed asparagus cultivation systems due to the amount of plastic and energy required to operate the hot water pumping system. Similarly for rhubarb, where it was the high plastic content of the heating tubes which led to the worse carbon footprint in comparison to the unheated rhubarb cultivation system. The energy required for heating the water for both heating systems was not taken into account because this energy has already been included. The strawberries grown under Haygrove tunnels also had a higher carbon footprint than the field grown strawberries. Asparagus imported from Peru by ship had a much better carbon footprint than that imported by air.
When considering the carbon emissions of the horticultural crops throughout the whole life cycle up to the consumer use phase, it turned out that the Product Carbon Footprint (PCF) was influenced up to 50% by the consumer. The use phase with shopping tour, storage in the domestic refrigerator and preparation of products except the asparagus grown with a heating system was in total more than 50% of the PCF.
Possible carbon dioxide savings were determined for all crops using the results of the study. For growers there is the possibility of reducing nitrogen fertilization to the optimum, or the use of more durable materials instead of thin plastic foils or tubes for the heating system or irrigation. The consumer could reduce the PCF substantially by handling the product in the life cycle stage he controls in a more climate friendly way. Substituting an environmentally harmful private car by a carbon neutral bicycle, and consuming immediately without a refrigeration period at home could reduce the PCF by up to 50%. Finally recommendations for the reduction of the carbon footprint were given for both growers and consumers.
dc.language.isodeu
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectTreibhausgasemissionen
dc.subjectKohlenstoffdioxid
dc.subjectCarbon Footprint
dc.subjectGartenbau
dc.subjectSpargel
dc.subjectRhabarber
dc.subjectErdbeere
dc.subjectPAS 2050-1
dc.subjectgreenhouse gas emissions
dc.subjectcarbon dioxide
dc.subjectAsparagus
dc.subjectRhubarb
dc.subjectStrawberry
dc.subjectHorticulture
dc.subject.ddc580 Pflanzen (Botanik)
dc.subject.ddc630 Landwirtschaft, Veterinärmedizin
dc.titleCarbon Footprint ausgesuchter gartenbaulicher Kulturen im Rahmen eines Pilotprojektes zur neuen PAS 2050-1
dc.title.alternativeBewertung der Treibhausgasemissionen entlang der Wertschöpfungskette
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5n-35489
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID3548
ulbbnediss.date.accepted04.12.2013
ulbbnediss.instituteLandwirtschaftliche Fakultät : Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz (INRES)
ulbbnediss.fakultaetLandwirtschaftliche Fakultät
dc.contributor.coRefereeScherer, Heinrich Wilhelm


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

The following license files are associated with this item:

InCopyright