Show simple item record

Beratung von milchviehhaltenden Betrieben auf der Basis von Verhaltens- und Erscheinungsparametern ihrer Milchkühe

dc.contributor.advisorBüscher, Wolfgang
dc.contributor.authorDahlhoff, Katharina
dc.date.accessioned2020-04-19T09:13:46Z
dc.date.available2020-04-19T09:13:46Z
dc.date.issued03.07.2014
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/5848
dc.description.abstractIn Liegeboxenlaufställen für Milchkühe kann es durch eine suboptimale Gestaltung der einzelnen Funktionsbereiche und ein nicht ordnungsgemäßes Management zu Beeinträchtigungen der Tiere kommen. Um die in vielen Milchviehbetrieben häufig noch ungenutzten Reserven in den Bereichen Haltung und Management zu mobilisieren, wurde von der Landwirtschaftskammer NRW eine Schwachstellenanalyse in Liegeboxenlaufställen („On-Farm Welfare Assessment“) entwickelt, die auf der objektiven und systematischen Erfassung tierbezogener Parameter basiert und eine standardisierte Bewertung der Haltungsbedingungen ermöglicht (vgl. PELZER et al. 2007).
Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, die vorliegende Schwachstellenanalyse im Sinne eines Expertensystems weiterzuentwickeln. Hierzu wurde in einer Felderhebung ein Datenpool aus 66 nordrhein-westfälischen Milchviehbetrieben angelegt. Dieser enthielt neben umfassenden bautechnischen und managementspezifischen Kriterien vor allem ausgewählte Verhaltens- (Laufverhalten, Abliegeverhalten, Aufenthaltsorte, Liegepositionen, Abkoten in der Liegebox) und Erscheinungsparameter (Verschmutzung und Verletzungen) der Tiere.
Die einzelbetriebliche Schwachstellenanalyse sollte als dreistufiger Prozess durchgeführt werden (vgl. RÜTZ 2010). Im ersten Schritt erfolgte ein Vergleich der einzelbetrieblichen, tierbezogenen Untersuchungsergebnisse mit definierten Vergleichs- und Referenzwerten aus dem Expertensystem. Im zweiten Schritt wurden potentielle Risikofaktoren für die haltungsbedingten Beeinträchtigungen der Kühe ermittelt. Auf Grundlage des Datenpools konnten vor allem die negativen Auswirkungen einer suboptimalen Liegeboxengestaltung (unzureichende Boxen- und Nackenriegelabmessungen, ungünstige Seitenabtrennungen sowie schlechte Liegeflächenqualitäten) auf das Verhalten und die Verletzungshäufigkeiten der Kühe herausgestellt werden. Der dritte Schritt enthielt eine Korrektur der bemängelten Kriterien der Haltungsbedingungen im Sinne der Tiergerechtheit. Dabei konnte in einer stichprobenartigen Nachuntersuchung die erfolgreiche Umsetzung der Schwachstellen-analyse mit erheblichen Verbesserungen im Bereich der Tiergerechtheit festgestellt werden.
Zur Evaluierung der Schwachstellenanalyse wurden die tierbezogenen Parameter hinsichtlich der Gütekriterien der Validität, Reliabilität sowie Praktikabilität überprüft. Zudem wurden zur Qualitätssicherung für einige der verwendeten Scores statistische Auswertungen zu deren Reliabilitäten durchgeführt. Abschließend erschienen die Kriterien der Abliegedauer, des Aufenthaltsortes, der Liegepositionen sowie der Verschmutzungen und Verletzungen der Kühe aufgrund ihrer hohen Aussagefähigkeiten sowie der guten Reliabilitäten besonders geeignet, um im Rahmen des Bewertungssystems haltungs- und managementbezogene Schwachstellen, vor allem im Liegebereich, aufzudecken.
dc.description.abstractIn free-stall barns for dairy cattle inadequate housing conditions can affect cows´ generic behaviour. To activate hidden reserves in husbandry and management, the Landwirtschafts-kammer NRW developed an “On-farm welfare assessment” based on animal-related parameters which makes a standardized assessment of husbandry system possible (PELZER et al. 2007).
Stated aim of this study was therefore to develop the weak point analysis further to a knowledge-based system. To compile a database, 66 dairy cattle farms in Nordrhein-Westfalen were investigated. The database contained additional to constructional and technical aspects mainly animal-based criteria of cows´ behaviour (locomotion, lying down behaviour, location/activity, lying positions, eliminating in lying box) and habitus (cleanliness and skin lesions of cows).
On-farm welfare assessment should be operated as three-step process (cp. RÜTZ 2010). The first step contained the comparison of the individual animal-based results with defined comparative and reference values. In second step, potential risk factors for the restrictions of cows caused by environmental conditions were investigated. In statistical evaluation of database the negative effects of poor cubicle design (small-sized cubicle and neck-rail dimensions, low lying comfort) on the cows´ behaviour and their rate of skin lesions were stated. The third step included a revision of criticized criteria of husbandry to achieve more animal welfare. In a random follow-up examination the successful implementing of weak point analysis with serious improvements with regard to animal welfare could be approved.
To evaluate weak point analysis the selected animal-based parameters were investigated in view of their quality criteria of validity, reliability and feasibility. For quality assurance, repeatability of some of the scoring systems was controlled. Concluding, the animal-based indicators of lying down duration, location and lying positions as well as scoring systems of cleanliness and skin lesions of the cows offered high validity and satisfactory reliability. Therefore these indicators, included in on-farm welfare assessment, seemed to be very suitable to detect weak points in husbandry and management of free-stalls, especially in lying area.
dc.language.isodeu
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectMilchviehhaltung
dc.subjectLiegeboxenlaufstall
dc.subjectManagement
dc.subjectSchwachstellenanalyse
dc.subjectLiegeboxengestaltung
dc.subjectLiegeverhalten
dc.subjectIntegumentschäden
dc.subjectGelenkgesundheit
dc.subjectAbliegedauer
dc.subjectLiegepositionen
dc.subjectTierverschmutzung
dc.subjectTiergerechtheit
dc.subject.ddc630 Landwirtschaft, Veterinärmedizin
dc.titleBeratung von milchviehhaltenden Betrieben auf der Basis von Verhaltens- und Erscheinungsparametern ihrer Milchkühe
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5n-36578
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbn.birthnameBayer
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID3657
ulbbnediss.date.accepted22.05.2014
ulbbnediss.instituteLandwirtschaftliche Fakultät : Institut für Landtechnik (ILT)
ulbbnediss.fakultaetLandwirtschaftliche Fakultät
dc.contributor.coRefereeSchellander, Karl


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

The following license files are associated with this item:

InCopyright