Katholisch-Theologische Fakultät: Auflistung Katholisch-Theologische Fakultät nach Erscheinungsdatum
Anzeige der Dokumente 1-20 von 80
-
Eheschließung als Bund: Genese und Exegese der Ehelehre der Konzilskonstitution "Gaudium et spes" in kanonistischer Auswertung
Lüdecke, Norbert (1989)Die Arbeit beschäftigt sich in kanonistischer Perspektive mit der Erneuerung und Vertiefung des katholischen Wesensverständnisses der Ehe, zu der das II. Vatikanische Konzil mit dem fundamentalen Wechsel von der Vertrags- ... -
Der willensbestimmende Irrtum über das Wesen der Ehe nach c. 1099 CIC als eigenständiger Ehenichtigkeitsgrund
Lüdecke, Norbert (1991)Der Beitrag legt eine im Codex Iuris Canonici von 1983 geänderte eherechtliche Norm (c. 1099) unter Berücksichtigung der Rechts- und Redaktionsgeschichte aus und begründet, inwiefern dadurch ein neuer Ehenichtigkeitsgrund ... -
Der Ausschluss des Bonum Coniugum: Ein Ehenichtigkeitsgrund mit Startschwierigkeiten
Lüdecke, Norbert (1995)Das II. Vatikanische Konzil wollte das katholische Eheverständnis erweitern, die Fixierung auf eine fortpflanzungszentrierte Sexualität überwinden und der personal-partnerschaftlichen Dimension der ehelichen Beziehung einen ... -
Die Grundnormen des katholischen Lehrrechts: in den päpstlichen Gesetzbüchern und neueren Äußerungen in päpstlicher Autorität
Lüdecke, Norbert (1997)Die Arbeit bietet eine systematische Auslegung der geltenden lehrrechtlichen Grundnormen in den beiden päpstlichen Gesetzbüchern für die lateinische Kirche (CIC) und die katholischen Ostkirchen (CCEO) sowie in neueren ... -
Du hast eine zweite Chance!: Das Markusevangelium als Hoffnungsgeschichte
Ebner, Martin (1999)Die Osterbotschaft, die der Jüngling im Grab den Frauen gemäß Mk 16,7 aufträgt („Geht hin und sagt seinen Jüngern – und dem Petrus: Er wird euch vorausgehen ...“), wird im Kontext der zeitgeschichtlichen Situation um 70 ... -
Wenn alle „ein einziger“ sein sollen …: Von schönen theologischen Konzepten und ihren praktischen Problemen: Gal 3,28 und 1 Kor 11,2–16
Ebner, Martin (2000)Die sogenannte Taufformel in Gal 3,27f. („… da ist nicht mehr Jude noch Grieche …“) setzt geradezu revolutionäre Markierungen, die zum antiken gesellschaftlichen Erfahrungsraum völlig querstehen – und in den Strukturen der ... -
Feindesliebe – ein Ratschlag zum Überleben?: Sozial- und Reliogionsgeschichtliche Überlegungen zu Mt 5,38–47 par Lk 6,27–35
Ebner, Martin (2000)Die wohl härteste Forderung des Christentums, die Feindesliebe, wird von ihren Ursprungssituationen her beleuchtet: als paradoxe Intervention in lebensbedrohlichen Situationen. Diese konstruktiv-weisheitliche Linie wird ... -
Strukturen fallen auch in christlichen Gemeinden nicht vom Himmel: Überlegungen zu neutestamentlichen Gemeindemodellen
Ebner, Martin (2000)Eine verblüffende Pluralität von Gemeindemodellen findet sich im heutigen neutestamentlichen Kanon unausgeglichen nebeneinander. Beispielhaft werden die Unterschiede von quasi demokratischen bis hin zu hierarchischen ... -
Der Codex Iuris Canonici von 1983: "Krönung" des II. Vatikanischen Konzils?
Lüdecke, Norbert (2000)Der Beitrag begründet aus kirchenrechtlicher, d. h. kirchenamtlicher Sicht die gegenseitige Beziehung zwischen dem II. Vatikanischen Konzil und dem globalen kirchlichen Gesetzbuch der römisch-katholischen Kirche, dem Codex ... -
Ein konsequenter Schritt: Kirchenrechtliche Überlegungen zu „Professio fidei" und Treueid
Lüdecke, Norbert (2000)1989 erließ die Kongregation für die Glaubenslehre eine neue Formel für die „Professio fidei“ und führte einen Treueid ein. Sie verschärfte damit die präventive Kommunikationskontrolle in der katholischen Kirche, indem sie ... -
Also doch ein Dogma?: Fragen zum Verbindlichkeitsanspruch der Lehre über die Unmöglichkeit der Priesterweihe für Frauen aus kanonistischer Perspektive. Eine Nachlese
Lüdecke, Norbert (2000)Papst Johannes Paul II. hat in seinem Schreiben „Ordinatio sacerdotalis“ (1994) die katholische Lehre über die Unmöglichkeit der Priesterweihe für Frauen als „endgültig festzuhalten“ bezeichnet. Der Beitrag geht der Frage ... -
Kreuzestheologie im Markusevangelium
Ebner, Martin (2002)Der Beitrag erkundet die besondere Art von „Kreuzestheologie“ des Markusevangeliums: den Dienerweg zu gehen wie Jesus, ganz im Kontrast zur Herunterherrscherpose, wie sie im aktuellen politischen Alltag der Rezipienten ... -
Evangelium contra Evangelium: Das Markusevangelium und der Aufstieg der Flavier
Ebner, Martin (2003)In diesem Beitrag werden Brückenpfeiler für eine zeitgenössisch-politische Lektüre des Markusevangelium gesetzt: Ausgehend von den immanenten Textstrukturen werden Assoziationen freigelegt, wie sie sich ca. 70 n.Chr. im ... -
Feiern nach Kirchenrecht: Kanonistische Bemerkungen zum Verhältnis von Liturgie und Ekklesiologie
Lüdecke, Norbert (2003)Der Beitrag befasst sich am Beispiel der Sonntagspflicht und der Eucharistiefeier mit dem für die römisch-katholische Kirche typischen Zusammenhang zwischen Liturgie und Ekklesiologie, zwischen Gottesverehrung und ... -
Wo findet die Weisheit ihren Ort?: Weisheitskonzepte in Konkurrenz
Ebner, Martin (2003)Zwei unterschiedliche jüdische Weisheitsmythen werden im Blick auf ihre theologischen und religionspolitischen Implikationen analysiert (äthHen 43 und Sir 24), sozusagen als praeparatio für neutestamentliche Texte, die in ... -
Streit um den zentralen Geltungsanspruch: Zur Rezeption frühjüdischer Weisheitsspekulationen in urchristlichen Gruppen
Ebner, Martin (2004)Der Prolog des Johannesevangeliums („Am Anfang war das Wort …“) wird von seinen alttestamentlich-weisheitlichen Motiven her als Text verstanden, der im Rahmen des religiösen Milieus des Judentums einen außerordentlichen ... -
Petrus – Petrusamt – Kirche
Ebner, Martin (2004)Die unterschiedlichen Petrusbilder des NT werden nachgezeichnet – und der Fokus auf die jeweils propagierte Machtstellung des „Petrus“ gelegt – sowie die Kritik daran. -
Vom Versuch, einen hellenistischen Topos zu rejudaisieren: Zwei verschiedene Lesarten der „Jungfrauengeburt“ in Mt 1,18–25
Ebner, Martin (2004)Die berühmte Erzählung von der Ankündigung der „Jungfrauengeburt“ in Mt 1,18-25 wird im kulturellen Kontext beleuchtet, der damit im paganen Raum verbundene Anspruch herausgearbeitet, die Rezeption im hellenistischen ... -
Recta collaboratio per veram aequalitatem: Kanonistische Bemerkungen zum Schreiben der Kongregation für die Glaubenslehre über die Zusammenarbeit von Mann und Frau in der Kirche und in der Welt
Lüdecke, Norbert (2004)Im Sommer 2004 sah sich die römische Kongregation für die Glaubenslehre veranlasst, in einem eigenen Lehrschreiben die wesentlichen Aspekte der verbindlichen katholischen Doktrin zur Geschlechteranthropologie erinnernd ... -
Neutestamentliche Ethik zwischen weisheitlichen Alltagsratschlägen und sozialethischen Visionen
Ebner, Martin (2005)Wie ist das Gebot der Feindesliebe eigentlich gemeint? Was könnte der historische Jesus darunter verstanden haben und wie wird es von den urchristlichen Theologen rezipiert? An einem ganz konkreten Punkt kann urchristliche ...