Zur Kurzanzeige

Bio-Based Energy, Rural Livelihoods and Energy Security in Ethiopia

dc.contributor.advisorvon Braun, Joachim
dc.contributor.authorGuta, Dawit Diriba
dc.date.accessioned2020-04-20T07:40:05Z
dc.date.available2020-04-20T07:40:05Z
dc.date.issued21.09.2015
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/6249
dc.description.abstractThe energy consumption in Ethiopia is based mainly (90%) on the traditional use of biomass for domestic needs, mostly using rudimentary cooking stoves. Against this background, the present study examines the importance of biomass for energy use of rural households and analyzes the long-term energy security. To this end, a farm household model is developed to investigate the association between the use of biomass for energy and food security. The study explores the effects of fuelwood shortages on the livelihood of the people through an examination of the decisions of households on the use of family labour and expenditures on food and energy. For this purpose, the study uses a panel dataset of Ethiopian households. Due to the endogeneity of shadow wages and prices and to selectivity biases a Fixed Effect Two-Stage Least Squares model is used with an “inverse Mills ratios” for wages, and food and energy expenditures. In addition, a Seemingly Unrelated Regression Analysis and Almost Ideal Demand System are used respectively to estimate the allocation of labour to agriculture, fuelwood collection and off-farm activities jointly. Discrete household energy choice decisions are estimated using a multinomial logit model with predicted wages and other determinants. Shadow prices of fuelwood and agricultural fuels were estimated based on their respective shadow wages and per unit labour hours expended in order to procure the respective energy sources. Furthermore, an Ordinary Least Squares and Tobit model were used to estimate the household demand for fuelwood, and charcoal and agricultural fuels respectively. A dynamic long-term model for the energy sector in Ethiopia is used to investigate the development of renewable energy for a cost-effective energy diversification at the national level. Finally, the suitability of institutional arrangements and collective actions for decentralized energy generation for remote communities are evaluated.
The regression results show that fuelwood shortage or a decrease in the shadow wage for fuelwood collecting labour have negative effects on the allocation of labour on the agriculture, and a decrease in energy and food per capita expenditure. At the same time higher wages in agriculture have negative effects on the allocation of labour to the collection of fuelwood. An increase in fuelwood shortage was associated with in an increase in labour expended on fuelwood collection. The allocation of labour to the collection of fuelwood has a negative self–reward effect with an increase in shortage of fuelwood. A greater scarcity of fuelwood associated with the increase in purchase of biomass energy. An increase in the opportunity cost of fuelwood is associated with a decline in the use of this fuel with an own-price elasticity of -0.38. These evidences suggest that fuelwood shortage has negative effects on the welfare of households.
Agricultural fuels and kerosene are not substitutes for fuelwood, which conforms to results of previous studies. The wealth of households, access to electricity, population density have the expected effect on the use of biomass. The energy use of households conforms to the concept of 'energy stacking' or, multiple fuel utilization'. However, access to modern forms of energy and economic growth play a central role in such a transition. Concerted policies are needed to help to improve the standard of living and the entrepreneurial skills of household.
Furthermore, model results indicate that hydro-electric power will dominate the energy mix of the country without intervention in technological progress and innovations to improve efficiency. In the long term, however, it is predicted that droughts affect the reliability of this source of energy and the cost of energy will push up. To cope with these effects of drought in the hydro-electric sector in Ethiopia, Ethiopia needs to invest in the development of renewable energy resources more. This would improve both sustainability and resilience, but also increase production costs. Innovations to improve the technology and the efficiency of obtaining alternative energy, especially solar energy, increase diversity of energy sources, and reduce production costs and shadow prices and resource scarcity. Such innovations are therefore keys to reduce the risk of droughts and to improve the energy security and thus serve as an engine of economic growth.
The results of a cost-benefit analysis for the development of biogas suggest that subsidies for large decentralized biogas plants could achieve higher profits than small biogas plants for households. Specific policy measures should improve energy efficiency and substitution and technical performance, tangible incentives such as capital subsidies and feed-in tariffs, ensure the availability of microcredit for the development of renewable energy and include rural households in local, smart grids.
dc.description.abstractBio–basierte Energie, ländliche Existenzgrundlagen und Energiesicherheit in Äthiopien
Der Energiekonsum in Äthiopien basiert überwiegend (zu 90%) auf der traditionellen Nutzung von Biomasse für häusliche Bedürfnisse, meist für den Betrieb rudimentärer Kochöfen. Vor diesem Hintergrund untersucht die vorliegende Arbeit die Bedeutung von Biomasse für die Energienutzung ländlicher Haushalte und analysiert die langfristige Energiesicherheit. Zu diesem Zweck wird ein Farmhaushaltsmodell entwickelt, um den Zusammenhang zwischen Biomassenutzung zur Energiegewinnung und Nahrungssicherheit zu untersuchen. Die Studie erforscht die Effekte von Feuerholzknappheit auf die Lebensgrundlage der Menschen durch eine Untersuchung der Entscheidungen von Haushalten über den Einsatz von Arbeitskraft sowie Ausgaben für Nahrung und Energie. Für diese Untersuchungen wird ein Paneldatensatz äthiopischer Haushalte genutzt: Aufgrund der Endogenität von Schattenpreisen und um Selektionsfehler zu vermindern wird ein zweistufiges Kleinste-Quadrate-Modell mit fixen Effekten und eine inverse „Mills-Ratio“ für Löhne sowie Nahrungs- und Energieausgaben genutzt. Zudem wird eine „scheinbar unverbundene Regressionsanalyse“ („Seemingly Unrelated Regression analysis“) und ein fast-ideales Nachfragesystem („Almost Ideal Demand System“) genutzt, um die Arbeitsallokation und den Anteil der Arbeit der drei genannten Aktivitäten gleichzeitig zu schätzen. Diskrete Haushalts Energie-Entscheidungen werden mit Hilfe eines multinomialen Logit-Modells mit vorhergesagten Löhnen und anderen Bestimmungsfaktoren geschätzt. Schattenpreise von Feuerholz und landwirtschaftlichen Brennstoffen werden anhand ihrer jeweiligen Schattenlöhne und der Arbeitszeit, die aufgewendet werden muss, um die jeweiligen Brennstoffe zu beschaffen, geschätzt. Weiterhin wird ein Kleinste-Quadrate- und Tobit Modell genutzt, um die Haushaltsnachfrage nach Feuerholz, Holzkohle und landwirtschaftlichen Brennstoffen zu schätzen. Ein dynamisches langfristiges Modell für den Energiesektor in Äthiopien wird genutzt, um die Entwicklung der kostengünstigsten Quelle von erneuerbarer Energie für eine kosteneffektive Energiediversifizierung auf nationaler Ebene zu untersuchen. Schließlich werden institutionelle Veränderungen und kollektives Handeln hinsichtlich ihrer Nützlichkeit für dezentrale Energieerzeugung für abgelegene Gemeinschaften evaluiert.
Die Regressionsergebnisse zeigen, dass Feuerholzknappheit oder eine Abnahme des Schattenlohns für das Sammeln von Feuerholz negative Effekte auf die Allokation von Arbeit auf die Landwirtschaft, Energie- und pro-Kopf-Ausgaben haben. Gleichzeitig haben höhere Löhne in der Landwirtschaft negative Effekte auf die Allokation von Arbeit auf das Sammeln von Feuerholz. Die Allokation von Arbeit auf das Sammeln von Feuerholz hat einen negativen Eigen-Lohn-Effekt. Eine größere Knappheit von Feuerholz ist assoziiert mit dem Kauf von Energie, die auf Biomasse basiert. Ein Anstieg der Opportunitätskosten von Feuerholz ist mit einem Rückgang der Nutzung dieses Brennstoffs mit einer Eigenpreiselastizität von -0,38 verbunden. Dies legt nahe, dass Feuerholzknappheit negative Effekte auf das Wohlbefinden von Haushalten hat.
Landwirtschaftliche Brennstoffe und Kerosin sind keine Substitute für Feuerholz, was Ergebnissen früherer Studien entspricht. Der Wohlstand von Haushalten, Zugang zu Elektrizität, Bevölkerungsdichte haben den erwarteten Effekt auf die Nutzung von Biomasse. Die Energienutzung von Haushalten entspricht dem Konzept des ‚energy stacking‘ bzw. der ‚multiplen Brennstoffnutzung‘. Zugang zu modernen Formen von Energie und wirtschaftliches Wachstum spielen jedoch eine zentrale Rolle bei einer solchen Transition. Gezielte politische Maßnahmen sind notwendig, die ländlichen Haushalten helfen, ihren Lebensstandard und die unternehmerischen Fähigkeiten von Haushalten zu verbessern.
Weiterhin zeigen die Modellergebnisse, dass ohne Interventionen in technologischen Fortschritt und Innovationen zur Effizienzverbesserung hydro-elektrisch erzeugte Energie den Energiemix des Landes dominieren wird. Langfristig wird jedoch vorausgesagt, dass Dürren die Zuverlässigkeit dieser Energiequelle beeinträchtigen und die Kosten für die Energiegewinnung in die Höhe treiben werden. Um diese Einflüsse von Dürren auf den hydro-elektrischen Sektor in Äthiopien zu bewältigen, muss Äthiopien mehr in die Entwicklung erneuerbarer Energieressourcen investieren. Dies würde sowohl die Nachhaltigkeit als auch die Resilienz verbessern, aber auch die Produktionskosten erhöhen. Innovationen für eine Verbesserung der Technologie und der Effizienz der Gewinnung alternativen Energien, vor allem Solarenergie, erhöhen die Diversität der Energiequellen und reduzieren Produktionskosten, Schattenpreise und Ressourcenknappheit. Solche Innovationen sind deshalb zentral für eine Reduktion der Risiken durch Dürren und um die Energiesicherheit zu verbessern.
Die Ergebnisse einer Kosten-Nutzen-Analyse für die Entwicklung von Biogas deuten darauf hin, dass Subventionen for große dezentralisierte Biogasanlagen höhere Gewinne erzielen könnten als kleine Biogasanlagen für Haushalte. Konkrete Politikmaßnahmen sollten Energieeffizienz- und substitution und die technische Leistungsfähigkeit verbessern, spürbare Anreize wie z.B. Kapitalsubventionen und Einspeisevergütungen setzen, die Verfügbarkeit von Mikrokrediten für die Entwicklung von erneuerbaren Energien sicherstellen sowie ländliche Haushalte in lokale ‚intelligente Stromnetze‘ einbeziehen.
dc.language.isoeng
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectBioenergy
dc.subjectWelfare effects
dc.subjectEnergy sector model
dc.subjectRural household
dc.subjectEthiopia
dc.subject.ddc330 Wirtschaft
dc.titleBio-Based Energy, Rural Livelihoods and Energy Security in Ethiopia
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5n-40454
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID4045
ulbbnediss.date.accepted17.03.2015
ulbbnediss.instituteZentrale wissenschaftliche Einrichtungen : Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF)
ulbbnediss.fakultaetLandwirtschaftliche Fakultät
dc.contributor.coRefereeBörner, Jan


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Die folgenden Nutzungsbestimmungen sind mit dieser Ressource verbunden:

InCopyright