Zur Kurzanzeige

The role of abiotic processes in the formation and degradation of gaseous nitrogen compounds in the soil

dc.contributor.advisorBrüggemann, Nicolas
dc.contributor.authorHeil, Jannis
dc.date.accessioned2020-04-20T08:13:34Z
dc.date.available2020-04-20T08:13:34Z
dc.date.issued24.09.2015
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/6260
dc.description.abstractSoils are a major source of nitrogen (N) trace gases, especially of nitrous oxide (N2O) and nitric oxide (NO). The two microbial processes nitrification and denitrification are considered the major contributors to these emissions. While microbial denitrification has long been identified as a source of N trace gases under reducing conditions, N trace gas formation under aerobic conditions is far from being completely understood. Several abiotic reactions involving the nitrification intermediates hydroxylamine (NH2OH) and nitrite (NO2) have been identified leading to N2O and NO emissions, but are neglected in most current studies. Further, there is a potential abiotic sink function of soils for N2O via photochemical destruction. For better N trace gas mitigation strategies, the identification of the major source and sink processes and their role in the global N cycle is vital.
Prior to the experimental work, this thesis reviews information about the role of abiotic processes in the formation of N trace gases from the few available studies reporting on abiotic emissions. It merges the gained information into a new conceptual model explaining the formation of the N trace gases N2O, NO, as well as gaseous nitrous acid (HONO) by coupled biotic-abiotic reaction mechanisms. The relevant reactions are: the self-decomposition of NO2, reactions of NO2 with reduced metal cations, the nitrosation of soil organic matter (SOM) by NO2, the comproportionation of NO2 and NH2OH, and the oxidation of NH2OH by manganese or iron. While reactions involving NO2 have been shown to produce primarily NO, reactions of NH2OH are known to lead to N2O as their main product.
In soils it is difficult to discriminate between biological and abiotic processes. Here, stable isotope techniques are a promising tool to give more insight into the production processes. Especially the site preference (SP) of 15N in N2O can help to source partition between processes. Experiments have been designed to study the abiotic formation of N2O from NH2OH in solutions and in different non-sterile and sterile soils from forest, grassland, and cropland. While organic forest soils showed hardly any N2O formation upon NH2OH addition, an immediate and strong formation of N2O was observed in cropland soil, also in sterilized samples. A correlation analysis revealed a positive relationship of the NH2OH-induced N2O formation with soil pH and manganese content, construing an effect of pH on NH2OH stability and of manganese acting as an oxidation agent for NH2OH. A negative correlation between abiotic N2O formation and C/N ratio was found that could indicate a possible competitive reaction of NH2OH with functional groups of SOM. All abiotic N2O production pathways showed a characteristic, high SP unaffected by reaction conditions.
For studying a photochemical decomposition mechanism of N2O that could potentially act as a sink for N2O in hot desert regions of the world, experiments simulating such conditions have been conducted using a laser absorption spectrometer coupled to a flow-through reaction chamber in a closed loop mode. However, N2O decomposition could not be observed, at least not within the short timeframe and the conditions of the experiments, and thus photochemical destruction on hot siliceous surfaces could not be verified.
This thesis suggests a coupled biotic-abiotic production of N2O during nitrification, which could be initialized by a leakage of the nitrification intermediate NH2OH from nitrifying microorganisms with subsequent reaction in the soil matrix. This mechanism could be significant in agroecosystems showing high nitrification rates upon fertilizer application and commonly having a low organic matter content and a near-neutral pH, but further research is needed to quantify the contribution of abiotic processes to total N2O emissions.
dc.description.abstractDie Rolle abiotischer Prozesse bei Bildung und Abbau gasförmiger Stickstoffverbindungen im Boden
Böden sind eine Hauptquelle für N-Spurengase, vor allem für Distickstoffmonoxid (Lachgas, N2O) und Stickstoffmonoxid (NO). Die beiden mikrobiellen Prozesse Nitrifikation und Denitrifikation werden dabei als Hauptverursacher dieser Emissionen angesehen. Während die mikrobielle Denitrifikation seit langem als Quelle für N-Spurengase unter reduzierenden Bedingungen bekannt ist, ist die N-Spurengasbildung unter aeroben Bedingungen weitgehend unverstanden. Von mehreren abiotischen Reaktionen der Zwischenprodukte der Nitrifikation, Hydroxylamin (NH2OH) und Nitrit (NO2), ist bekannt, dass sie zu N-Spurengasemissionen führen. In den meisten aktuellen Studien zur N-Spurengasbildung werden diese aber nicht berücksichtigt. Des Weiteren wurde in der Literatur von der Möglichkeit einer abiotischen N2O-Senke durch photochemische Zersetzung auf heißen Bodenoberflächen berichtet. Für bessere N-Spurengasminimierungsstrategien ist es erforderlich, die wichtigsten Quellen und Senken dieser Spurengase und ihre Rolle im globalen N-Kreislauf zu verstehen.
Vor der experimentellen Arbeit werden in dieser Dissertation die verfügbaren Informationen über die Rolle abiotischer Prozesse bei der Bildung von N-Spurengasen aus den wenigen Studien zu dieser Thematik zusammengefasst und zu einem neuen konzeptionellen Modell zusammengeführt, welches die Bildung der N-Spurengase N2O und NO sowie gasförmiger salpetriger Säure (HONO) durch gekoppelte biologisch-chemische Reaktionsmechanismen erklärt. Relevante Prozesse sind: die Selbstzersetzung von NO2, Reaktionen von NO2 mit reduzierten Metallkationen, die Nitrosierung von organischer Bodensubstanz (SOM) durch NO2, die Komproportionierung zwischen NO2 und NH2OH und die Oxidation von NH2OH durch Mangan oder Eisen. Während Reaktionen, an denen nur NO2 beteiligt ist, primär NO produzieren, ist N2O das Hauptprodukt von Reaktionen mit NH2OH.
In Böden ist es schwierig, zwischen biologischen und abiotischen Prozessen zu unterscheiden. Hierbei sind stabile Isotopentechniken ein vielversprechendes Werkzeug, um mehr Einblick in die Entstehungsprozesse von N-Spurengasen zu erlangen. Besonders die positionsspezifische Häufigkeit von 15N im N2O-Molekül könnte bei der Quantifizierung der Quellstärke unterschiedlicher Prozesse helfen. Es wurden Experimente durchgeführt, um die abiotische N2O-Bildung aus NH2OH in Lösungen und nicht sterilen sowie sterilen Böden aus Wald, Grünland und Ackerland zu untersuchen. Während organische Waldböden kaum N2O-Bildung nach Zugabe von NH2OH zeigten, wurde eine sofortige, starke Bildung von N2O im untersuchten Ackerboden auch in sterilen Proben beobachtet. Eine Korrelationsanalyse zeigte einen positiven Einfluss des Boden-pH-Wertes und des Mangangehaltes auf die NH2OH-bürtige N2O-Bildung, was einen Einfluss des pH-Werts auf die Stabilität von NH2OH und die Wirkung von Mangan als Oxidationsmittel für NH2OH nahelegt. Eine negative Korrelation wurde zwischen der abiotischen Bildung von N2O und dem C/N-Verhältnis gefunden, die auf eine mögliche Konkurrenzreaktion von NH2OH mit funktionellen Gruppen der SOM hindeutet. Alle abiotischen N2O-Bildungsprozesse zeigten eine von den Reaktionsbedingungen unabhängige, hohe positive Positionsabhängigkeit von 15N innerhalb der gebildeten N2O-Moleküle.
Um einen photochemischen Abbaumechanismus für N2O, der in heißen Wüstenregionen der Erde als potenzielle Senke für N2O dienen könnte, zu untersuchen, wurden Experimente, die solle Bedingungen simulierten, mit Hilfe eines Laserabsorptionsspektrometers, welches in einem geschlossenen Kreislauf mit einer Durchflussreaktionskammer gekoppelt war, durchgeführt. Allerdings konnte im zeitlich begrenzten Rahmen und unter den gewählten Versuchsbedingungen kein signifikanter Abbau von N2O beobachtet werden.
Diese Dissertation schlägt eine gekoppelte biotisch-abiotische Produktion von N2O während der Nitrifikation vor, die durch das Austreten des Nitrifikationszwischenprodukts NH2OH mit anschließender Reaktion in der Bodenmatrix entsteht. Dieser Mechanismus könnte in Agrarökosystemen relevant sein, welche hohe Nitrifikationsraten nach Düngung aufzeigen und gewöhnlich einen geringen organischen Kohlenstoffanteil und einen weitgehend neutralen pH-Wert des Bodens aufweisen. Allerdings sind weitere Untersuchungen nötig, um den Anteil abiotischer Prozesse an den N-Spurengasgesamtemissionen zu quantifizieren.
dc.language.isoeng
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectLachgas
dc.subjectStickstoffmonoxid
dc.subjectHydroxylaminoxidation
dc.subjectNitrit
dc.subjectChemodenitrifikation
dc.subjectnitrous oxide
dc.subjectnitric oxide
dc.subjecthydroxylamine oxidation
dc.subjectnitrite
dc.subjectchemodenitification
dc.subject.ddc550 Geowissenschaften
dc.titleThe role of abiotic processes in the formation and degradation of gaseous nitrogen compounds in the soil
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5n-41151
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID4115
ulbbnediss.date.accepted10.08.2015
ulbbnediss.fakultaetLandwirtschaftliche Fakultät
dc.contributor.coRefereeAmelung, Wulf


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Die folgenden Nutzungsbestimmungen sind mit dieser Ressource verbunden:

InCopyright