The Faculty of Arts
Sub-communities within this community
Collections in this community
-
E-Dissertationen (677)
-
Publikationen (2)
Recent Submissions
-
Verlust und Glück beim Prozess des Übersetzens: Eine Studie über Günther Debon (1921–2005) und seine Übersetzungen klassisch-chinesischer Dichtkunst
Ji, Zixin (2025-05-12)In den letzten zwei Jahrhunderten wurden sowohl die Übersetzungstheorie als auch die Übersetzung zwischen dem deutsch-chinesischen Sprachpaar intensiv erforscht. Im Hinblick auf die Übersetzung zwischen den beiden Sprachen ... -
Religious coping or coping with religion?: Religious belief and practice during incarceration in German youth prisons
Bergmann, Barbara; Lutz, Paulina; Bartsch, Tillmann; Stelly, Wolfgang (2024-01-01)Prisoners’ religiosity can be a helpful resource for a successful reintegration into society. Yet, the Christian-focused institutional concepts do not meet the religious needs of Muslims. We assumed that Muslim inmates ... -
Stela 64: A New Epigraphic Discovery at Copan, Honduras
Prager, Christian M.; Wagner, Elisabeth; Nakamura, Seiichi (2024-09-27)In March 2024, as part of the PROARCO II project (Nakamura et al. 2021) directed by Seiichi Nakamura, a remarkable fragment of an Early Classic stela with hieroglyphic inscription was discovered at the archaeological site ... -
From Fragments to Clarity: Reconstructing The Hieroglyphic Narrative of Lintel 34 from Yaxchilan (Chiapas, Mexico)
Prager, Christian M.; Grothe, Antje (2024-09-25)During the investigation for the Maya Image Archive of the "Text Database and Dictionary of Classic Maya" project[1], the authors identified a previously unknown drawing by the German-Austrian architect and explorer Teobert ... -
Soziale Strukturen lokaler Eliten im ländlichen Raum des ausgehenden Hochmittelalters bis in die Frühe Neuzeit: Die Siedlungen Bonsdorf und Pommenich sowie Haus Pesch im Süden von Inden-Pier, Kr. Düren
Lorscheid, Simon Thomas Wilfried Gregor (2025-04-16)Archäologische Aufnahme von zwei Siedlungen und einer Mottenanlage aus Inden-Pier. Einordnung und Analyse der lokalen Herrschaftsstrukturen des Mittelalters. -
Literatur und Abtreibung: Von der Romantik bis zur Gegenwart
Slickers, Carolin; Hofeneder, Veronika; Reinhardt, Lena; Fassio, Marcella; Behrendt, Aileen; Klimroth, Susanne; Klatte, Luisa; Rietschel, Zarah; Maierhofer, Waltraud (2025)Abtreibungen hat es schon immer gegeben und das wird es auch weiterhin – sowohl im echten Leben wie in der Literatur. Dieser Band zeichnet die Literaturgeschichte des Schwangerschaftsabbruchs von der Romantik bis zur ... -
Migrierende Subjekte in romanischen Literaturen der Welt: Sozioökonomische Mittlerfiguren zwischen Süd und Nord in aktueller Narrativik
Nohe, Hanna (2024)Diese komparatistische (Französisch, Italienisch, Spanisch) und transnationale Untersuchung wirft die Frage auf, wie die postkolonialen Verschränkungen zwischen Globalem Süden (Südamerika, Afrika, Asien) und Norden in ... -
"Charis" oder Riskante Reziprozität: Versuche über Gaben und Künste
Mainberger, Sabine (2024)Was führt und hält Menschen zusammen? Was konstituiert Gesellschaft? Was erzeugt soziale Kohäsion? Für Marcel Mauss und die Anthropologie in seiner Spur ist die Trias von Geben, Annehmen und Erwidern der ‚Felsen‘, auf dem ... -
Kritik des Neo-Extraktivismus in der Gegenwartskunst
Brim, Viktor; Burchert, Linn; Geuer, Lena; Gómez, Liliana; Neddermeyer, Ina; Peselmann, Veronica; Sanguino, Jorge; Schepers, Lukas; Schütze, Irene; Siegler, Martin; Spengler, Franca; Telsnig, Florian; Witzgall, Susanne (2014)Wie reflektieren Künstler*innen und Kollektive die globalen Herausforderungen der akzelerierenden Rohstoffausbeutung? Und welches Widerstandspotenzial entfalten diese künstlerischen Praktiken gegen die Paradigmen des ... -
Verqueerte Identitäten?: Autobiografische Verhandlungen nichtbinärer Geschlechtlichkeit(en)
Sistenich, Sascha (2024)Sascha Sistenich untersucht die biografischen (Re-)Konstruktionen queerer Lebensverläufe und Erzählungen von geschlechtlichen Möglichkeiten, Erfahrungs und Existenzweisen nichtbinärer und genderqueerer Akteur:innen. Diese ... -
Politik der Gerüchte: Dramen von Gryphius bis Kleist im medien- und öffentlichkeitsgeschichtlichen Kontext
Dubbels, Elke (2024)Die politische Wirkungsmacht von Gerüchten ist ambivalent: Sie können Aufstände provozieren, aber auch von Regierungen absichtsvoll verwendet werden. Die politische Virulenz von Gerüchten ist bereits in der Frühen Neuzeit ... -
Rechtspopulismus in den sozialen Medien: Eine Fallstudie zu Donald J. Trumps Twitter-Kommunikation
Vogel, Anna Jennifer (2025-03-12)Politische Kommunikation und soziale Medien sind in der heutigen Zeit untrennbar miteinander verbunden. Facebook, Twitter, Instagram und Co. haben sich inzwischen zu einem festen Bestandteil der Politik etabliert: Seit ... -
Vertrauen in einer digitalen Welt: Eine Betrachtung unter Berücksichtigung von Neurobiologie und ausgewählten individuellen Unterschieden
Riedl, René (2025-03-11)Die Entscheidung, bestimmten Menschen zu vertrauen, anderen jedoch nicht, ist seit jeher wichtig und hat auch evolutionsbiologisch große Bedeutung. Ein wesentliches Merkmal von Vertrauensbeziehungen über fast die gesamte ... -
Seneca über Selbsterkenntnis und Selbstbewusstsein
Mathiou, Eleni (2025-02-25)Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Senecas Überlegungen zum Selbstbewusstsein. Genauer gesagt wird die Frage behandelt, ob und inwieweit Seneca über einen Begriff des Selbst verfügt, der aus der Innenperspektive ... -
Aphantasie: Fakt oder Fiktion?: Experimentell-neurowissenschaftliche Untersuchungen zur Charakterisierung von Personen ohne sensorisches Vorstellungsvermögen
Monzel, Merlin (2025-02-21)Aphantasie beschreibt die Abwesenheit oder merkliche Reduktion des sensorischen Vorstellungsvermögens und ist somit in ihrer Extremform ein einzigartiges natürliches Knock-Out-Modell zur Untersuchung der Einflüsse des ... -
Achievement Goals, Student Engagement, and the Mediatory Role of Autonomy Support in Lecture-Based Courses
Montenegro, Aida; Schmidt, Manuela (2023-09-08)What makes first-semester students stay engaged in non-mandatory lecture-based courses? This study aims to answer this question by analyzing the relationship between student engagement with autonomy support and achievement ... -
In fremder Hand: Die Funktion von Geiseln in der Herrschaftspraxis der Karolinger
Beyer, Christine (2025-02-11)Diese Dissertation untersucht erstmals systematisch die Geiselschaft als Instrument karolingischer Herrschaftspraxis im Zeitraum von 751 bis 911. Basierend auf einer umfassenden Analyse lateinischer Quellen unter dem ... -
Die März Akten: Praktiken von Literaturakteuren um 1968
Utsch, Lisa (2025-02-10)Die literarische Gegenwart um 1968 beobachten – an diesem Punkt setzt die vorliegende Arbeit Die März Akten. Praktiken von Literaturakteuren um 1968 an, deren vorrangige Ziele theoretisch-methodischer/methodologischer Natur ... -
The international dimension of autocratisation and its prevention: Linking an actor-centred approach with a concept of external autocracy prevention
Wingens, Christopher (2025-02-07)Democratic achievements resulting from political transformation processes of the 20th century are globally threatened by a manifesting third wave of autocratisation. Driven by trends of increasing political polarisation, ... -
Regentinnen als souveräne Ausnahme: Weibliche Herrschaftsentwürfe des 18. Jahrhunderts als Legitimationsmuster zeitgenössischer Machtkonfiguration
Kukuk, Heike Katharina (2025-02-07)Die Dissertationsschrift beschäftigt sich mit der Herausarbeitung weiblicher Herrschaftsentwürfe im politischen Drama des 18. Jahrhunderts und prüft diese als tragfähige Strategie für zeitgenössische feminine Machtkonfiguration. ...