Zur Kurzanzeige

Global Value Chains and the Role of Innovation for Sustainable Palm Oil: An International Bioeconomy Analysis for Malaysia

dc.contributor.advisorvon Braun, Joachim
dc.contributor.authorRahmat, Siti Rahyla
dc.date.accessioned2020-04-21T12:43:20Z
dc.date.available2020-04-21T12:43:20Z
dc.date.issued22.01.2016
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/6593
dc.description.abstractPalm oil constitutes approximately one-third of the 130 million tonnes of major vegetable oils and fats consumed annually worldwide. The use of bio-based materials in palm oil production and the potential to achieve a zero-waste production process motivated this study of the potential of the Malaysian palm oil industry participating in sustainable bioeconomy. Thus, assessment of policies on chain upgrading and bioeconomy programme is discussed in this study. In order to assess the productivity and the efficiency of oil palm plantations, field research was conducted in two regions in Malaysia: Johor in Peninsular Malaysia as an example of a long-term production area and Sabah in Borneo, a newly established oil producing site.
A gross margin analysis was also conducted within a global value chain framework. The growers were disaggregated into three groups according to scale (smallholders, medium-sized growers, and large estates). In Johor, smallholders earned lower gross margins than large scale growers as a result of the long-term impacts of this industry. However, in Sabah, where the palm oil industry is a relatively recent development, there was an inverse relationship between farm size and income.
Thus, a cost benefit analysis (CBA) was applied to evaluate the opportunity and the external costs of producing palm oil. The CBA also considers environmental factors, such as land-use changes, carbon emissions from fertilisers, pesticides, transportation for oil palm fruits, and methane and carbon emissions from extraction mills (which have frequently drawn concerns from critics of palm oil). A 25-year period (the length of a commercial cycle of the palm oil industry) and real interest rate scenarios (1–8 %) were adopted for the analysis. Based on the findings, the most productive plantations under the Federal Land Development Authority (FELDA) scheme, which has been a key institutional actor in the development of the Malaysian palm oil industry, earned a Net Present Value of RM84,980 (US$26,776) per hectare, earning more than the less productive plantations under the same scheme (approximately 293% higher) in 2010. Moreover, the external costs of converting forests to oil palm plantations were higher than that of repurposing existing rubber or cocoa plantations for oil palm plantation (which also stores less carbon). Comparing the two study regions, it was found that the small- and large-scale growers in Johor (the pioneer region of the industry) performed better than their Sabahan counterparts (where the palm oil industry is a more recent development) in terms of net present value (NPV) per hectare. However, this was not the case for medium-sized growers. In addition, the mills in Johor also performed better than those in Sabah in terms of NPV per tonne.
To examine policy options that could be adopted to turn the Malaysian palm oil industry into a bioeconomy, two biofuel policies adopted by industrialised countries were reviewed, namely German rapeseed biodiesel and US corn ethanol policy. These international policies could serve as examples for the Malaysian government to improve their policy strategies for the Malaysian palm oil biofuel industry. The mixed experiences of the Malaysian policies for accelerating the development of the palm oil industry can be important lessons for other palm oil producing countries.
dc.description.abstractPalmöl gehört mit einem Drittel des Gesamtverbrauchs zu den acht meist genutzten Pflanzenölen weltweit. Der Gesamtverbrauch beträgt jährlich 130 Millionen Tonnen. Die Verwendung von biobasierten Rohstoffen in der Palmölproduktion und die Möglichkeit einer abfallfreien Produktion waren der Anlass, den Beitrag der Palmölproduktion an der nachhaltigen Bioökonomie zu untersuchen. Politikansätze zur Verbesserung der Produktionskette und Bioökonomie-Programme werden in der Arbeit diskutiert. Um die Produktivität und Effizienz der Palmölherstellung zu untersuchen, werden Fallstudien in zwei Regionen von Malaysia durchgeführt: Johor auf der Halbinsel Malaysia dient als Beispiel für einen langfristigen Anbaustandort und Sabah auf Borneo für einen neu etablierten Anbau.
Weiterhin werden Deckungsbeitragsanalysen innerhalb einer globalen Wertschöpfungskette durchgeführt. Hierzu werden die Bauern in drei Gruppen (Kleinbauern, mittele Bauern und Großgrundbesitzer) unterteilt. In Johor ist der Deckungsbeitrag der Kleinbauern niedriger als der der Großgrundbesitzer aufgrund langfristigen Einflusses auf die Palmölproduktion. In Sabah, Borneo, mit der jüngeren Palmölindustrie wurde eine inverse Beziehung zwischen Anbaufläche und Einkommen ermittelt.
Mit Hilfe einer Kosten-Nutzen-Analyse werden die Opportunitätskosten und externen Effekte der Palmölproduktion bestimmt. Umweltfaktoren wie Landnutzungsänderung, Kohlenstoff-emissionen aus Düngemitteln, Pestiziden und Transport sowie die Emissionen von Methan und Kohlendioxid durch Ölmühlen gehen in die Bewertung ein. Letztere werden von Kritikern der Palmölproduktion häufig als bedenklich eingeschätzt. Für die Kosten-Nutzen-Analyse werden ein Zeitraum von 25 Jahren (Zyklus der Palmöl-Industrie) und Realzinsszenarien von 1-8 % angenommen. Die produktivsten Plantagen unter der „Federal Land Development Authority“ (FELDA), einem wesentlichen institutionellem Akteur der malaysischen Palmölproduktion, erzielen einen Kapitalwert von 84.980 RM(US$26,776) pro Hektar in 2010 und damit ein ungefähr 293% höheren Kapitalwert als unproduktiverer Betriebe. Die Überführung von Wald in Palmölplantagen führt zu höheren externen Kosten als die Umwandlung von Gummi- oder Kakaoplantagen, da die Kapazität zur Kohlenstoffspeicherung von Ölpalmen geringer ist. Vergleiche zwischen den beiden untersuchten Regionen ergeben, dass die Kleinbauern und die Großgrundbesitzer der Johor Plantagen (die Pionierregion in dieser Branche) einen höheren Kapitalwert pro Hektar erwirtschaften als diejenigen der Sabah Plantagen (Neulinge in dieser Industrie). Dies gilt nicht bei Farmen mittlerer Größe. Auch die Ölmühlen in Johor erwirtschaften einen höheren Kapitalwert pro Tonne als die Öl-Mühlen in Sabah.
Als Politikoptionen im Hinblick auf Bioökonomie-Programme in der malaysischen Palmölproduktion wurde die Biokraftstoffpolitik zweier industrialisierter Länder betrachtet, nämlich die Herstellung von Biodiesel aus Rapssaat in Deutschland und die amerikanische Äthanolgewinnung aus Mais. Eine Übernahme diese internationalen Politikbeispiele durch die malaysische Regierung kann die Politikstrategien bezüglich der Gewinnung von Biokraftstoff aus Palmöl verbessern. Anderseits können auch die von der malaysischen Regierung angewandten Politiken zur Entwicklungsbeschleunigung der Palmölindustrie von anderen Palmöl produzierenden Ländern übernommen werden.
dc.language.isoeng
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectPalmöl
dc.subjectGlobale Wertschöpfungskette
dc.subjectBruttomarge
dc.subjectKosten-Nutzen-Analyse
dc.subjectWissenschaftspolitik
dc.subject.ddc630 Landwirtschaft, Veterinärmedizin
dc.titleGlobal Value Chains and the Role of Innovation for Sustainable Palm Oil: An International Bioeconomy Analysis for Malaysia
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5n-42456
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID4245
ulbbnediss.date.accepted16.12.2015
ulbbnediss.fakultaetLandwirtschaftliche Fakultät
dc.contributor.coRefereeBörner, Jan


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Die folgenden Nutzungsbestimmungen sind mit dieser Ressource verbunden:

InCopyright