Show simple item record

Social interactions, aspirations, and agricultural innovations
Linkages with income and food security in rural Ethiopia

dc.contributor.advisorvon Braun, Joachim
dc.contributor.authorMekonnen, Daniel Ayalew
dc.date.accessioned2020-04-21T14:54:21Z
dc.date.available2020-04-21T14:54:21Z
dc.date.issued09.11.2016
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/6636
dc.description.abstractThe persistence of poverty in some parts of the society across the globe inspired recent studies in development economics to embrace the use of multidisciplinary tools and concepts to better understand the situation of the poor. This thesis employs one of the recent conceptual tools, the aspirations-failure framework, which links the situation of the poor and their (under)investment behavior to aspirations failure. Based on individual and household level data collected from a sample of farm households in rural Ethiopia, the thesis first econometrically examines the effect of social interactions on aspirations (with respect to income, wealth, social status and education). The findings are in line with the theory which suggests that aspirations are socially determined through observations and social interactions. In particular, results indicate that social network size is an important determinant of aspirations and especially that of women’s, attesting to the importance of widening the ‘aspirations window’ – a person’s cognitive world that shapes their aspirations.
One of the channels in which aspirations may affect behavior is through their effect on risk aversion. The thesis finds that the ‘aspirations-gap’ (AG) – the difference between the aspired and present status – indeed relaxes risk aversion, and the association is non-linear. Results also indicate that the effect of AG on risk preferences is stronger for women.
Social interactions may also enhance diffusion of innovations and productivity. Based on social networks data collected using ‘random matching within sample’ procedure, the thesis identifies strong evidence of network externalities in the adoption of row-planting and also in farm productivity. The novelty of the thesis is also the identification of aspirations (or AG) as one of the key determinants of farmer innovativeness or the adoption of innovation products such as chemical fertilizers.
The main goal of the thesis is ultimately to try to understand the implications of aspirations by examining their interactions not only with the underlying drivers of well-being (such as the adoption of agricultural innovations and risk behavior) but also their interactions with the well-being outcomes themselves. The thesis uses various outcome indicators including income and consumption expenditure, various triangulating measures of food security, and subjective well-being defined in terms of life satisfaction and happiness. In nearly all outcome indicators, the thesis finds suggestive evidence that aspirations are important predictors of household well-being in rural Ethiopia.
The overall findings of the thesis clearly demonstrate that beyond the resource-related deprivations, low aspirations also play a role in rural households’ decision-making in Ethiopia, with consequences on well-being outcomes. Targeting the determinants of aspirations may therefore be a useful policy strategy.
dc.description.abstractSoziale Interaktionen, Bestrebungen und landwirtschaftliche Innovationen : Zusammenhänge zwischen Einkommen und Nahrungsmittelsicherheit im ländlichen Äthiopien
Entwicklungsökonomische Studien greifen immer häufiger auf multidisziplinäre Methoden und Konzepte zurück, um ein besseres Verständnis über die anhaltende Armutssituation in Teilen der Welt zu erhalten, greifen. Die vorliegende Arbeit verwendet ein solches Konzept, das aspirations-failure framework, das die Situation der Armen und ihr Investitionsverhalten mit dem „aspiration failure“ verknüpft. Anhand von Individualdaten und Haushaltsdaten von landwirtschaftlichen Betrieben in Äthiopien wird der Effekt von sozialen Beziehungen auf Aspirationen (in Bezug auf Einkommen, Wohlstand, sozialer Status und Bildung) ökonometrisch analysiert. Die Theorie besagt, dass Aspirationen gesellschaftlich bedingt sind, beispielsweise durch gegenseitige Beobachtung und durch soziale Interaktionen. Die ökonometrischen Ergebnisse bestätigen dies. Tatsächlich deuten die Ergebnisse an, dass die Größe der sozialen Netzwerke eine wichtige Determinante für Aspirationen insbesondere von Frauen ist. Auch die Relevanz des aspiration window wird bestätigt – dies ist die individuelle kognitive Welt, die Aspirationen formt.
Ein Wirkungskanal, durch den Aspirationen das individuelle Verhalten beeinflussen können, sind die Effekte auf das Risikoverhalten. Die Analyse macht deutlich, dass der aspiration-gap – die Differenz zwischen angestrebten und gegenwärtigen Status – das Risikoverhalten in einer nichtlinearen Weise beeinflusst. Die Ergebnisse deuten auch an, dass der Effekt des aspiration-gap auf die Risikopräferenz bei Frauen stärker ausgeprägt ist als bei Männern.
Darüberhinaus können soziale Interaktionen die Verbreitung von Innovationen und die Produktivität fördern. Die Analyse von sozialen Netzwerken, die die Methode „random matching within sample“ nutzt, zeigt einen starken Einfluss von Netzwerkexternalitäten auf die Adoption von Sätechniken sowie auf die landwirtschaftliche Produktivität. Entsprechend trägt diese Arbeit maßgeblich zur wissenschaftlichen Diskussion bei, indem Aspirationen (und deren Lücke) als Schlüsselvariable für die Innovationsfähigkeit der Bauern identifiziert werden und diese die Adoption von innovativen Produkten wie zum Beispiel chemischen Düngemitteln erklären können.
Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Implikationen von Aspirationen zu verstehen. Dazu werden die Interaktionen mit den grundlegenden Determinanten des Wohlbefindens untersucht (beispielsweise die Adoption von landwirtschaftlichen Innovationen und das individuelle Risikoverhalten) und die Interaktionen mit den direkten Folgen des jeweiligen Wohlbefindens. Verschiedene Outcome-Indikatoren werden verwendet, wie unter anderem Einkommen und Konsumausgaben, verschiedene triangulierte Food Security Indikatoren, sowie subjektives Wohlbefinden, das als Zufriedenheit und Glücksempfinden definiert ist. Für fast alle Outcome-Indikatoren wird ein Einfluss von Aspirationen auf das Wohlbefinden von ländlichen Haushalten in Äthiopien gefunden.
Diese Arbeit zeigt auf, dass neben Ressourcenengpässen insbesondere auch nicht vorhandene Aspirationen eine entscheidende Rolle im Entscheidungsverhalten von ländlichen Haushalten in Äthiopien spielen, mit entsprechenden Konsequenzen für das Wohlbefinden. Folglich kann es eine erfolgreiche Policy Strategie sein, die Determinanten von Aspirationen zu berücksichtigen.
dc.language.isoeng
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.ddc330 Wirtschaft
dc.titleSocial interactions, aspirations, and agricultural innovations
dc.title.alternativeLinkages with income and food security in rural Ethiopia
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5n-45360
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID4536
ulbbnediss.date.accepted07.10.2016
ulbbnediss.instituteZentrale wissenschaftliche Einrichtungen : Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF)
ulbbnediss.fakultaetLandwirtschaftliche Fakultät
dc.contributor.coRefereeBörner, Jan


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

The following license files are associated with this item:

InCopyright