Wittlich, Michaela Maria: Eine neue Helfer-Funktion von T Helfer 1 Zellen bei der Induktion von CD8+ T Zellen durch sinusoidale Endothelzellen der Leber. - Bonn, 2016. - Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Online-Ausgabe in bonndoc: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5n-42585
@phdthesis{handle:20.500.11811/6710,
urn: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5n-42585,
author = {{Michaela Maria Wittlich}},
title = {Eine neue Helfer-Funktion von T Helfer 1 Zellen bei der Induktion von CD8+ T Zellen durch sinusoidale Endothelzellen der Leber},
school = {Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn},
year = 2016,
month = mar,

note = {Die sinusoidalen Endothelzellen der Leber (LSEC) nehmen kontinuierlich zirkulierende Antigene auf und kreuzpräsentieren diese CD8+ und CD4+ T Zellen. Unter homöostatischen Bedingungen leiten LSEC die Differenzierung von naiven CD8+ T Zellen zu Leber-induzierten Gedächtnis T Zellen ein. Dem geht ein sehr früher, jedoch vorübergehender Gewinn zytotoxischer Effektorfunktionen voraus, was durch IL 6 Trans-Signalübertragung induziert wird.
In der vorliegenden Arbeit wurde untersucht, ob Th1 Zellen die Induktion von CD8+ T Zellen durch LSEC in Abwesenheit von Inflammation verstärken können. Es zeigte sich, dass Th1 Zellen LSEC-spezifisch die Expression von Granzym B und CD25 der CD8+ T Zellen steigern konnten. Voraussetzung dafür war die Antigen-spezifische Interaktion der Endothelzellen mit den Th1 Zellen, was zu der Aktivierung beider Zellpopulationen führte. Die beobachtete Helfer-Funktion war Zytokin-vermittelt und bedurfte keiner konventionellen kostimulatorischen Signale. Th1 Zellen steigerten die Granzym B- und CD25-Expression der CD8+ T Zellen vermutlich durch Sekretion von IL-2. Die Induktion der spezifischen Granzym-B-Hochregulation war jedoch abhängig von LSEC-vermittelten Stimuli und konnte nicht durch Signale von Th1 Zellen eingeleitet werden. LSEC erlangten nach Aktivierung die Fähigkeit, die Expression von Granzym B Zytokin-vermittelt zu induzieren. Dies ergänzt den bereits beschriebenen Mechanismus der IL 6 Trans-Signalübertragung mit Hilfe des membranständigen IL-6/IL-6R-Komplexes auf LSEC.
Die Analyse der beobachteten Helfer-Funktion lieferte weiterhin Belege für die essenzielle Bedeutung von IL-2 für die durch IL-6 Trans-Signalübertragung induzierte Expression von Granzym B.
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit konnte somit eine neue Helfer-Funktion von Th1 Zellen bei der Induktion von CD8+ T Zellen durch LSEC beschrieben werden. Es ist durchaus denkbar, dass Th1 Zellen auch in vivo unter homöostatischen Bedingungen die Differenzierung von Pathogen-spezifischen CD8+ T Zellen in der Leber unterstützen können. Dies kann möglicherweise die Einleitung von Immunantworten durch CD8+ T Zellen gegen zirkulierende Antigene verbessern und so die effiziente Eliminierung von viralen Infektionen und Tumoren ermöglichen.},

url = {https://hdl.handle.net/20.500.11811/6710}
}

Die folgenden Nutzungsbestimmungen sind mit dieser Ressource verbunden:

InCopyright