Show simple item record

Kognition und Belohnungsverarbeitung bei chronischen Cannabiskonsumenten
Eine neuropsychologische und neurophysiologische Studie

dc.contributor.advisorReuter, Martin
dc.contributor.authorDaamen, Marcel Matthias
dc.date.accessioned2020-04-22T17:05:03Z
dc.date.available2020-04-22T17:05:03Z
dc.date.issued21.11.2016
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/6811
dc.description.abstractCannabis ist die weltweit gebräuchlichste illegale Rauschdroge. Es bleibt umstritten, inwieweit regelmäßiger Cannabiskonsum längerfristige (und möglicherweise: dauerhafte) Veränderungen von Hirnfunktionen auslöst, die über den akuten Rauschzustand hinaus psychische Störungen verursachen. Die vorliegende Arbeit betrachtete mögliche nichtakute Effekte von regelmäßigem Cannabiskonsum auf kognitive und motivationale Funktionen. Dabei verglich Studie A das kognitive Leistungsvermögen regelmäßiger Cannabiskonsumenten, die im Rahmen einer therapeutischen Interventionsstudie rekrutiert wurden, mit einer nicht konsumierenden Kontrollgruppe. Die Probanden absolvierten eine neuropsychologische Testbatterie, die sprachliche Lern- und Gedächtnis-, Kurzzeit- bzw. Arbeitsgedächtnis-, sowie Aufmerksamkeits- und exekutive Funktionen prüfte, und zusätzlich die subjektive Wahrnehmung von kognitiven Ausfällen im Alltagsleben erfasste. Die Konsumentengruppe zeigte keine signifikanten Defizite bei den objektiven Tests: Zwar klagte ein Teil der Konsumenten vermehrt über kognitive Ausfälle im Alltag, aber diese Selbstbeurteilungen waren nicht mit objektiven Testleistungen assoziiert, sondern bevorzugt mit psychiatrischen Hintergrundvariablen. Basierend auf Studien, die abweichende Verhaltens- und Hirnaktivierungsmuster von Cannabiskonsumenten bei der Iowa Gambling Task berichten, absolvierte ein Teil der Konsumenten zwei zusätzliche funktionelle Magnetresonanz-Tomographie-Experimente: Studie B betrachtete die Fähigkeit zur flexiblen Anpassung an wechselnde Belohnungs- bzw. Bestrafungskontingenzen im Rahmen eines probabilistischen Umkehrlernparadigmas. Die Cannabiskonsumenten zeigten grenzwertig schwächere Aufgabenleistungen, die aber nicht auf perseverativen Verhaltenstendenzen beruhten. Außerdem wurden im Zusammenhang mit Verhaltenswechseln keine signifikanten Aktivierungsunterschiede in aufgabentypischen Hirnarealen beobachtet, obwohl sich bei liberalerer Signifikanzschwelle relative Mehraktivierungen der Konsumenten in einem linksseitigen ventromedial präfrontalen Areal andeuteten. Studie C betrachtete die Verarbeitung einer Risikowahlaufgabe: Sie lieferte keine Hinweise auf eine abweichende Risikoneigung der Konsumenten, und fand während riskanter Wahlentscheidungen keine signifikanten Aktivierungsunterschiede in risikoassoziierten Hirnarealen, sondern allenfalls tendenzielle Abweichungen im linksseitigen ventralen Präcuneus bzw. posterioren Cingulum. Zusammenfassend konnte keine der Studien robuste Belege für kognitive oder motivationale Störungen bei regelmäßigen Cannabiskonsumenten liefern, was mit einer Reihe von anderen Negativbefunden in der Forschungsliteratur vereinbar ist, aber auch mit methodischen Beschränkungen der vorliegenden Experimente zusammenhängen könnte, vor allem den beschränkten Stichprobenumfängen. In diesem Sinne erörtert die abschließende Diskussion mögliche Implikationen für eine optimierte Gestaltung von Forschungsstudien zu diesem Thema.
dc.language.isodeu
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectMarihuana
dc.subjectSubstanzmissbrauch
dc.subjectNeuropsychologische Diagnostik
dc.subjectMotivation
dc.subjectVerstärkungslernen
dc.subjectRisikoentscheidung
dc.subjectfunktionelle Magnetresonanztomographie
dc.subject.ddc150 Psychologie
dc.titleKognition und Belohnungsverarbeitung bei chronischen Cannabiskonsumenten
dc.title.alternativeEine neuropsychologische und neurophysiologische Studie
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-45480
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID4548
ulbbnediss.date.accepted29.06.2016
ulbbnediss.institutePhilosophische Fakultät : Institut für Psychologie
ulbbnediss.fakultaetPhilosophische Fakultät
dc.contributor.coRefereeBoecker, Henning


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

The following license files are associated with this item:

InCopyright