Führing, Sarah: Der plötzliche Säuglingstod : Immunhistochemische Untersuchung der Expression von Hitzeschockproteinen 27 und 70 in verschiedenen Organsystemen. - Bonn, 2017. - Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Online-Ausgabe in bonndoc: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5n-45561
@phdthesis{handle:20.500.11811/6948,
urn: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5n-45561,
author = {{Sarah Führing}},
title = {Der plötzliche Säuglingstod : Immunhistochemische Untersuchung der Expression von Hitzeschockproteinen 27 und 70 in verschiedenen Organsystemen},
school = {Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn},
year = 2017,
month = aug,

note = {Der plötzliche Säuglingstod stellt weiterhin die häufigste Todesursache bei scheinbar gesunden Kindern in der Postneonatalperiode dar. Weil sich bis heute kein diagnostischer Marker gefunden hat, der eindeutig mit dem plötzlichen Säuglingstod assoziiert ist und die genaue Pathophysiologie unbekannt ist, handelt es sich um eine reine Ausschlussdiagnose. Da eine prämortale Hyperthermie in der Literatur als Risikofaktor angegeben wird, wurde in dieser Arbeit untersucht, ob sich als Korrelat eine gesteigerte Expression von Hitzeschockproteinen in asservierten Gewebeproben nachweisen lässt.
Es wurden 120 Fälle mit der Todesursache „plötzlicher Säuglingstod“ immunhistochemisch mittels LSAB-Methode auf die Expression von Hitzeschockprotein 27 und 70 untersucht und mit einem Kontrollkollektiv verglichen.
Bei der mikroskopischen Auswertung zeigte sich kein signifikanter Unterschied der Hitzeschockproteinexpression zwischen Studien- und Kontrollkollektiv.
Basierend auf diesen Ergebnissen lässt sich der postmortale Nachweis von Hitzeschockprotein 27 und 70 weder als Marker für eine prämortale Hyperthermie noch als Marker für die Diagnose „plötzlicher Säuglingstod“ etablieren. Fraglich ist, ob dieses Ergebnis darin begründet liegt, dass eine prämortale Hyperthermie keinen Beitrag zum Eintreten des plötzlichen Säuglingstodes leistet, oder ob der postmortale immunhistochemische Nachweis der Hitzeschockproteinexpression nicht das geeignete Mittel ist, um eine entsprechende Hyperthermie nachzuweisen.},

url = {https://hdl.handle.net/20.500.11811/6948}
}

The following license files are associated with this item:

InCopyright